lost + found kann nicht gelöscht werden (USB Stick)

shane01

Ensign
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
238
Hallo

Ich bin seit kurzem bei Linux (Mageia) und hab mich jetzt so langsam etwas reingearbeitet. ;)

Auf den USB Stick kann ich aber nicht zugreifen. Das device wird zwar erkannt und ist damit wohl auch gemountet, aber es gibt nur einen Ordner lost + found. Ich kann den weder löschen, noch den Stick formatieren. Irgendwas reinkopieren geht aucht nicht, da heisst es nur der Ordner kann nicht gelöscht werden und kein Zugriff. Unter Eigenschaften steht bei Berechtigungen Benutzer root.

Was dieser Ordner bedeutet habe ich soweit verstanden. Eine Art Datenrettung nach einem gescheiterten Bootversuch/Stromausfall o.ä. Für mich sind da keine relevanten Daten drauf, kann also komplett weg.

Über das Terminal hab ich auch schon einiges versucht, angemeldet als root User mit su. Aber z. B sudo fdisk -l als root liefert nur bash: sudo: Kommando nicht gefunden.

Ich schaffe es einfach nicht den l+f Ordner zu löschen bzw. den Stick wieder freizugeben. Mit den ganzen command lines komme ich überhaupt nicht klar und die Verzeichnisstruktur hab ich noch nicht bis ins Detail verinnerlicht. Bin erst seit knapp einer Woche mir Linux unterwegs.

Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, was ich tun muss? Desktop ist übrigens KDE 4.8. Der Stick wohl in Ordnung, einen mechanischen Defekt schiesse ich aus.
 
Als root brauchst du kein sudo, da du schon super user bist bzw. mit Rechten eines anderen Nutzers (root) agierst.
 
Formatier den Stick mit was anderem als einem Journaling-FS wie z.B. ext2 oder vfat. Löscht du das Verzeichnis, wird es nämlich wieder von fsck angelegt, also bringt das nix.

Was genau ist denn jetzt das Problem? Willst du nur das Verzeichnis entfernen oder den Stick benutzen können?

Erstell als root auf dem Stick ein Verzeichnis und dann "chown deinbenutzername:deinelogingruppe /mountpoint/unterverzeichnis" also z.B. "chown max:user /mnt/max_daten" (kann aber auch root bleiben, am wichtigsten ist der folgende Schritt) und dann "chmod 777 /mountpoint/unterverzeichnis. Jetzt ist der Stick auch beschreibbar für Jedermann in dem Unterverzeichnis. Ansonsten kannst du auch ein Gebastel mit sudo und mount für deinen Benutzer machen, aber dann ist der Stick eben "out-of-the-box" nur an deinem Rechner nutzbar. Daher am besten die erste Methode.
 
Der entscheidende Hiweis kam zwar schon, war aber doch etwas versteckt:
l1n00x schrieb:
... wird es nämlich wieder ... angelegt
Zu gut Deutsch: lost+found gehoert zum Un*x- respektive Linux-Dateisystem wie die Laufwerksbuchstaben zu Windowspartitionen. Wenn es Dich stoert, formatiere den USB-Stick mit dem DOS-Dateisystem vfat.

Formatieren laesst sich eine Partition nur, wenn sie nicht eingehaengt (gemountet) ist. Du musst also den USB-Stick erst "un-mounten", was entweder ueber einen der Dateimanager, ein Icon der Trayleiste oder ueber die Kommandozeile (root, sudo) geht.

l1n00x schrieb:
Formatier den Stick mit was anderem als einem Journaling-FS wie z.B. ext2 oder vfat.
Von einem Journaling-Dateisystem stand doch gar nichts in seinem Post. Und lost+found ist nicht nur integraler Bestandteil von Journaling-Dateisystemen.
 
Yuuri schrieb:
Als root brauchst du kein sudo, da du schon super user bist bzw. mit Rechten eines anderen Nutzers (root) agierst.

Das heißt aber noch lange nicht, dass da "sudo: command not found" kommen sollte. Auch Root kann Sudo aufrufen, allein um z.B. sudo website5 /usr/bin/php /var/www/website5/cleanup.php zu machen.
 
OK, hab es hinbekommen.

Im Kontrollzentrum Lokale Festplatten konnte man Partitionen ändern, einrichten und formatieren. Dieses Kontrollzentrum konnte ich beim Thread eröffnen nicht finden, weil ich so viel geändert hatte an der Benutzeroberfläche.

Formatiert ist der Stick (4 GB) nun mit dem klassischen FAT32 wie unter Windows. Einhängepunkt ist /mnt/windows. Gerät: sdb1. Es funktioniert soweit: Der Ordner lost + found ist weg und es lassen sich Daten kopieren, verschieben und löschen.

Ich möchte nun einige Linux Distributionen im Live Modus testen und dafür den Stick nehmen. Wie muss ich ihn vorbereiten? Dateisystem, Einhängepunkt usw. Gibt es schon integrierte Brennprogramme, um das -iso auf den Stick zu schreiben und bootfähig machen?

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Gerade die Themen USB Stick formatieren, Fehlermeldung beim Bootvorgang, partionieren ändern usw. waren für mich in den letzten 2 Wochen Höllenqualen.
 
Eigentlich gibt es dafür bei den meisten Distributionen gute Anleitungen, am besten einfach mal auf der Homepage der Distribution deiner Wahl stöbern oder Google benutzen.
Für Ubuntu gibt es z.B. hier eine Anleitung:
http://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB
 
Zurück
Oben