Lüfter am Radiator liegt nicht ganz an - abdichten möglich?

TenDance

Commodore
Registriert
Mai 2009
Beiträge
4.965
Meine Lüfter am Radi sind aufgrund der Form zum Teil nicht ganz "dicht" anliegend. Meine Überlegung war dass die Luft welche dort entweicht ja den statischen Druck mindert, ich also mit einem dichten System die für denselben statischen Druck am Radi nötige Drehzahl reduzieren könnte.
Oder, bei hohem Druck, die Kühlleistung des Radiators noch etwas verbessern.

Klar, natürlich ist der erste Gedanke beim Thema abdichten der, etwaige Silikone aus dem Hausbau zu verwenden. Aber ganz so rumschmieren wollte ich dann doch nicht.
Ich wollte mein Glück entweder mit Aluband oder z.B. Dichtgummi zum isolieren von Türen versuchen. Der Kram ist selbstklebend, ausreichend luftdicht und lässt sich meiner Ansicht nach kontrolliert verarbeiten. Vor allem würde das Zeug wohl weder am Radi noch am Lüfter bleibende Spuren hinterlassen falls man das trennt.

Der Grundgedanke war dass die Lüfter häufig nach statischem Druck beurteilt werden, und dann hat man hier eine kleine Lücke welche sich mit ein wenig Zeit und ein paar Pfennig Aufwand schliessen lässt.

Habt ihr da etwaige Erfahrungen gesammelt oder gar Empfehlungen?
 
Ich glaube dass dieser Rahmen wirklich nur Vibrationen dämpft. Der würde meinen Lüfter an den Ecken wo er ohnehin etwas absteht dann anheben so dass er in der Mitte wiederum keinen Kontakt hat. Würde mir also nichts bringen.
 
Nimm einfach eine Rolle Isolierband wenn das unbedingt abgedichtet werden soll.

Meiner Erfahrung nach bringt das abdichten aber nicht wirklich etwas. Ich verwendete vor einiger Zeit Lüfter die genau auf den Radiator passten, nun verwende ich Lüfter von Corsair (Air Series AF140) die absolut nicht bündig sind. Macht aber keinen Unterschied bei den Temperaturen der einzelnen Komponenten.

Da macht es mehr Sinn zwischen den Radiator und den Lüftern einen 'Spacer' zu montieren um den toten Punkt aufgrund der Lüfternabe zu umgehen. Aber auch das bringt eher Unkosten als dass es wirklich etwas nützt. Vor allem wenn man sich dann erst noch passende Schrauben besorgen muss (wenn man UNC benötigt hat man viel 'Spass') und die Spacer auch nicht gerade günstig sind.
 
wenn der lüfter an den aussenkanten anliegt aber in der mitte ein leichter abstand besteht, hat man eine art druck-verteiler-kammer vor dem kühler.
soetwas ist optimal da der unterschiedliche luftstrom innen und aussen am lüfter sich so gleichmässiger auf die kühlerfläche verteilt.
so ein lüfter-rahmen, wenn der denn rundum auf lüfter und kühler aufliegt, könnte also schon was bringen.
mach doch mal ein foto davon wie es bei deinem kühler ist.

mfg
robert
 
Zurück
Oben