Lokale Festplatten ohne Geschwindigkeitsverlust in ein NAS verlegen

Letro

Newbie
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
7
Hallo,
ich benutze gerade in meinem PC intern ausschließlich SSDs, während meine Daten hauptsächlich in externen Festplatten gespeichert werden, die per USB3 angeschlossen sind und in der Gegend herumstehen.
Jetzt ist mein PC aufs äußerste auf Silent getrimmt - man hört ihn praktisch gar nicht. Da stört es mich doch sehr, dass die HDDs rauschen wie die Irren, was ja auch kaum dämpfbar ist.:(
Darum dachte ich mir, die Dinger alle in ein NAS-Gehäuse zu packen und in irgendeine Ecke/Schrank/Abstellkammer zu stellen, um vollständige Ruhe zu genießen.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage: Was käme da am Besten?
Ich möchte natürlich so wenig wie möglich auf die Übertragungsrate verzichten, immerhin starte ich von den Festplatten auch Programme, rendere Videos und all der Spaß halt. Darum steht 1GBit-LAN wohl außer Frage.
Der nächstliegende Gedanke wäre dann wohl 10GBit-LAN, aber da kostet das billigste NAS-Gehäuse mehrere tausend Euro!
Da wäre die günstigere Alternative, einen kleinen PC mit genügend Platz und Ports für Festplatten zusammenzubauen. Wäre immer noch ziemlich teuer, da ich mindestens zwei 10Gbit-Karten bräuchte, die laut Geizhals bei 230 Euro anfangen.
Eine weitere Alternative, die ich über Google fand, wäre Infiniband. Das scheint recht obskur zu sein, bietet aber bis zu 40GBit/s! Ein entsprechendes NAS-Gehäuse ist mit 80 Euro recht billig, fasst aber nur 4 Festplatten - will ich weitere dazulegen, bräuchte ich ein weiteres NAS-Gehäuse, -Kabel und -Karte. Die Kabel kosten ab 10 Meter außerdem ab 200 Euro!

Jetzt würde ich gerne den Rat der Profis hier einholen. Was wäre wohl die günstigste Alternative für einen Privatnutzer? Habe ich vielleicht eine andere Möglichkeit verpasst? Man beachte hierbei, dass die Kabellänge insgesamt bei 10 bis 15 Metern liegen soll. Was meint ihr?
 
rechner mit 2x lan
nas mit 2x lan
nen switch dazwischen
und alle müssen 802.3ad können
 
Da bleibt Dir finanzierbar nur ein NAS GBit Lan Gehäuse übrig. Für ordentliches musst Du +-250€ ausgeben. Aber die Performance wird merklich langsamer sein, als bei internen HDDs. Es ist ja nicht nur die Bandbreite, auch die Reaktionszeiten sind wichtig bei der Geschwindigkeit von Datenträgern.
 
Wofür 10GBit Lan?
GBit schafft 125MB/s. Wenn du ein Raid5 einsetzt kommst du evtl auf das doppelte. 10GBit wäre ein völliger overkill mMn. Außerdem wirst du beim rendern alles performancekritische ja ohnehin auf der SSD machen, da sollte die geringe Einbuße vertretbar sein.
 
Nur so eine Idee:

Du könntest dir eventuell auch deinen ganzen PC samt der lauten Festplatten in die Abstellkammer stellen und dir aus den leisen Komponenten einen Thin-Clienten zusammenbauen und nur mehr per Remotedesktop auf deinen Rechner zugreifen....

Ist dann aber für bestimmte grafische Anwendungen nicht das Ware.

Grüße
 
Stinknormales GBit NAS, oder wenn du ein wenig Bastelei + Mehrverbrauch in Kauf nimmst ein selbstbau Server. Letzterer hätte den Vorteil, dass du mehr Anschlüsse zur Verfügung hast, falls du wirklich mal mehr als 4 Platten gleichzeitig einbauen willst. Über GBit sind realistische 80MB/s drin (thearetisch 125MB/s, aber die schafft man dann doch eher nicht), das ist zwar weniger als bei direkt angebundenen Platten, aber durchaus ausreichend im normalen Betrieb. Schnellere Lösungen gehen halt schnell ins Geld.
 
Ich denk, P/L im Auge behaltend wäre eine durchdachte Art und Weise der Nutzung am ehesten realisierbar.
Vielleicht ein "normales" bezahlbares NAS, evtl. auch im Selbstbau. Ich denke bei den Anforderungen kann das durchaus finanziell interessant sein. Dieses vielleicht kombinieren mit einer gerade auf den Markt gekommenen 1 TB SSDs, quasi als Cache Laufwerk ...
Auslagern ohne Geschwindigkeitseinbußen halte ich für nahezu unmöglich bzw. sehr sehr teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die billigste Lösung mit höchster Bandbreite ist ein Hausfrauen-SAN... naja, zumindest wird das bei uns so genannt.
Du packst eine vernünftige Netzwerkkarte in deinen Rechner und das NAS in den Schrank... die beiden per Kabel verbinden, also quasi die gute, alte Crossover-Verbindung, wenn man so will... keine anderen Geräte, kein anderer Traffic.
Bei dem Aufbau sind Übertragungsraten von mehr als 100MB/s durchaus machbar, manchmal sogar mehr, weil da die Fähigkeiten und Vorteile des CSMA/CD voll genutzt werden.
Wäre die billigste Lösung, die gute Raten liefert.
 
@ Letro: Also als erstes solltest Du mal bedenken, das deine externen Festplatten sicherlich per USB angeschlossen sind, darüber bekommt man eh keine super hohen Datenraten hin, da sollte ein normales NAS was per Gigabit LAN verbunden ist, mindestens ebenbürtige Leistung bringen.
Wie hier schon genannt wurde, schafft man bestimmt 100 MB/s per Gigabit LAN, das reicht locker für dein Anwendungsgebiet.

@ NemesisFS: RAID 5 ist nicht dafür da, das die Geschwindigkeit erhöht wird, das wäre RAID 0 ... was man mit RAID 1 kombinieren könnte um auch noch etwas Datensicherheit zu bekommen, man braucht dann aber 4 HDDs. Bei einem RAID 5 aus 4 HDDs, wird eine HDD als Paritätslaufwerk benutzt, ergo sind 3 HDDs für Daten verfügbar (vereinfacht gesagt).
 
Raid 5 erhöht sehr wohl die Geschwindigkeit, allerdings nur beim Lesen. Die Daten sind nämlich wie beim Raid 0 auf alle Disks bis auf die Parity-Disk verteilt. Die Geschwindigkeit erhöht sich aber eben nur beim Lesen, da beim Schreiben durch das zweistufige Verfahren über die Parity-Disk der Schreibvorgang länger dauert.
 
Gigabit LAN schafft bis zu 125 mb/s. Deine externen schaffen wahrscheindlich auch nur etwa 150-170mb/s von dem her nimm ruhig GB ich rendere auch Videos darauf. Ansonsten halt Port Trunking mit 2 oder mehr Gigabit-Anschlüssen dann haste 2 oder mehr Gigabit pro Sekunde.
 
Zurück
Oben