goblingift
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 754
Hallo zusammen,
ich habe auf einem Raspberry PI 4B eine kleine Webanwendung entwickelt und möchte diese den Benutzern via WIFI-Hotspot (hostapd) aufrufen lassen.
Das funktioniert leider nur mäßig- folgende Probleme treten hierbei auf:
Habt ihr so ein ähnliches Szenario schonmal gehabt? Kann man sowas vernünftig zum Laufen bekommen oder ist es vermutlich einfacher die Anwendung auf einen Server/Domäne abzulegen, mit SSL-Zertifikat?
Meine Grundidee war eben, die Anwendung auch in Gebieten ohne Internetempfang auszuführen.
ich habe auf einem Raspberry PI 4B eine kleine Webanwendung entwickelt und möchte diese den Benutzern via WIFI-Hotspot (hostapd) aufrufen lassen.
Das funktioniert leider nur mäßig- folgende Probleme treten hierbei auf:
- Dadurch dass der Raspberry als WIFI-Hotspot kein Internet den verbundenen Smartphones anbietet, meckern da schon einige (Android vor allem)
- Ich habe via dnsmasq.d im Raspberry einen lokalen hostname "application.local" definiert - leider lässt sich das bei den wenigsten Benutzern im Browser aufrufen- die meisten Browser (Android) können das nicht auflösen oder googeln die Adresse dann...
- Zuletzt wird die Seite (Wenn man sie mal aufgerufen bekam - z.B. über die lokale IP des Raspberrys) dann noch als unsicher eingestuft und einige Browser meckern hier auch nochmal kräftig...
Habt ihr so ein ähnliches Szenario schonmal gehabt? Kann man sowas vernünftig zum Laufen bekommen oder ist es vermutlich einfacher die Anwendung auf einen Server/Domäne abzulegen, mit SSL-Zertifikat?
Meine Grundidee war eben, die Anwendung auch in Gebieten ohne Internetempfang auszuführen.