Lüfter an externem Netzteil

Furi

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
392
Hi @ all :freak:

...vor allem an die Nachtaktiven ;)


Ich muss einen Kühlschrank kühlen ( :D ) und dachte mir, ich nehm dafür nen PC Lüfter - is ja ausgereifte Technik und dadurch, dass der Kühlschrank nicht in feuchter Umgebung stehen darf (er kommt in ein relativ winddichtes Wohnwagenvorzelt), kann ich ja jeden Lüfter hernehmen, richtig ?

Ich habe mir daher diesen ausgesucht: stark (180m³/h), leise (700rpm), gut bewertet und was macht es: es leuchtet blau... :freak:

Jetzt muss das Ding nur noch an den Strom angeschlossen werden. Da im Lieferumfang scheinbar ein 3Pin zu Molex 4Pin - Adapter dabei liegt, bräuchte ich nur noch ein Netzteil, ich dachte da an dieses, wofür man zwar einen eigenen Stecker braucht (laut Rezensionen ist der Beiligende für die englischen Steckdosen gemacht), das Gerät scheint aber noch besser verarbeitet zu sein, als dessen Alternative.


So, meine drei/vier Fragen:
1.) Funktionierts generell, oder hab ich den Denkfehler ?
2.) Gibts ne günstigere/bessere Alternative ?
3.) Funktioniert das auch mit ner 4-Kanal Lüftersteuerung und 4 Lüftern ?*
4.) Bin ich eigentlich schon im richtigen Subforum ?


Grüße, Furi :)



*Möchte für selbigen Wohnwagen noch eine Entlüftung einbauen, da in die werksmäßigen Entlüftungslöcher exakt ein 120er reinpasst - wäre sicher eine perfekte Kombination mit einem wasserdichten Nanoxia.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist schon klar, dass ein Lüfter nicht wirklich kühlt sonder nur Luftmassen bewegt?
 
also falls ich das richtig verstanden habe, willst du mit den lüftern den kühlschrank von außen "kühlen"? (rückseite?)
 
Richtig, folgendes Problem: Wenn die Außentemperatur 32°C erreicht (erreichbarer Wert am Chiemsee in Kombination mit dem Vorzelt) gibt es am Kühlschrankmotor einen derartigen Wärmestau, dass dieser abschaltet.

Da dieser Motor offen erreichbar ist, müsste ich die, wie mir gesagt wurde, 30°C, die der Motor auf die Umgebungstemperatur drauflegt, wegblasen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bevor du dir da großartig was bastelst:
ab zu aldi/lidl/... und hol dir einen 15€ ventilator und stell den hin.
 
Das wäre aber vom Preis her nicht viel billiger und deutlich lauter, immerhin steht hier PC-Technik (wenns auch kein Noiseblocker ist) einem rotierenden, lauten plastikblatt gegenüber - zumindest kenn ich die Ventilatoren von Aldi und Co nicht anders.

Meine Frage wäre halt, ob es bei dieser Bastelei einen Denkfehler gibt, und ich frage lieber im Forum, bevor ich das Teil bestelle und dann wieder zurückschicken muss... ;)
 
beim preis wird sicher nicht viel unterschied sein, aber zeitsparender ist der ventilator.
"silent-kühlschrank-kühler"-hab ich keine gefunden ;).
sicher kann man mit den lüftern auf versuchen die warme luft vom motor wegzubringen.
 
Naja, zeitsparend...

...ich hab den halben Winterurlaub damit verbracht, nen Fernseher und ne 5.1 Anlage in dem Ding zu installieren, sowie einen Rechner (als Sat Receiver, DVD Player, Video Player und Musikwiedergabe) - da ist das kaum ein Aufwand.

Die Frage ist lediglich: Kann/Wird meine Methode denn funktionieren ? Vor allem, wenn ich das später noch mal mit 4 Lüftern wiederhole ?
 
So ein Zimmerventilator ist nicht besonders laut, wenn er nicht auf höchster Stufe läuft. Der Kompressor vom Kühlschrank dürfte da lauter sein.
Wenn es doch die PC-Lüfter werden sollen:
Fall Du aus dem Wohnwagen irgendwo her 12V bekommst (Batterie, Zigarettenanzünder), dann kannst Du das Netzteil sparen.
 
H_D_Case schrieb:
Fall Du aus dem Wohnwagen irgendwo her 12V bekommst (Batterie, Zigarettenanzünder), dann kannst Du das Netzteil sparen.

Da hast Du nicht gerade unrecht. Die 12 Volt Pumpe, die direkt unter der 4-Kanal Steuerung liegen würde, könnte ich demnächst anzapfen, da sie bald ersetzt wird.
 
Also ich würde es so machen:

Lüfter: Scythe Slipstream 140mm 800rpm
Netzteil: Voltcraft 12V 300mA

Stecker vom NT und Lüfter abzwicken und beides zusammenlöten. Zur Not auch einfach zusammenzwirbeln und mit Klebeband isolieren.

Der Slipstream ist günstig, läuft mit 800rpm sehr ruhig und schaufelt mit seinen 14cm mehr Luft, als ein 12cm. Der Lüfter hat 0.1A, das Netzteil 0.3A, reicht also locker sogar für zwei von den Lüftern.
Ergänzung ()

Furi schrieb:
Die Frage ist lediglich: Kann/Wird meine Methode denn funktionieren ? Vor allem, wenn ich das später noch mal mit 4 Lüftern wiederhole ?

So lange das NT genug Ampere für die Lüfter bietet und 12V hat, geht das immer. Bei 4 Lüftern bräuchtest du halt ein etwas größeres NT, je nach Lüftern.
Ich habe an ein altes Festplatten-NT mit 12V 1A zwei Molex-Buchsen drangelötet, da kann man lässig zwei Lüfter mit laufen lassen, überhaupt kein Problem (4 Stück würden bei dem NT natürlich auch gehen, so lange sie nicht über 1 A Leistung kommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben