Lüfter an Lüfterst. ohne Board?

checkoff

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2007
Beiträge
482
Hallo Leute,
nachdem ich mir bald einen neuen Gamingrechner zusammenstelle, stellt sich mir noch folgende Frage:
Momentan habe ich ein Cooler Master CM690, hierfür hatte ich mir eine Lüftersteuerung gekauft, welche ich auch einige Zeit in Betrieb hatte.
Irgendwann bin ich auf Lüftersteuerung durchs Board umgestiegen. Damit bin ich auch gefahren.
Jetzt meine Frage:
Mein neues Case wird wahrscheinlich ein Fractal Design ARC Midi - dieses bietet eine integrierte Lüftersteuerung.
Ich würde sowieso entweder die bestehenden Lüfter des Cases tauschen, oder zumindest 1-2 weitere Lüfter hinzufügen. Evtl. Emermax oder Silent Wings 2
Das Board wird wohl sehr sicher ein AsRock Z77 ex4
Würdet ihr die Lüfter, zumindest die wichtgstens ans Board hängen und steuern lassen, oder doch lieber meine Scythe-Lüftersteuerung verwenden, welche bestimmt besser als die integrierte des Gehäuses sein dürfte.
Ergänzung ()

Nachtrag:
Ich möchte den Rechner im Idle doch recht leise betreiben können, daher auch die Lüfterwahl. Im Spielbetrieb dürfen die dann aber auch gut drehen. Grundsätzlich sollte das Case wie o.g. mit ca. 4/5 Lüfter bei niedrigen Rpm laufen.
 
Ich würde die Lüfter vom CPU Kühler vom Board steuern lassen und den Rest mit der Kaze steuern
 
Würde ich ebenso machen, habe das Board seit einigen tagen verbaut, alles bestens, nur die Lüftersteuerung im BIOS bzw über die AXTU ist (in der momentanen Version der Software) ziemlicher Mist.. bin auch ab überlegen mit eine Lüftersteuerung zu holen.
 
Ich habe ein Z77 Extrem 6 und kann hortex777 nur zustimmen, ohne speedfan geht ja mal gar nix bei Asrock, wenn da nicht das Problem wäre das Speedfan mir erst mal einen der Lüfter langsam auf anschlag dreht - habe das ganze umgangen in dem ich AXTU mitstarten lasse. Seither bekomme ich aber dann und wann einen Bluescreen.
War mein letztes Asrock Board - die Steuerung von meinem alten Gigabyte Board war erheblich besser.
 
Ja gut. Nur dann müsste ich sogar nach einem anderen Case gucken mit mehreren 5,25" Schächten. Denn dann bräuchte ich 3.
 
Nimm deine Kaze würde ich sagen^^ ,die ist hochwertig und gut. Deinen Cpu-Lüfter würde ich ans MB hängen (hat ja sicher einen PWM-Chip), da man oft vergisst, hochzudrehen, wenn man zockt o.Ä.
Habe da schon selbst Erfahrung mit gemacht ^^ Bei mir wars aber damals aufgrund des relativ leistungsstarken Kühlers kein Prob.
Ich habe selber das Core3000 von FractalDesign. Die Lüftersteuerung wird hinten in einem Erweiterungsslot verbaut und ich komme in meinem Falle etwas schlecht heran, deswegen nicht unbedingt zu empfehlen.

-Zu Lüftern
Ich habe noch Noctua-Lüfter hier, die von Hardware-Reviews übrig sind. Bei Interesse kannst dich bei mir melden ;)
MfG
 
Ich würde mein Kaze gerne nutzen, wobei dann wohl mit einem anderen Case. Bei den Fractals mit der schönen Frontklappe bring ich die Steuerung ja nicht dahinter, sonst schließt dir Türe ja nicht.!?
 
Nein! Leider nicht. Ich hab eine ähnliche. Bei mir ist die Elektronik dahinten und da lässt sich def. nichts eindrücken :(
Evtl. hol ich mir eine Andere, oder eben ein anderes Case...
Das dürfte meins sein *click*
diese meinst du: *click*
Wusste gar nicht, dass es so eine gibt zum eindrücken.. praktisch!
 
Passt das denn wirklich nicht? Frag doch einmal beim Gehäusehersteller nach. :)
 
Naja da braucht man ja schon hübsch Platz zwischen dem Schacht und der Tür. Der ist doch minimal ..
Die Knöpfe sind mind. 1/1,5cm tief. Oder einfach mal testen und ggfs. andere Steuerung nachkaufen.
Ergänzung ()

Zitat cb.de Test zum Define XL: "Zu beachten ist in jedem Fall, dass hinter der Fronttür keine Geräte mit ausladenden Bedienelementen, wie zum Beispiel Lüftersteuerungen mit Drehreglern, installiert werden können."
Bei dem R3/Arc schauts ja änhlich aus. Also das kann ich wohl vergessen, die Reglerblende da reinzuquälen.
 
mhm.. Versuchen kann man es ja trotzdem. Aber ein anderes Gehäuse würde ich mir deswegen nicht zulegen, eher eine andere Lüftersteuerung^^
MfG
 
Naja ich hab das Gehäuse ja noch nicht. Aber die Überlegungen gehen eben dahin. Komplett gesehen nochmal:
Ich benötige eigentlich 3x 5,25" Slots. ODD - Lüftersteuerung - HDD-Bay
Wunschcase: Fractal ARC Midi (eigene Lüftersteuerung, nur 2x 5,25" Slots)
Für ~30/40€ einer neuen Lüftersteuerung kann ich mir auch ein anderes Case kaufen, ohne Tür, damit meine vorhandene passen würde.
Wobei die Tendenz dahin geht, den HDD-Bay wegzulassen. Ich hab eh nur eine HDD+1xSDD. Hoffentlich entkoppelt das neue Case besser als mein jetziges CM. Dann kann ich alles so belassen wie es ist. Der HDD-Bay hat mir nur 16€ gekostet, der würde dann halt übrigbleiben. Schade trotzdem. Die Perfekte Lösung ist es halt nicht ^^
 
Also ich würde erstmal probieren die Lüfter zu steuern die man steuern kann mit dem Mainboard. Via. Speedfan funktioniert das echt super, selbst mein uraltes DFI kann drei Lüfter steuern, da sollte dein Board das auch können.

Bei deinem Board kann man sogar (vielleicht) vier Lüfter steuern:

https://www.computerbase.de/forum/threads/z77-asrock-msi-gigabyte-asus.1050233/page-8

Drei sollten es auf jeden Fall sein so wie es AsRock schreibt:

- CPU/Chassis Quiet Fan (Allows Chassis Fan Speed Auto-
Adjust by CPU Temperature)
- CPU/Chassis Fan Multi-Speed Control

http://europe.asrock.com/downloadsite/manual/Z77 Extreme4.pdf

Dementsprechend kannst du die Lüfter einfach mit SpeedFan steuern. Ich verstehe nicht warum du fünf Lüfter steuern willst. Meist reicht es einzelne, wichtige Lüfter zu steuern oder halt SpeedFan die Arbeit machen zu lassen.

Zusätzlich kann dein bald kommendes Gehäuse drei Lüfter steuern also insgesamt sechs (oder halt sieben) Lüfter könntest du somit steuern. Da der Drehknopf dafür vorne angebracht ist, ist das auch recht bequem und nicht viel umständlicher als eine Lüftersteuerung.
 
Hey
Wieso denn fünf Lüfter? Eigentlich reichen nach meinen Testergebnissen 0drei Lüfter aus, mit denen man gleiche Temperaturen erzielt als mit fünf. Die Lautstärke sowie der Arbeitsaufwand ist geringer. Man hat viel weniger Staub im Gehäuse und der Stromverbrauch wird ebenfalls reduziert. Dies wären ein 120/140mm Lüfter im Heck, ein 140mm-Lüfter im Top und einen 120 oder 140er Lüfter, der nicht allzu stark sein darf/muss, in der Front(Beispiel: Bitfenix Spectre in der Front, Bitfenix Spectre Pro in Heck und Top). Wenn du dabei einen 120mm-Lüfter von oben in das Gehäuse reinblasen lässt, erfreut sich dabei dir Cpu an etwas niedrigeren Tempreaturen.
Also schlussfolgernd kann ich sagen, dass 3 Lüfter im Prinzip völig ausreichen, wenn nicht schon 2^^
Ich zum Beispiel habe meistens 2 Lüfter laufen(unter Volllast), die halt etwas leistungsstärker sind.
Nur unter Benchmarktests drehe ich alls 4 voll auf, um vielleicht einen Grad weniger Gpu-Temperatur bekomme.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nen Toplüfter der reinbläst hab ich auch noch nicht gehört. Im Normalfall ist die beste Lösung mMn immernoch einen Front der reinbläst, der CPU-Lüfter bläst Richtung Heck, der hier druch einen Sauglüfter unterstützt wird. Einen Lüfter habe ich momentan noch im Boden der reinbläst -> gut für GPU.
Zusätzlich noch einen Lüfter (momentan habe ich 2x120mm) im Deckel die ebenfalls die Hitze aus dem Case ziehen.
So geht der Airflow von unten/Mitte Front nach hinten/oben-oben und kann da wieder raus.
So schauts bei mir ungefähr aus.
Temperaturprobleme habe ich bis jetzt keine. Die Lüfter sollten angenehm langsam drehen und dann ist passt das Ganze.
@HC-Yami:
Ich dachte für das Arc Midi reichen 4x - vorn, unten, hinten, oben. oder 2xvorn, hinten, oben.
Der Cpu-Kühler(-Lüfter) kommt halt noch dazu.
Ich mach mir keine Sorgen die Lüfter nicht angeschlossen zu bekommen, sondern sie ordentlich zu steuern bzw. steuern zu lassen.
Wie ich oben schon erwähnte: Wenn möglich, würde ich meine Lüftersteuerung der integrierten vom Case lieber vorziehen (Qualität, individuelle Lüfterregelelung etc.)
Mit Speedfan hab ich auch schon gearbeitet. Ist sicher auch eine Idee. Aber warum kompliziert, wenns auch einfacher geht. -> Mein Asus-Board macht das momentan ohne größeren Probleme von selbst ^^
 
Jo ist ja auch logisch die Zeichnung. Wenn ein Fan direkt auf den CPU draufbläst, muss das ja mehr Leistung bringen. Dafür wird die warme Luft zur Grafikkarte geblasen, deswegen hat diese höhere Temps.
Bild 3 zeigt mein Setting und das ist das beste "Allroundsetting" IMO. Weil die komplette Hardware gleichermaßen "belüftet" wird :)
Der eigentlich Sinn ist ja auch, die warme Luft aus dem Case hinaus zu befödern. Wenn man nun 3 reinpusten lässt und nur einer rausbläst ist irgendwann zu viel (warme) Luft im Case ^^

Falls du damit sagen willst, das ein Lüfter mehr oder weniger kaum was an den Temps macht ist richtig.
Wenn ich den Bodenlüfter weglass, bringt das dem CPU gar nix, der GPU schon etwas mehr und den HDD(s) am meißten.
Einen schönen Mittelweg finden ist die Lösung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt auch wieder. Allerdings ist es empfehlenswert, einen Staubfilter für Lüfter im unteren Bereich einzubauen, da diese sehr viel Staub anziehen.

-Das stimmt nicht unbedingt, dass ein sogenanntes "überdrucksystem" schlechter als ein "unterdrucksystem" gekühlt wird. Überdruck heißt soviel wie: mehr Luft rein als raus
Unterdruck heißt dann natürlich: weniger Luft rein als raus.
Letzteres ist im Prinzip besser, dennoch gibt es auch Fälle, in denen ein Überdrucksystem bessere Leistung mit sich bringt.
Mir ist klar, dass es niemals Druckunterschiede geben würde, falls du das denken solltest :D. Hab nur mal gehört, dass das so genannt wird.
MfG
 
Hehe, ja schon klar.
Aber darum gehts ja auch gar nicht. Ich entscheide mich nach meinem Urlaub. Wenn ich wieder zurück bin werde ich zuschlagen. So oder so. Viel falsch machen kann man denk ich eh nix, obs jetzt nun ein neues Lüfterpanel wird oder die integrierte. Ob 3 oder 4 Lüfter...
Hauptsache es wird ein Fractal :)
 
Zurück
Oben