Low-Budget Plattformupgrade für Gelegenheitsgaming (7500F vs. 8400F)

Ich denke dass ich den 7500F nehmen werde, die 45€ mehr sind akzeptabel. Ich bin ja am Anfang davon ausgegangen, dass die beiden bis auf die reine Leistung nazu identisch sind. Vielen Dank für eure Beiträge.

@KarlsruheArgus Kannst du erläutern warum ATX 3.X für ein solches Low-Budget-System wichtig ist?

@Zwirbelkatz Das habe ich auch schon gesehen. Ich habe mich jetzt an den allseits bekannten PSU-Tierlists orientiert, da hat das MSI ein C-Rating. Bei Seasonic gibt es in der Tat auch welche die niedriger eingestuft werden. Ich habe das ansonsten immer an der Garantiezeit abhängig gemacht, gute Netzteile haben ja i.d.R. mindestens 5 Jahre Garantie. Da gibt es aber bestimmt auch Ausnahmen.
 
DerMeister218 schrieb:
Kannst du erläutern warum ATX 3.X für ein solches Low-Budget-System wichtig ist?
Wenn du die 1050 TI ersetzen wirst, was im Eingangspost auch so drin steht, wird spätestens dann ein neues PSU fällig.
Die alten ATX Spezifikation sind nicht für die heutigen Lastspitzen, in ihrer Intesität und Frequenz, ausgelegt.

Alternativen wurden schon genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
@KarlsruheArgus Alles klar, dann macht das Sinn. Ich dachte, dabei geht es nur um diesen neuen 12V-Anschluss den die High-End-Karten haben. Dann investiere ich paar Euro mehr in eins mit ATX 3.0 oder 3.1, soll ja auch paar Jahre halten.
 
DerMeister218 schrieb:
Ich dachte, dabei geht es nur um diesen neuen 12V-Anschluss den die High-End-Karten haben.
Es geht nur darum das die "neue" ATX Spezifikation diese Lastspitzen mit 100% an Reserven berücksichtigt.
Heißt ein ATX 3.0/3.1 PSU 550W muss kurzfristig 1.1kW abkönnen.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Es geht nur darum das die "neue" ATX Spezifikation diese Lastspitzen mit 100% an Reserven berücksichtigt.
Wobei es mit der geplanten Hardware vom TE gar nicht zum Tragen kommt. Ein 7500F mit einer 1050Ti wird selber bei Lastspitzen von 200% noch unterhalb der Nennleistung eines 550W Netzteils liegen. Irgendwas über 550W wird bei dem System praktisch gar nicht auftreten.
 
Mainboard, Kühler, RAM und Netzteil würde ich so abnicken.

Aber erstmal würde ich mir bei der CPU wenn du sie schon länger nutzen willst, und nicht nur zocken sondern auch produktiv arbeiten, schon einen 8-Kerner gönnen. Der Ryzen 7 8700F wäre am günstigsten und bekommt man aktuell bei Galaxus auch schon für knapp 165€. Oder eben gleich einen Ryzen 7 7700 der bei reichelt derzeit knapp 210€ kosten würde.

Dann kommen wir zur SSD. Kioxia ist als Hersteller nicht schlecht sondern durchaus empfelenswert. Aber 500GB sind schon mal von der Kapazität her knapp. Damit kann man sich zwar bei einem Notebook oder MiniPC arrangieren, und ggf. mit externen Sticks jonglieren, aber bei einem Neubau würde ich mir das nicht freiwillig antun. Sondern gleich 1TB oder besser 2TB nehmen. Und ausserdem ist Modell in deiner Liste noch eine behäbige Exceria G2 die nur mit 2.100 MB/s lesen und 1.700 MB/s schreiben kann. Die Exceria Plus G3 kann dazu im Vergleich 5.000 MB/s lesen und 3.900 MB/s schreiben. Es gäbe auch noch Exceria Plus G4 und Exceria Pro, aber die wären für eine Low-Budget Konfiguration zu teuer und auch nicht wriklich nötig. Aber eine Exceria Plus G3 bekommst du mit 1TB für knapp 63€ und mit 2TB für knapp 107€ bei reichelt.

Und dann noch die Grafikkarte. Finde da sollte dann schon entweder eine neue Radeon RX 7600 oder eine gebrauchte GeForce RTX 3060 Ti rein. Kann man aber natürlich auch später noch machen. Oder du kannst auch warten bis Radeon RX 9060 und GeForce RTX 5060 vorgestellt werden und nach ein paar Monaten im Preis gesunken sind. Für den Übergang kannst du zwar deine GTX 1050 noch weiterverwenden wenn deine Ansprüche so niedrig sind, aber auf Dauer first du damit nicht zufrieden sein, und es wäre wirklich ein enormer Flaschenhals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
@mibbio Das hatte ich mir halt auch gedacht. Aber eine größere GPU ist ja durchaus in Zukunft angedacht. Ich will mich dann nicht ärgern wenn ich jetzt die 20€ am Netzteil spare, und dann ist das eigentlich nicht so wirklich für eine aktuelle GPU geeignet.

@Martyn Den 8700F hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, der kostet bei Notebooksbilliger.de 11€ mehr als der 7500F... hat der irgendwelche Nachteile diesem gegenüber? PCIe-Lanes oder irgendwas anderes? L3-Cache scheinen nur 16MB zu sein. Weil es mich wundert dass der nirgends wirklich empfohlen wird. Spielebenchmarks scheinen auf den ersten Blick erstmal ganz ähnlich zu sein. Klar, 8 Kerne sind besser als 6. 7700 habe ich mir angeschaut, kostet aber gleich mal das doppelte bzw. 100€ mehr als der ursprünglich angedachte 8400F.

Zum Thema SSD: Ich habe immer Windows inkl. essentielle Programme wie Browser auf einer zusätzlichen SSD, Daten, VMs, Spiele etc. auf einer separaten Platte. Da reichen mir 500GB eigentlich und aktuell kostet die in der Black Week 25€. Ganz große Daten liegen eh auf dem NAS. Da ich hier noch eine 1TB MX500 rumliegen habe würde ich die erstmal nutzen. Klar, ist langsamer und so, aber ich lebe wie oben angesprochen aktuell mit einem Sockel-1366-System von 2010 das nur SATA II bzw. SATA-300 unterstützt. Und so extrem langsam ist das (für mein Empfinden) gar nicht.

Die 1050 Ti ist ganz klar nur eine Übergangslösung. Ich weiß auch noch nicht wie viel Zeit ich in Zukunft fürs Spielen habe, deswegen will ich mich da aktuell noch nicht festlegen. Wenn es mir danach ist kann ich die ja einfach nachrüsten. Von Flaschenhals braucht man da gar nicht reden, das ist eher ein Strohhalm.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
DerMeister218 schrieb:
@Martyn Den 8700F hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, der kostet bei Notebooksbilliger.de 11€ mehr als der 7500F... hat der irgendwelche Nachteile diesem gegenüber? PCIe-Lanes oder irgendwas anderes? L3-Cache scheinen nur 16MB zu sein. Weil es mich wundert dass der nirgends wirklich empfohlen wird. Spielebenchmarks scheinen auf den ersten Blick erstmal ganz ähnlich zu sein. Klar, 8 Kerne sind besser als 6. 7700 habe ich mir angeschaut, kostet aber gleich mal das doppelte bzw. 100€ mehr als der ursprünglich angedachte 8400F.
Der 8700F ist aus der gleichen Serie wie der 8400F aber mit 8 statt 6 Kernen und 5 GHz statt 4,7 GHz Boost-Takt.

Aber auch nur 20 (16 nutzbare) PCIe Lanes und 16MB L3-Cache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
Im Grunde kannst du die F-Modelle der 8000er Reihe komplett außer Acht lassen, außer wenn es um jeden gesparten Euro ankommt.

Denn Ryzen 8000 ist eigentlich eine reine APU-Modellreihe mit den entsprechenden Einschnitten (halber L3-Cache, weniger PCIe-Lanes und kein PCIe 5.0), dafür aber stärkerer iGPU. Die beiden F-Modelle sind dann Ableger davon für OEMs, bei denen die iGPU komplett wegfällt. Es ist also gewissermaßen die Resteverwertung der APUs, bei denen die iGPU nicht funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218
Interessant. Ich werde mal noch in ein paar Vergleiche reinschauen. Aktuell tendiere ich aber ein bisschen zum 7500F.
 
Ich würde mich zwischen den Prozessoren 7500f, 9600x (Tray) und 7700 Tray entscheiden. Unter der Annahme, dass nicht noch einmal gewechselt werden soll.

Einige werden sagen, dass sie keinen Sechskerner mehr kaufen würden. Ich persönlich mache es eher von den genutzten Anwendungen und insbesondere der Stärke des Sechskerners abhängig.

DerMeister218 schrieb:
7700 habe ich mir angeschaut, kostet aber gleich mal das doppelte bzw. 100€ mehr als der ursprünglich angedachte 8400F.
Stand jetzt: Ab 205€
https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7700-100-000000592-a2872864.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerMeister218 und KarlsruheArgus
205€ ist für den 7700 eigentlich ein super Preis... und bei dem kann ich mir sicher sein dass der höchstwahrscheinlich 7 oder mehr Jahre ohne Upgrade läuft.
Die Leistung bei Spielen wird wahrscheinlich ähnlich sein, aber gerade bei Virtualisierung ist es ganz angenehm wenn man jeder VM 4 Threads zuweisen kann. Auf der anderen Seite habe ich mit meinem ThinkPad E14 mit Ryzen 5 5500U nie wirklich den Bedarf nach mehr Leistung gehabt, wenn ich anspruchsvollere Dinge gemacht habe. Und beim Spielen bin ich mit dem Uralt-Xeon X5660 trotzdem noch meistens im GPU-Bottleneck.
 
So, ich habe es getan. Habe mich nun kurzerhand doch für den Ryzen 7 7700 entschieden, obwohl der gestern noch gar nicht zur Debatte stand. Mir ist eingefallen dass ich noch einen 100€-Wunschgutschein von Weihnachten da hatte, den habe ich jetzt kurzerhand dafür genutzt, da tut es nicht ganz so weh :D

SSD habe ich auf 1 TB aufgerüstet und eine "vernünftige" genommen, @Martyn hatte schon recht. Beim Netzteil habe ich das be quiet! PURE POWER 12 M 750W genommen, das war gerade in der Black Week im Angebot für 100€ - bringt mir auf jeden Fall maximale Flexibilität beim Grafikkartenupgrade. Der Kühler ist der Arctic Freezer 36 in der CO-Variante geworden (der einzige Freezer 36 der sofort auf Lager war, eigentlich wollte ich die "Black"-Version, da stand aber 2-4 Tage dran).

Vielen Dank für die rege Beteiligung im Thread! Mal sehen ob wir uns bald in der Grafikkarten-Kaufberatung wiedersehen!
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-18 at 15-17-37 Ihre Bestellung bei NBB ist eingegangen und wird geprüft.png
    Screenshot 2025-03-18 at 15-17-37 Ihre Bestellung bei NBB ist eingegangen und wird geprüft.png
    102,5 KB · Aufrufe: 26
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
Naja, mit der NM620 hast du jetzt aber auch nicht gerade die optimale Wahl getroffen, auch wenn es eine SSD von Lexar ist. Es ist halt deren Low-End Modell und auch nur mit PCIe 3.0.

Genannt wurde Lexar hier im Thread zwar, aber glaube die NM790. Die Lexar NM790 oder auch die alternative genannten Kioxia Exceria Plus G3 und WD Black SN770 wären da für einen minimalen Aufpreis (7-11€ mehr) die deutlich besser Wahl gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und DerMeister218
Hab gewusst dass irgendwas noch ist... aber werde ich wahrscheinlich im alltäglichen Betrieb nicht wirklich merken. Hatte mich ja eigentlich schon mit der Kioxia Exceria Plus G2 abgefunden.

Hatte die aus dem idealen Gaming-PC-Thread. Da ist sie bei 550€ die Empfehlung und bei 750€ die Alternative... aber das sind ja noch AM4-Empfehlungen.
 
DerMeister218 schrieb:
Da ist sie bei 550€ die Empfehlung und bei 750€ die Alternative
Und das passt auch schon. Mehr Leistung kostet halt auch mehr Geld und du hast ja ein sehr enges Budget genannt. Dafür machst du mit der NM620 nichts falsch, auch wenn die NM790 natürlich besser (aber eben auch teurer ist).
 
Laut Datenblatt hat die NM620 trotz PCIe 3.0 immerhin 3.300 MB/s Lese- und 3.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit, das ist schon halbwegs okay.
 
Es gibt ja auch noch 14-tägiges Rückgaberecht. Theoretisch kann ich mir für die 12€ mehr auch noch eine WD SN770 bei Amazon bestellen oder in der Mittagspause bei Cyberport im Laden mitnehmen, falls sich das wirklich bemerkbar macht. Gerade für Windows-VMs wäre die Mehrleistung wahrscheinlich nicht schlecht.
 
Habe die SN770 bei Amazon hinterherbestellt. Danke @mibbio für den Hinweis. Den Unterschied werde ich zwar höchstwahrscheinlich im Alltag nicht groß merken, aber der geringe Aufpreis ist es definitiv wert. Und da das ganze System so zukunftssicher wie möglich sein soll, macht eine SSD mit PCIe 4.0 auf jeden Fall Sinn.

Vielen Dank nochmal an alle die sich hier beteiligt haben!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Zurück
Oben