Hallo Computerbase-Jünger,
ich möchte mir bestmöglich einen lüfterlosen (passiven) PC auf ITX-Basis zusammenbauen, und da ich denke, dass die Kühlung sehr viel in meiner Planung abdeckt, melde ich mich hier zu Wort.
Der Rechner soll über ein PicoPSX-Netzeil mit AC/DC-Adapter versorgt werden. So habe ich schon ein wenig darüber gelesen. Ziel dabei ist die Verwendung von einer vollwertigen Low- oder Mid-Budet-CPU von Intel bis 100€ etwa mit einem geeignetem CPU-Kühler für lautlose passive Kühlung.
Jedoch fehlen mir an einigen Ecken noch Erfahrungen, Meinungen als auch das nötige KnowHow.
Deswegen würde ich mich über die eine oder andere Antwort, sowie guten Vorschlag von Euch freuen.
Was die Kaufstrategie betrifft:
Ich Sachen Investition möchte ich erst mal trotz einiger vorhandener Hardware keine Grenzen setzen.
Wenn z.B ein neuer CPU-Kühler den bereits vorhandenen CPU-Kühler in meiner Umsetzung deutlich überragt, also dieser Schritt sich empfielt, dann soll es eben so sein.
Vielen Dank für das Lesen meiner Einleitung. Freue mich über hilfreiche Kommentare aller Art, vielleicht auch durch Hilfe von Freunden.
Beste Grüße
Kalle
ich möchte mir bestmöglich einen lüfterlosen (passiven) PC auf ITX-Basis zusammenbauen, und da ich denke, dass die Kühlung sehr viel in meiner Planung abdeckt, melde ich mich hier zu Wort.
Der Rechner soll über ein PicoPSX-Netzeil mit AC/DC-Adapter versorgt werden. So habe ich schon ein wenig darüber gelesen. Ziel dabei ist die Verwendung von einer vollwertigen Low- oder Mid-Budet-CPU von Intel bis 100€ etwa mit einem geeignetem CPU-Kühler für lautlose passive Kühlung.
Jedoch fehlen mir an einigen Ecken noch Erfahrungen, Meinungen als auch das nötige KnowHow.
Deswegen würde ich mich über die eine oder andere Antwort, sowie guten Vorschlag von Euch freuen.
Was die Kaufstrategie betrifft:
Ich Sachen Investition möchte ich erst mal trotz einiger vorhandener Hardware keine Grenzen setzen.
Wenn z.B ein neuer CPU-Kühler den bereits vorhandenen CPU-Kühler in meiner Umsetzung deutlich überragt, also dieser Schritt sich empfielt, dann soll es eben so sein.
Umzusetzende Anwendungen des Systems:
Der PC soll als reiner Surf-/Office-PC mit Slim-BluRay/DVD-Brenner arbeiten. Hinzu darf es bei der CPU-Wahl keine Probleme oder Bugs im Abspielen aller Multimedia-Files
(Musik wie MP3 & WAV, Video wie AVI, MKV & MP4, sowie Bilder wie JPG, GIF & BMP) geben.
Zudem auch beim Benutzen von Videoplattformen (wie Youtube) keinerlei Probleme bereiten.
Das System, soll ohne Einschränkungen fehlerfrei und knackig laufen.
Eine 802.11n-WLAN-Anbindung ist erforderlich, hat ja das vorhandene alte Mainrboard bereits.
Bereits vorhandene Hardware:
(1) ITX-Gehäuse: Lian Li PC-Q03
(2) Arbeitsspeicher (DDR3-RAM): Kingston HyperX LoVo DIMM XMP Kit 8GB PC3L-12800U CL9-9-9-27 (DDR3L-1600)(KHX1600C9D3LK2/8GX)
Link: https://www.computerbase.de/preisvergleich/683899
(3) Mainboard mit 802.11n Anbindung, sowie Ivy-Bridge Unterstützung (ITX 1155 H67):
Möchte ich verwenden, kaum Unterschied zu Neuerem mit hohem Preis.
Link: http://www.asrock.com/mb/Intel/H67M-ITXHT/
(4) CPU-Kühler mit Lüfter:
Prolimatech Samuel 17 (Kühler)
Noiseblocker Multiframe S-Series MF12-S1 (120mm Lüfter)
(5) SSD 128GB
(6) Slim-Slot-In-BD-Laufwerk (passender SATA-Slimline-Adapter bereits vorhanden)
Erforderliche Hardware:
- CPU (Sockel 1155):
In Abhängigkeit der Anforderungen und Temperatur (Kühlung) des Systems, suche ich eine CPU mit 1155-Sockel.
Welche Familie sollte gewählt werden ? Intel Celeron, Pentium oder sogar Core i3 ?
Spürbare Unterschiede ? Welche Leistung in Anbetracht der Kühlung reicht aus - Spielraum ?
Wählen eines T-Modells mit 35W TDP sinnvoll ? Unterschied zwischen Celeron und Pentium Modell in Verbrauch und Wärme ?
Da es sowohl eine ältere Sandy-Bridge CPU als auch dazu ein passendes Ivy-Bridge Gegenstück (Aufstellung siehe weiter unten) existiert, die Preisdifferenz auch gerade mal unter 10€ liegt, wie sollte man hier klug vorgehen ?
Auswirkung 32nm-Bauweise zu neuerer 22nm-Bauweise ?
Eigentlich würde ich gerne die neuere Ivy-Bridge-Plattform (FAV1 "Intel Pentium G2020" oder FAV2 "Intel Celeron G1610" anstelle Sandy-Bridge nutzen, aber vielleicht gibt es ja für mein Vorhaben im Vergleich kleinere Nachteile ?
Momentane Gegenüberstellung anhand Takt und Preis (zur Auswahl):
- Intel Celeron G550 (Sandy) vs. Intel Celeron G1610 (Ivy)
- Intel Pentium G645 als auch G850 (beide Sandy) vs. Intel Pentium G2020 (Ivy)
- Total andere CPU ?
- CPU-Kühler (für passives Betreiben):
Der Kühler muss ins Gehäuse passen und sollte im passiven Betrieb mit der CPU (Kühlung) in allen Situationen im Einklang stehen, ohne Schaden davon zu tragen.
Spezielle Wärmeleitpaste? Oder reicht die vorhandene Paste (Arctic Cooling MX-4) aus ?
- PicoPSX-Netzeil mit AC/DC-Adapter:
Welche Paarung von Netzteil und AC/DC Adapter bietet sich an ?
Reicht ein 90W NT mit 120W Adapter ? Wie sind beide zu wählen ? Netzteil und AC/DC Adapter getrennt beziehen oder als Set ?
Wie groß ist die Reserve für Änderungen am System in Zukunft (Verwendung einer passiven Grafikkarte oder anderen CPU) ? Wie legt man Berechnung zu Grunde ?
Oder nimmt man einfach das größte Set (160W NT und 192W AC/DC Adapter) und hat trotz "oversized" für immer ausgesorgt, da auch kleinere Lasten nicht stören, und es keine Beeinträchtigung der Spannung und Stabilität gibt ?
"Green Version" oder "Normale Version" wählen ?
Anschlüsse für Mainboard - irgendwas zu beachten ?
Stabilität dadurch im System durch Spannung und Strom ?
Zu was sollte ich als Anwender am Besten greifen ? Wo kaufen ? Vorschläge ? Bitte dann verlinken.
Vielen Dank für das Lesen meiner Einleitung. Freue mich über hilfreiche Kommentare aller Art, vielleicht auch durch Hilfe von Freunden.
Beste Grüße
Kalle