Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
LTE Router für Ferienhaus in Spanien möglichst mit VPN-Zugang
ich benötige für ein Ferienhaus auf Mallorca möglichst einen LTE-Router der folgendes kann:
WLAN-Zugang für Gäste
mindestens 4 LAN-Ports mit POE um Kameras anschließen zu können
VPN-Zugang um auf die Kameras von außen (Deutschland) zugreifen zu können
habe ein Konto bei Banca March, welche SIM-Karten machen Sinn
um auch ein möglichst hohes Datenvolumen der Gäste pro Monat abdecken zu können ?
- der Router soll auch bei Stromausfall über eine Pufferbatterie mit Strom versorgt werden können.
Ich denke nur mit fester IP ist VPN dort möglich - wer hat Ahnung……kann mich beraten.
Die (noch zu beschaffenden) Kameras sollen von den Gästen (z.B. für 24 Stunden) abschaltbar sein,
ist aber kein muss, da diese in Bereichen, sichtbar wie die Kameras der „Alarm-Firma“
installiert werden.
in Spanien gibt es das Recht das ein Hausbesetzer (erstmal) bleiben darf, wenn dieser
es schafft im Haus eine gewisse Zeit zu bleiben, deshalb werden dort viele Häuser
von speziellen Firmen überwacht. In unserem Ferienhaus ist ein solches System bereits installiert.
JEDOCH…..erst erworben, deshalb benötige ich Unterstützung.
Oha, die PoE-Ports habe ich unterschlagen. Da fällt mir auf die Schnelle auch kein Router ein, der noch PoE mitbringt. Ein Switch mit PoE zusätzlich zum Router ist aber eine Möglichkeit.
Das dürfte das Problem werden. Hier in Deutschland schaltet jeder Mobilfunk-Anbieter seinen Kunden eine Firewall, die man erstmal nicht umgehen kann. Bei manchen (Telekom) muss man einen speziellen APN nutzen, also nur die Konfiguration ändern, bei manchen (O₂) muss man eine Tarif-Option einmalig bezahlen, bei manchen (Vodafone) geht das nur in bestimmten Tarif-Schienen (Business).
Daran scheitern fast alle hier in Deutschland und setzen dann auf eine Cloud-Lösung oder doch wieder Festnetz-Anschluss. Keine Ahnung, wie das auf Mallorca läuft. Aber hier jemanden auf dem Board zu finden, der bereits auf Mallorca sein Häuschen per VPN-Kamera überwacht … vielleicht hast Du Glück und derjenige meldet sich.
Deine Anforderungen gehen über ein Heimnetz hinaus, das ist eine kommerzielle Installation und daher ist der Verweis auf ein ITK-Systemhaus angebracht. Hier in Deutschland ein Ausbildungsberuf. Mein Tipp: In der Ferienhaus-Community auf Deiner Insel umhören, wie das Andere gelöst haben.
Oha und du glaubst das die Hausbesetzer die Kamera nicht entdecken und diese als erstes abstellen?
und dann? fährst du sogleich nach Spanien um festzustellen, das nur ein stromunterbruch war? Oder rufst den Nachbar an, der in der zwischensaison auch nicht dort ist?
Ich würde dringend auf eine Firma zurückgreifen die Alarmanlage einbaut und vor Ort auch kontrolliert. Ich glaube es reicht schon 12 Tage Besetzung um keine Rechte mehr zu erhalten.
zu deiner Frage: microtik würde deine Erwartungen erfüllen. Ob eine VPN Verbindung mit spanischen mobile Provider überhaupt machbar ist, würde ich vorher beim Provider abklären
Ich nutze eine Fritzbox 7590 - diese Fritz-Box hat kein LTE
Ergänzung ()
chrigu schrieb:
Oha und du glaubst das die Hausbesetzer die Kamera nicht entdecken und diese als erstes abstellen?
und dann? fährst du sogleich nach Spanien um festzustellen, das nur ein stromunterbruch war? Oder rufst den Nachbar an, der in der zwischensaison auch nicht dort ist?
Ich würde dringend auf eine Firma zurückgreifen die Alarmanlage einbaut und vor Ort auch kontrolliert. Ich glaube es reicht schon 12 Tage Besetzung um keine Rechte mehr zu erhalten.
zu deiner Frage: microtik würde deine Erwartungen erfüllen. Ob eine VPN Verbindung mit spanischen mobile Provider überhaupt machbar ist, würde ich vorher beim Provider abklären
Es sind sogar nur 48 Stunden. Allerdings genau deshalb gibt es genau deshalb die Firma die ein eigenes Überwachungssystem hat. Dieses ist auch aktiv. Es nützt den Hausbesetzern somit nichts die Kamera abzustellen, da ist ein Alarm schon direkt raus an die Firma ist (Mit schönen Video)
Auch für den Fall das die Kamera ausfällt -wird sehr direkt reagiert.
Jedoch geht es einmal um:
Das zur Verfügung stellen von WLAN für die Feriengäste (Das Haus ist schon lange ein Ferienhaus)
Ich möchte jedoch unabhängig Bereiche überwachen - die ich überwachen darf ! Versorgung des Routers aus einer Pufferbatterie (es kommt eh eine größere PV-Anlage mit Speichersystem..........................ich baue solche Anlagen.
Denn z.B. der Dielenbereich von den Schlafzimmern zu den Bädern darf nicht überwacht werden.
Was jedoch kein Problem darstellt, da dieser Bereich vom Hauptflur (welcher den Weg zur Haustür darstellt) getrennt ist.
Ansonsten verlasse ich mich da doch schon auf die Firma welche sich zuverlässig sogar per Stimme meldet, falls unbefugt eingedrungen wird und die Polizei informiert. Das "Schaltwort" kenne nur ich und meine Frau falls unbeabsichtigt wir den Alarm auslösen.......................da wir zu Anfang nach Notartermin direkt das Haus für notwendige Massnahmen "nochmals" besucht hatten, lösten wir unbeabsichtigt aufgrund Fehlbedienung die Alarmanlage aus. Dank "Schaltwort" konnten wir einen (teuren) Besuch der Polizei verhindern.
Ergänzung ()
norKoeri schrieb:
1. Wieviele Wohneinheiten?
2. Wie groß ist das Gebäude (Fläche, Stockwerke), denn oft reicht ein WLAN-Punkt nicht aus?
Das machst Du über einen extra Switch, damit Du Dir nicht unnötig die Hardware-Auswahl auf nahe Null reduzierst.
Das dürfte das Problem werden. Hier in Deutschland schaltet jeder Mobilfunk-Anbieter seinen Kunden eine Firewall, die man erstmal nicht umgehen kann. Bei manchen (Telekom) muss man einen speziellen APN nutzen, also nur die Konfiguration ändern, bei manchen (O₂) muss man eine Tarif-Option einmalig bezahlen, bei manchen (Vodafone) geht das nur in bestimmten Tarif-Schienen (Business).
Daran scheitern fast alle hier in Deutschland und setzen dann auf eine Cloud-Lösung oder doch wieder Festnetz-Anschluss. Keine Ahnung, wie das auf Mallorca läuft. Aber hier jemanden auf dem Board zu finden, der bereits auf Mallorca sein Häuschen per VPN-Kamera überwacht … vielleicht hast Du Glück und derjenige meldet sich.
Deine Anforderungen gehen über ein Heimnetz hinaus, das ist eine kommerzielle Installation und daher ist der Verweis auf ein ITK-Systemhaus angebracht. Hier in Deutschland ein Ausbildungsberuf. Mein Tipp: In der Ferienhaus-Community auf Deiner Insel umhören, wie das Andere gelöst haben.
Zusammen mit dem PoE-Switch und den Kameras kommen mindestens 50 Watt zusammen.
Es ist ein größeres Ferienhaus mit 4 Schalfzimmern und 3x Badezimmer
Es hat 2 Stockwerke und eine Wohnfläche von ca. 120qm je Stockwerk.
Da wie schon geschrieben eine Photovoltaikanlage mit Speichersystem von mir installiert wird, welche bei Stromausfall die Ersatzstromversorgung für einen größeren Zeitraum übernehmen kann (nur bestimmte Verbraucher), dürfte bei einer Last von 50Watt (es sind jedoch ca 500Watt - keine Klimageräte - keine Elektrotechnik Pool - kein Herd) - und eines Speichersystems von 11kWh die Versorgung für ca. mindestens 22 Stunden gewährleistet sein - da die 600Watt eine Spitzenlast sind.
Da kenne ich mich (ein bisschen) aus - bei Jährlich ca. 2MW installierte PV-Leistung - mach das seit 2004.
Und bei der spanischen Sonne auch im Winter passt das. Übrigens traue ichmir schon die Installation zu..................das gehört zu meinen täglichen Aufgaben - jedoch eher im Festnetzbereich.
Mir ging es eher um den (LTE-)Router, der diese Aufgaben erfüllen kann - bei meinen Kunden ist es halt oft die vorhandene Fritzbox in Verbindung mit BOSCH-Kameras als Systempartner der die Einrichtung der Kameras vornimmt.
Muss sie auch nicht. Meine Gedanke war einfach eine Fritzbox mit LTE zu holen, die dann per Wireguard (VPN) ganz simpel eine Verbindung zu deiner Fritzbox aufrecht erhält.
PoE geht dann via PoE Switch.
.....klingt doch ganz vernünftig. Dürfte das geforderte abdecken.
Ohne POE: Mit POE je nach verwendeter Kamera
Power Consumption (In Non-PoE mode)
Without Wi-Fi: Typical 2.8 W, Max 5.5 W
With Wi-Fi: Typical 7 W, Max 13.7 W
Könnte man über LTE-Stick nachrüsten. Aber stabil ist das nach meiner Erfahrung nicht. Hier mal in FRITZ!-zentrierten Foren wie im IP-Phone-Forum.de fragen, ob es Sticks gibt, die stabil bleiben. Ansonsten eine FRITZ!Box LTE.
elektro-michel schrieb:
Das zur Verfügung stellen von WLAN für die Feriengäste
… und wie groß ist es? Ein WLAN-Punkt dürfte das Haus nicht abdecken. Die Frage ist, ob Deine Mieter sich dann extra in eine Ecke begeben oder Du alles ordentlich abdecken willst. Nächstes Problem ist, dass mit LTE-Mobilfunk nicht jede Spielekonsole umgehen kann, eben weil die Ports wegen der Firewall nicht aufgehen. Besteht die Möglichkeit eines Festnetz-Anschlusses?
Problem wird wie geschildert die Mobilfunk-Firewall. Hier wäre dann ein Kamera-System anzuraten, welches in die Cloud speichert. Das allein, ist eine Kaufberatung für sich.
Muss sie auch nicht. Meine Gedanke war einfach eine Fritzbox mit LTE zu holen, die dann per Wireguard (VPN) ganz simpel eine Verbindung zu deiner Fritzbox aufrecht erhält.
PoE geht dann via PoE Switch.
Klingt auch gut, zumal ich dort mit der Parametrierung eventuell weniger Probleme habe.
Für die Firma habe ich einige Teltonika RUT 950 eim Einsatz - die ich dort aber nicht verwenden möchte, zumal diese kein POE haben.
Bei "Wireguard" würde ich Unterstützung benötigen - kenn das nicht.
Ich dachte das der Router dies über LTE zur Verfügung stellen muss - ohne das der Netzbetreiber
(Lieferant der SIM-Karte) dies unterbinden kann.
Ergänzung ()
norKoeri schrieb:
… und wie groß ist es? Ein WLAN-Punkt dürfte das Haus nicht abdecken. Die Frage ist, ob Deine Mieter sich dann extra in eine Ecke begeben oder Du alles ordentlich abdecken willst.
Eine Installation auf dem Dachboden (keine Zugangsmöglichkeit für Feriengäste) sollte für eine relativ große Abdeckung sorgen - ansonsten dachte ich an
AVM WLAN-Repeater FRITZ!Repeater 2400
setze diese in der Firma in Kundennetzwerken (Überwachung für PV-Anlagen) ein.
norKoeri schrieb:
. Nächstes Problem ist, dass mit LTE-Mobilfunk nicht jede Spielekonsole umgehen kann, eben weil die Ports wegen der Firewall nicht aufgehen. Besteht die Möglichkeit eines Festnetz-Anschlusses?
Zum Festnetzanschluss:
Eher nicht zumal ich eine Manipulation durch Fereiingäste ausschliessen möchte. Bedingt durch die Installation im Dachboden ist die relativ gut gewährleistet weil nur schwiereig für Feriengäste zu erreichen.
Wichtig ist falls Pufferbatterie leer das bei Stromwiederkehr sich das System selbst wieder startet.
Eine Zeitschaltuhr, die in der Nacht kurz den Strom abschaltet hat sich oftmals sogar als Vorteil gezeigt, da solche Systeme erfahrungsgemäß auch mal Softwareseitig abstürzen. Ein kurzer nächtlicher (gewollter) Stromausfall kann da sehr hilfreich sein.
Zu den Spielkonsolen:
Hoffe da auf Hilfe - um dies zu ermöglichen. Deshalb die Frage nach dem sinnvollsten Gerät...Eierlegende Wollmilchsau........
norKoeri schrieb:
Problem wird wie geschildert die Mobilfunk-Firewall. Hier wäre dann ein Kamera-System anzuraten, welches in die Cloud speichert. Das allein, ist eine Kaufberatung für sich.
Hm............... ich will da nicht ständig reinschauen - wäre auch zu aufwendig zu Zeiten der Belegung durch Feriengäste. Ich würde eine Alarmierung zu Zeiten der Nichtbelegung favorisieren - also ein System auf das ich von D aus zugreifen kann, um hier dies einstellen zu können.
Fritzbox - Internet - Freigaben - VPN (Wireguard) - Verbindung hinzufügen - "Netzwerke koppeln oder spezielle Verbindungen herstellen" - dem Assistenten folgen. Anleitungen/Video gibts sicherlich im Internet, falls was unklar ist.
elektro-michel schrieb:
Ich dachte das der Router dies über LTE zur Verfügung stellen muss - ohne das der Netzbetreiber
(Lieferant der SIM-Karte) dies unterbinden kann.
Macht der Router auch. Egal ob über LTE, VDSL, Cable oder Glasfaser.
Kann die Formulierung oder den Gedankengang nicht ganz folgen. Der Provider kann das meines Wissens nicht unterbinden.
Macht der Router auch. Egal ob über LTE, VDSL, Cable oder Glasfaser.
Kann die Formulierung oder den Gedankengang nicht ganz folgen. Der Provider kann das meines Wissens nicht unterbinden.
Abdeckung, jein. Durchsatz, nein. Als Faustregel gilt, pro Stockwerk mindestens ein WLAN-Punkt, weil Geschossdecken erheblich dämpfen. Dann hast Du maximal 2,4 GHz. 5 GHz-WLAN wäre nochmal ein Thema für sich.
elektro-michel schrieb:
ohne das der Netzbetreiber (Lieferant der SIM-Karte) dies unterbinden kann
Wie geschildert, ein Mobilfunk-Anschluss ist von Haus aus für eingehende Verbindungen gesperrt. Hier müsste man sich in Spanien-erfahrenden Communities umhören, welche Mobilfunk-Anbieter das wie bieten. Wenn es Deutsch-sprachig sein muss, könntest Du noch Telefon-Treff.de probieren …
elektro-michel schrieb:
für meinen Festnetzanschluss musste ich den Zugriff von außen extra bezahlen - und beantragen
Ja, je nach Festnetz-Anbieter ist das nötig. Bei Anderen ist es umsonst und muss nur beantragt werden (Vodafone DSL, 1&1). Bei Anderen ist es einfach so dabei (Telekom, O₂, …). Aber Spill hat da schon einen Punkt, der entfernte Internet-Router könnte sich bei Dir daheim über VPN einbuchen. Dann kannst Du auf jene FRITZ!Box. Willst Du das von unterwegs, müsstest Du Dich daheim einbuchen.
elektro-michel schrieb:
Ich würde eine Alarmierung zu Zeiten der Nichtbelegung favorisieren
Wenn Deine Gäste irgendwelche Kabel – z. B. Festnetz-Kabel – kappen, dann hast Du wirklich andere Probleme. Würde deswegen nicht den Festnetz-Anschluss ausschließen. Kannst dann immer noch die Gerätschaften in den Dachboden setzen.