DerMeister218
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 94
Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun einige Jahre nicht mehr mit dem Hardware-Thema auseinandergesetzt habe, wird es nun Zeit für ein lange überfälliges Plattformupgrade. Besonders wichtig ist mir der Aspekt Zukunftssicherheit, da ich das System (mit GPU-Upgrade und CPU-Upgrade gegen Ende des Lebenszyklus von AM5) gerne mindestens 5-7 Jahre benutzen möchte, ohne zu tief in die Tasche zu greifen - bestenfalls unter 450€. Deshalb habe ich mich gegen AM4 entschieden und stelle mir die Frage, ob ich auf den AMD Ryzen 5 7500F oder 8400F setzen soll.
Aktuell habe ich noch eine ASUS ROG STRIX GTX 1050 Ti GAMING im Einsatz, welche zwar sehr betagt ist, aber für 1080p auf niedrigen bis mittleren Einstellungen noch ausreicht. Falls es mich in den Fingern juckt kann ich die ja immer noch problemlos in der Zukunft upgraden.
Aktuell bewältige ich meine alltäglichen Aufgaben mit einem ThinkPad E14 Gen 3 AMD mit AMD Ryzen 5 5500U, welches von der CPU-Leistung noch sehr gut ausreicht. Dabei handelt es sich u.a. auch um das gleichzeitige Arbeiten mit 2-3 VMs. Daher denke ich, dass ein 8400F hier locker ausreichen wird – 32 GB RAM sind für mich allerdings ein Muss.
Mein aktueller Desktop, den ich ab und zu zum Spielen benutze und in dem auch die 1050 Ti verbaut ist, ist eine HP Z400 Workstation mit einem Intel Xeon X5660. Fürs leichte Gaming mit der 1050 Ti reicht dieser meistens sogar noch aus. Ausschlaggebend für das Upgrade sind die fehlenden AVX-Instruktionen, welche neuere Spiele (bspw. EA Sports WRC) nicht launchen lässt sowie das anstehende Windows-10-Support-Ende.
Ich finde den AMD Ryzen 5 8400F für aktuell ~106€ in der Tray-Variante sehr interessant und gehe davon aus, dass bei meiner Workload kaum ein spürbarer Unterschied zum 7500F für ~152€ besteht. Fürs Gaming sind die 32 MB L3-Cache des 7500F sicherlich nicht schlecht, aber der 8400F dürfte im Vergleich zu meinem Uralt-Xeon trotzdem ein Quantensprung sein. Und upgraden kann man ja irgendwann immer noch.
Aktuell habe ich mir folgendes konfiguriert:
https://geizhals.de/wishlists/4374008
Die 500GB SSD aus der Zusammenstellung ist nur für das OS, ich habe noch eine SATA-SSD (1TB Crucial MX500) die weiterverwendet werden soll. Als Gehäuse habe ich noch ein Cooltek Antiphon herumstehen, welches mir reicht.
Meine zwei Hauptfragen:
1. Ist der Ryzen 5 8400F wirklich so "schlecht", wie man teilweise liest? Oder reicht er für meine Anforderungen (Gaming mit 1050 Ti, später evtl. GPU-Upgrade, 2–3 VMs) vollkommen aus? Wäre der Aufpreis von 45-50€ für den 7500F sinnvoll investiert?
2. Ist der Rest meiner Konfiguration in der Geizhals-Liste brauchbar?
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Meinungen und Tipps!
nachdem ich mich nun einige Jahre nicht mehr mit dem Hardware-Thema auseinandergesetzt habe, wird es nun Zeit für ein lange überfälliges Plattformupgrade. Besonders wichtig ist mir der Aspekt Zukunftssicherheit, da ich das System (mit GPU-Upgrade und CPU-Upgrade gegen Ende des Lebenszyklus von AM5) gerne mindestens 5-7 Jahre benutzen möchte, ohne zu tief in die Tasche zu greifen - bestenfalls unter 450€. Deshalb habe ich mich gegen AM4 entschieden und stelle mir die Frage, ob ich auf den AMD Ryzen 5 7500F oder 8400F setzen soll.
Aktuell habe ich noch eine ASUS ROG STRIX GTX 1050 Ti GAMING im Einsatz, welche zwar sehr betagt ist, aber für 1080p auf niedrigen bis mittleren Einstellungen noch ausreicht. Falls es mich in den Fingern juckt kann ich die ja immer noch problemlos in der Zukunft upgraden.
Aktuell bewältige ich meine alltäglichen Aufgaben mit einem ThinkPad E14 Gen 3 AMD mit AMD Ryzen 5 5500U, welches von der CPU-Leistung noch sehr gut ausreicht. Dabei handelt es sich u.a. auch um das gleichzeitige Arbeiten mit 2-3 VMs. Daher denke ich, dass ein 8400F hier locker ausreichen wird – 32 GB RAM sind für mich allerdings ein Muss.
Mein aktueller Desktop, den ich ab und zu zum Spielen benutze und in dem auch die 1050 Ti verbaut ist, ist eine HP Z400 Workstation mit einem Intel Xeon X5660. Fürs leichte Gaming mit der 1050 Ti reicht dieser meistens sogar noch aus. Ausschlaggebend für das Upgrade sind die fehlenden AVX-Instruktionen, welche neuere Spiele (bspw. EA Sports WRC) nicht launchen lässt sowie das anstehende Windows-10-Support-Ende.
Ich finde den AMD Ryzen 5 8400F für aktuell ~106€ in der Tray-Variante sehr interessant und gehe davon aus, dass bei meiner Workload kaum ein spürbarer Unterschied zum 7500F für ~152€ besteht. Fürs Gaming sind die 32 MB L3-Cache des 7500F sicherlich nicht schlecht, aber der 8400F dürfte im Vergleich zu meinem Uralt-Xeon trotzdem ein Quantensprung sein. Und upgraden kann man ja irgendwann immer noch.
Aktuell habe ich mir folgendes konfiguriert:
https://geizhals.de/wishlists/4374008
Die 500GB SSD aus der Zusammenstellung ist nur für das OS, ich habe noch eine SATA-SSD (1TB Crucial MX500) die weiterverwendet werden soll. Als Gehäuse habe ich noch ein Cooltek Antiphon herumstehen, welches mir reicht.
Meine zwei Hauptfragen:
1. Ist der Ryzen 5 8400F wirklich so "schlecht", wie man teilweise liest? Oder reicht er für meine Anforderungen (Gaming mit 1050 Ti, später evtl. GPU-Upgrade, 2–3 VMs) vollkommen aus? Wäre der Aufpreis von 45-50€ für den 7500F sinnvoll investiert?
2. Ist der Rest meiner Konfiguration in der Geizhals-Liste brauchbar?
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Meinungen und Tipps!
- Möchtest du mit dem PC spielen?
- nur selten, ist keine Priorität
- Welche Spiele genau?
- EA Sports WRC, BeamNG.drive, Minecraft, verschiedene einfache Simulatoren
- Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
- 1080p 60Hz
- Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
- Niedrig bis mittel je nach Spiel
- Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
- 60 FPS
- Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
- nein
- Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
- AM5
- Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
- 3x 1080p 60Hz
- Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
- Gehäuse: Cooltek Antiphon
SSD: 1 TB SATA Crucial MX500
Alter PC: HP Z400 Workstation
- Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- 450€
- Wann möchtest du den PC kaufen?
- sofort
- Möchtest du den PC..
- selbst zusammenbauen
- Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
- überdurchschnittlich, habe schon einige PCs selbst gebaut
- Bestätigung
- Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.