FU_long
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.278
Beim Phanteks Enthoo Evolv ist ein Lüfterhub integriert. Sieht wie folgt aus:
![hub.PNG hub.PNG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/511/511414-d021ef78360f1c9aa420396e6a8b557d.jpg?hash=0CHveDYPHJ)
Aber so wie es hier aussieht, werden dann ALLE Lüfter (auch Gehäuse) über den CPU Lüfteranschluss am Mainboard geregelt (was mich irgendwie an der Sinnhaftigkeit des Hubs zweifeln lässt).
Frage 1: Um Gehäuselüfter und CPU Lüfter voneinander getrennt zu regeln, dürfte ich dann nicht über dieses Hub fahren, oder?
Frage 2: Macht es Sinn, z.B. den hinteren Gehäuselüfter und den an der Stirnwand getrennt zu regeln? Oder reicht es, die beiden Lüfter per Y Kabel an einen einzigen Mainboard Anschluss zu hängen?
Das Asus PRIME Z270-A verfügt über 6 PWM Anschlüsse. Es wäre also möglich, jeden Lüfter einzeln zu steuern. Die Frage stelle ich deshalb, weil ich nicht unnötig viele Kabel im Gehäuse rumlegen will.
![hub.PNG hub.PNG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/511/511414-d021ef78360f1c9aa420396e6a8b557d.jpg?hash=0CHveDYPHJ)
Aber so wie es hier aussieht, werden dann ALLE Lüfter (auch Gehäuse) über den CPU Lüfteranschluss am Mainboard geregelt (was mich irgendwie an der Sinnhaftigkeit des Hubs zweifeln lässt).
Frage 1: Um Gehäuselüfter und CPU Lüfter voneinander getrennt zu regeln, dürfte ich dann nicht über dieses Hub fahren, oder?
Frage 2: Macht es Sinn, z.B. den hinteren Gehäuselüfter und den an der Stirnwand getrennt zu regeln? Oder reicht es, die beiden Lüfter per Y Kabel an einen einzigen Mainboard Anschluss zu hängen?
Das Asus PRIME Z270-A verfügt über 6 PWM Anschlüsse. Es wäre also möglich, jeden Lüfter einzeln zu steuern. Die Frage stelle ich deshalb, weil ich nicht unnötig viele Kabel im Gehäuse rumlegen will.
Zuletzt bearbeitet: