Low Budget NAS/NVR (möglichst Stromsparend)

Sylar

Commander
Registriert
März 2011
Beiträge
2.920
Hallo,

ich überlege mir ein Low Budget NAS/NVR für meine Reolink Kameras (5-7 Stück). bzw. Lohnt sich überhaupt ein NVR für die Kameras oder eher nicht? Ist ja im Prinzip nur ein "Zentrals-Backup" oder sehe ich das falsch bzw. habe ich die Videos länger im Archiv als auf der Karte (je nach HDD Größe)
Aktuell werden die Videos ja auf der SD Karte gespeichert.

Hatte mich mal mit FreeNAS gespielt, ist mir aber zu komplex . Denke jetzt eher auf ein PC (HP Elitedesk 800 G1 Mini) mit Windows 10 Aufsetzen+FTP Server und eine kleine 1TB (2,5" hab ich hier liegen...später eventuell größere HDD, aber wahrscheinlich nicht nötig)

Habe auch ein Archer C9 und der kann FTP via USB HDD. Das funktioniert ja auch, aber irgendwie fliegt die Festplatte immer raus und macht eher mehr Probleme als sonst was.

Hätte noch ein Pi 4 liegen, aber mit Linux hmm.....Reolink zickt da recht herum mit dem FTP.

Gebrauchte NAS Systeme (Synology etc.) oder NVR sind ja auch nicht so günstig...

Was wichtig ist, dass es sehr wenig Storm verbraucht. Desto weniger desto besser.

bzw. Bei mir sind 2 Reolink Kameras plötzlich defekt gegangen (RLC 411W), hat jemand ein Tipp was man da machen kann? Netzteil wurde schon getauscht. PoE kann die Kamera leider nicht.
 
Sylar schrieb:
Ist ja im Prinzip nur ein "Zentrals-Backup"
Das kommt darauf an, was für ein NAS/NVR es am Ende wird. Durchaus kann man damit deutlich mehr Funktionen aus der Kamera rausholen, als sie mit der App bietet. Zum Beispiel Personenerkennung oder gewisse Ein-/Ausschaltmuster etc..

Wenn es möglichst einfach sein soll, bietet auch Reolink selbst ein NVR. Wobei das eher weniger als „günstig“ durchgehen dürfte.
 
Reolink hat NVRs im Angebot, aber das ist halt mir nicht wert so viel für ein NVR auszugeben.

Personenerkennung etc. nutzte ich die Reolink App. Die reicht mir vollkommen. Die haben ja auch ein Reolink Hub im Angebot, aber leider unterstützt sie nur microSD Karten.
https://www.amazon.de/Reolink-Home-Hub-Überwachungskamera-4K-Live-Ansicht/dp/B0CZRGVJZF

Ich suche halt nur eine möglichkeit ein Backup zu erstellen. Mir würde ja die FTP Funktion vom Router reichen, aber leider ist sie nicht zuverlässig.Gibts da nicht so ein günstiges NAS Gehäuse mit FTP funktion?
 
Keine Ahnung warum die Reolinks bei dir mit Linux rumzicken. Auf nem Nas läuft auch nix anderes als nen Linux-artiges OS. Hab ne Zeit lang meine Reolinks an mein Unraid direkt senden lassen, dann mal an nen Docker Container, dann mal an ne Ubuntu VM - hat alles funktioniert.

Wenn deine Kameras keine Objekterkennung unterstützen (was ja bei älteren Modellen durchaus sein kann), hast du hier ggf. Mehrwerte. Auch kannst du über NVR auch granularer konfigurieren was wann wie aufzeichnen oder aufzeichnen soll.

Nutze selbst Frigate. Hab aber auch mal MotionEye probiert. Das ist grundsätzlich auch gut, unterstützt aber den Google USB Coral nicht - nur das m2 Modul. Wenn du in Richtung Objekterkennung gehen willst, solltest du an sowas denken. Mittels CPU kannste das vergessen. Muss man allgemein aber Bock drauf haben. So einfach wie mit der Reolinks App ist es bei weitem nicht.
 
Keine Ahnung, das ist echt ne Prozedur, dass die irgendwie Zugriff haben auf dem "NAS/Router". Habe da schon mehrere Stunden verbracht, damit die Zugriff haben.

Beii Kamera 1 geht es, bei Kamera 2 kommt eine Fehlermeldung, Kamera 3 wieder ok etc. Im Netz gibts eh genügend davon, die Probleme damit haben.

Meine Kameras haben Objekterkennung (511WA+810+Duos 2). mir reichen fürs erste die Funktion.
Zu Komplex soll es auch nicht werden. Eher was Plug und Play.
Ich bleibe bei der Reolink App.
 
Dann lass das mit dem NAS. Mach es so wie du geschrieben hast. Hole dir irgend nen gebrauchten PC, klatsch nen Windows drauf wenn du damit besser klar kommst und halt nen FTP Server und fertig. Gebrauchte Mini PCs bekommste schon ab 40€. Schau mal bei Mydealz oder so. Da ist ständig was im Angebot. Muss ja nix dickes sein. Vielleicht nen j4105 oder nen j5005 oder sowas in die Richtung.
 
Habe ja noch einen alten HP Elitedesk 800 G1 Mini (Pentium CPU), der sollte locker reichen, aber ich glaube der verbraucht wohl einiges mehr an Strom (24/7)🤔

Habe mir mal FileZilla Server als FTP eingerichtet an mein Notebook und sehe da:
Reolink macht keine FTP Anfrage zum Server(sehe ja im Log vom FileZilla), aber es kommt eine Fehlermeldung
"450 unbekannter Fehler" 🤦‍♂️

Filezilla Client funktioniert, somit gibts ja kein Problem beim FTP Server bzw. sehe ich es an den Logs...
 
Bei mir hat glaube auch nur der Pasv Mode funktioniert. trag mal auf dem FTP Server eine entsprechende Range ein, mach die Ports in der Firewall auf und setze die Einstellung in der Kamera auf PASV.
 
NB wurde neugestartet und plötzlich hat es überall geklappt mit den Kameras bis auf eine (obwohl Konfig überall gleich ist).... 🤦‍♂️

Naja die wird früher oder später auch klappen. Gut, dann werde ich mir wohl den Mini PC aufsetzen und das Theater kann von vorne beginnen bzw.

Wenn ich einen FTP User erstelle, der kann doch von mehreren Kameras gleichzeitig zugreifen auf den Server oder muss ich für jede Kamera einen eigenen FTP User erstellen? Theoretisch sollte da keine Probleme geben...
 
Also ich komme im Schnitt auf 20W mit dem PC (System HDD+externe 2,5" 750GB HDD). Viel mehr kann man eh nicht mehr machen (abgesehen von SSD anstatt HDD) bzw. System HDD durch die 750GB HDD ersetzen). Da bin ich dann bei ca. 17W.
Denke 700GB sollte reichen für die Videos, brauch es ja nicht für die Ewigkeit^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hammelkoppter
Zurück
Oben