Low-Budget Plattformupgrade für Gelegenheitsgaming (7500F vs. 8400F)

DerMeister218

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
94
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun einige Jahre nicht mehr mit dem Hardware-Thema auseinandergesetzt habe, wird es nun Zeit für ein lange überfälliges Plattformupgrade. Besonders wichtig ist mir der Aspekt Zukunftssicherheit, da ich das System (mit GPU-Upgrade und CPU-Upgrade gegen Ende des Lebenszyklus von AM5) gerne mindestens 5-7 Jahre benutzen möchte, ohne zu tief in die Tasche zu greifen - bestenfalls unter 450€. Deshalb habe ich mich gegen AM4 entschieden und stelle mir die Frage, ob ich auf den AMD Ryzen 5 7500F oder 8400F setzen soll.

Aktuell habe ich noch eine ASUS ROG STRIX GTX 1050 Ti GAMING im Einsatz, welche zwar sehr betagt ist, aber für 1080p auf niedrigen bis mittleren Einstellungen noch ausreicht. Falls es mich in den Fingern juckt kann ich die ja immer noch problemlos in der Zukunft upgraden.

Aktuell bewältige ich meine alltäglichen Aufgaben mit einem ThinkPad E14 Gen 3 AMD mit AMD Ryzen 5 5500U, welches von der CPU-Leistung noch sehr gut ausreicht. Dabei handelt es sich u.a. auch um das gleichzeitige Arbeiten mit 2-3 VMs. Daher denke ich, dass ein 8400F hier locker ausreichen wird – 32 GB RAM sind für mich allerdings ein Muss.

Mein aktueller Desktop, den ich ab und zu zum Spielen benutze und in dem auch die 1050 Ti verbaut ist, ist eine HP Z400 Workstation mit einem Intel Xeon X5660. Fürs leichte Gaming mit der 1050 Ti reicht dieser meistens sogar noch aus. Ausschlaggebend für das Upgrade sind die fehlenden AVX-Instruktionen, welche neuere Spiele (bspw. EA Sports WRC) nicht launchen lässt sowie das anstehende Windows-10-Support-Ende.

Ich finde den AMD Ryzen 5 8400F für aktuell ~106€ in der Tray-Variante sehr interessant und gehe davon aus, dass bei meiner Workload kaum ein spürbarer Unterschied zum 7500F für ~152€ besteht. Fürs Gaming sind die 32 MB L3-Cache des 7500F sicherlich nicht schlecht, aber der 8400F dürfte im Vergleich zu meinem Uralt-Xeon trotzdem ein Quantensprung sein. Und upgraden kann man ja irgendwann immer noch.

Aktuell habe ich mir folgendes konfiguriert:
https://geizhals.de/wishlists/4374008

Die 500GB SSD aus der Zusammenstellung ist nur für das OS, ich habe noch eine SATA-SSD (1TB Crucial MX500) die weiterverwendet werden soll. Als Gehäuse habe ich noch ein Cooltek Antiphon herumstehen, welches mir reicht.

Meine zwei Hauptfragen:
1. Ist der Ryzen 5 8400F wirklich so "schlecht", wie man teilweise liest? Oder reicht er für meine Anforderungen (Gaming mit 1050 Ti, später evtl. GPU-Upgrade, 2–3 VMs) vollkommen aus? Wäre der Aufpreis von 45-50€ für den 7500F sinnvoll investiert?
2. Ist der Rest meiner Konfiguration in der Geizhals-Liste brauchbar?

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Meinungen und Tipps!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
EA Sports WRC, BeamNG.drive, Minecraft, verschiedene einfache Simulatoren
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1080p 60Hz
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Niedrig bis mittel je nach Spiel
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
AM5
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
3x 1080p 60Hz
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Gehäuse: Cooltek Antiphon
SSD: 1 TB SATA Crucial MX500
Alter PC: HP Z400 Workstation
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
450€
Wann möchtest du den PC kaufen?
sofort
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
überdurchschnittlich, habe schon einige PCs selbst gebaut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Ich hab ja Zweifel ob du mit dem Budget nen passenden Pc bekommst. Das ist alles doch sehr knapp, mit der 1050 kommst du auch nicht besonders weit.
Ne neue Windows Lizenz brauchst du vermutlich auch noch.
 
Kannst du grundsätzlich so machen, günstiger kommst du kaum an ein AM5-System. Beim Kühler wird aber meistens der Arctic Freezer 36 empfohlen, kostet praktisch das gleiche und gilt als eine der besten Optionen überhaupt.

Bei deinen geringen Ansprüchen würde ich vielleicht sogar das ASRock A620M-HDV/M.2 als Mainboard in den Ring werfen, das spart dir nochmal 30 Euro.

Was die CPU angeht: Der 7500F hat nicht nur mehr Cache, er hat auch mehr PCIe-Lanes als der 8400F. Dadurch können beim 8400F Grafikkarten nur mit x8 statt x16 angebunden werden. Gerade bei älteren GPUs mit wenig VRAM könnte das durchaus ein Faktor sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Wolfgang.R-357:, DerMeister218 und eine weitere Person
eigentlich würde dir der 8400f reichen.
zusammen mit der 1050 ti sieht es aber schlecht aus. Sie würde funktionieren, aber sie wird schlechter performen als vorher, da sie jetzt nur noch 8 statt 16pcie lanes bekommt und da ihr soeicher nur 4gb gross ist könnte es probleme geben.

Würdest du jetzt gleich eine rx6600 oder grösser dazu kaufen währe es wieder egal bei deiner spiel auswahl. Da die neueren karten im einstiegsbeteich eh nur 8pcie lanes besitzen. oder du brauchst eine karte mit mehr vram.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
@Fujiyama Ich habe mir ja etwas entsprechendes in der Geizhals-Liste konfiguriert für 425€, möglich ist es also. 475€ mit dem 7500F wäre ja auch noch ok. Da ist die Frage bloß ob ich bei Mainboard, Netzteil, RAM etc. irgendwo zu viel gespart habe. Windows 11 bekomme ich von meiner Hochschule über Azure Dev Tools.

@stefan92x & @Northstar2710 Danke für den Hinweis, das sind die wertvollen Tipps auf die ich gehofft habe! :)
Das mit den PCIe-Lanes habe ich nicht gewusst. Auf jeden Fall ein gutes Argument für den 7500F, wenn ich die 1050 Ti durch die 8 Lanes so ausbremsen würde.
 
Ich glaube nicht das die 1050 durch weniger Lanes ausgebremst wird.
 
@Fujiyama Wir kennen ja seine Games nicht die er spielt und in Anbetracht, dass er jetzt ein günstiges Upgrade für lange Zeit haben will, sind die 16 Lanes und der Cache für die Zukunft besser geeigent.

Vllt kauft er sich ne 16 Lane 12GB Graka gebraucht dazu.

Die 50€ Aufpreis sind es mMn wert.

Grüße,
Oli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, DerMeister218 und stefan92x
@Olcheck
Das stelle ich auch nicht in Abrede.
 
Danke für die Antworten.

@Olcheck Wie oben angegeben nur Rennspiele und dergleichen, das anspruchsvollste sollte BeamNG.drive sein.

Mein großer Fokus liegt eben auf Zukunftssicherheit inkl. eventuellem GPU-Upgrade, deswegen ist der 7500F wahrscheinlich die schlauere Wahl jetzt wo ich das mit den 8 Lanes weiß.

Was sagt ihr zum Netzteil? Also das: MSI MAG A650BN 650W ATX 2.4

In der Vergangenheit habe ich immer auf Seasonic und be quiet! geschworen, die gibt es aber um 60€ nicht mehr (bei be quiet! nur das System Power). Bei den idealen Gaming-PCs hier im Forum wird ja immer das Pure Power 12 empfohlen. Ist das den Aufpreis wert? Das MSI MAG wird ja bestimmt auch alles bis zu einer RX 6700 XT befeuern können.
 
Fujiyama schrieb:
Ich glaube nicht das die 1050 durch weniger Lanes ausgebremst wird
weil? sie besitzt ja auch nur 4gb ram, was das eigentliche problem ist, welche durch die noch geringere Bandbreite der der PciE langsamer befüllt wird.

Das gleiche spiel wie bei der Rx 6500/6400
 
@Northstar2710
Der limitierende Faktor dürfte nicht die Anbindung sein bei einer 1050. Auch deutlich stärkerer Karten aus der Zeit konnte man mit weniger Anbindung verwenden ohne Leistung zu Verlieren.
 
Fujiyama schrieb:
Der limitierende Faktor dürfte nicht die Anbindung sein bei einer 1050
es kommt dabei immer auf das gewählte spiel an.
 
@Northstar2710
Welches Spiel sollte den bei ner 1050 sein?
Bei ner 1080 ist es scheinbar kein Problem.
 
eine 1080 besitzt die doppelte menge RAM da merkt man das Problem auch nicht so stark.
 
Ohne viel gelesen zu haben:
Der 8400f ist von einer alten Plattform kommend ein sehr guter Sprung und insbesondere ist er ein Einstieg in die Plattform. Später kann man nachrüsten. Den 8400f würde ich eher als gehobene Dauerleasing-CPU mit Wiederverkaufswert betrachten.

Für manchen mag die x8-Anbindung nicht ohne sein.

  • Für AM4 spricht wirklich nur noch, wenn man absolut klamme Kasse hat.
  • Ein Vollbestückung würde ich bei AM5 meiden wollen. Also entweder gleich 2x24GB, oder 2x32GB. Oder halt bei Gelegenheit den heutigen Ram, den man für um die 80€ gekauft hat, wieder verkaufen. (Budget nicht beachtet; also folglich Letzteres)

japanology schrieb:
Begründung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaboom7 und DerMeister218
Wenn die Grafikkarte der Flaschenhals ist, dann ist es vollkommen egal ob man 7500f oder 8400f verwendet. Ansonsten liegt 7500f 5-10% vor 8400f, dafür ist 8400f stromsparender durch seine kompakte Struktur. Wenn man beispielsweise 400-500€ für Grafikkarte ausgeben würde, dann würde man diese 5-10% mehr Leistung unbedingt haben wollen.

  • Der Ryzen 5 7500F liegt in aggregierten Gaming-Benchmarks etwa 5-10 % vor dem 8400F.
  • In CPU-lastigen Spielen (z. B. Civilization VI oder Total War: Warhammer III) könnte der 7500F durch seinen größeren Cache und die höhere Turbo-Frequenz leicht überlegen sein.
  • In GPU-limitierten Titeln (z. B. AAA-Spiele bei hohen Auflösungen) sind die Unterschiede minimal.
  • In Szenarien mit hoher CPU-Last (z. B. Strategie-Spiele) hat der 7500F einen kleinen Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218 und KarlsruheArgus
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
Hallo @mibbio
Vielen Dank. Mir sind die Details bekannt. Aber es ist kein Stil, einen Einzeiler ohne Begründung zu schießen.

Was ich noch hinzufügen möchte:
Bei einer x8 CPU sollte man sich tunlichst später eine vollwertige (x16-) GPU mit möglichst viel Cache und "genug" Grafikspeicher zulegen. Erst nach dem Grafikspeicher würde über ein Nadelöhr ausgelagert.


DerMeister218 schrieb:
In der Vergangenheit habe ich immer auf Seasonic und be quiet! geschworen, die gibt es aber um 60€ nicht mehr
Die ganz günstigen Seasonic sind keine wirkliche Empfehlung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218 und Kaboom7
Zurück
Oben