Lüftersteuerung von Fractal Design Define R5 verursacht Störungen

Neabit

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
11
Ich habe meinen alten Rechner in das neue Gehäuse Fractal Design Define R5 umgebaut. Dabei wurde das alte Netzteil gegen ein be quiet! STRAIGHT POWER10 CM 500W ausgetauscht.

Nun habe ich folgendes Problem:
Bei mir beeinflusst die Lüftersteuerung beim Umschalten die Stromversorgung an dem Netzteil Strang an dem sie hängt so das andere Geräte wie meine Festplatte kurz aus geht oder das DVD Laufwerk blinkt und nicht mehr reagiert. Die SSD an dem Strang hat es glücklicherweise überlebt.

Ich hatte die Lüftersteuerung erst mit SSD und DVD Laufwerk an einem Strang. Als das DVD Laufwerk beim Umschalten blinkte hab ich es testweise an den Strang mit der Festplatte (3,5 Zoll) gehängt mit dem Resultat das beim Umschalten die Festplatte kurz weg war. Ich habe als Lösung erstmal die Lüftersteuerung an einen separaten Strang gesteckt wo sie bis auf das Netzteil selbst nichts stören kann. An der Lüftersteuerung hängen die 2 mitgelieferten Lüfter + ein zusätzlicher Noctua NF-A14 FLX 140x140x25.

Ich bin scheinbar nicht der einzige der das Problem hat:
http://www.gamestar.de/community/gspinboard/showthread.php?t=439932

Da die SSD nicht aus ging vermute ich es ist eine Störung auf der 12 Volt Leitung die nur von der Festplatte und DVD Laufwerk benutzt wird. Hat das Verhalten jemand bei seinem R5 auch festgestellt? Ich frage mich auch ob die Lüftersteuerung langfristig das Netzteil beschädigen kann wenn sie solches Verhalten bei den anderen Verbrauchern auslöst. Bei der Verkabelung der Lüftersteuerung sollte ich eigentlich nichts falsch machen können, gibt es vielleicht noch Dinge die ich prüfen kann um die Ursache rauszubekommen?

Ich bin noch nicht dazu gekommen es mit dem alten Netzteil zu probieren.
 
Das Problem gab es doch auch schon beim R4 kannst dich mit deinem Problem direkt an MS Patrick wenden
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Thread hat jemand das gleiche Problem.
MS_Patrick hat mir auf meine PM zu meinem Problem folgendes mitgeteilt:
Die Lüftersteuerung ist nicht ausgelegt wärend des Betriebes umgeschaltet zu werden.

Da die Lüftersteuerung aus haltbarkeitsgründen ohne eine Elektronik konzipiert ist werden die Spannungen mechanisch umgeschaltet. Manche Netzteile reagieren hierdrauf allergisch.
Damit weiß ich jetzt das kein defekt vorliegt sondern der Hersteller andere Maßstäbe für eine Lüftersteuerung hat als ich. Für mich ist ein essenzielles Feature einer Lüftersteuerung die Änderung der Drehzahl im laufenden Betrieb. :rolleyes:
 
Gut zu wissen... Hatte das selbe Problem. Mir ist beim Benchmarken die Kiste abgeschmiert, weil die Software auf der Platte war, die mit der Lüftersteuerung zusammen am gleichen Strang hängt. Prinzipiell hätte ich wohl auch erwartet, dass ein Umschalten on-the-fly möglich sein sollte, aber nun gut. It's not a bug, it's a feature. ;-)
 
Wow na das ist ja lustig. Warum wird darauf denn in keinem Test hingewiesen ? Wofür brauch ich eine "Lüftersteuerung" für die ich den PC erstmal ausschalten muss bevor ich sie bediene... Dann kann ich ja auch direkt ins BIOS gehen und die Spannung ändern. Hab mir das R4 bestellt und die Lüftersteuerung war ein Argument dafür und gegen das Define S. Dachte ich könnte das Gehäuse im Desktopbetrieb lautlos und wenn ich zocken will, die Kühlleistung einfach erhöhen. :s
 
Bei meinem R5 geht es in Kombination mit einem Straight Power E10 500W CM einwandfrei, die Lüfterdrehzahl im laufenden Betrieb zu regeln. Ich glaube sogar, dass die Lüftersteuerung mit den Speichermedien an einem Kabel hängt, jedoch bin ich da nicht ganz sicher.
 
Hmm nun ja das ist seltsam, denn der Threadersteller hat ja das selbe Netzteil. Kann man denn bei den Anschlüssen der Lüftersteuerung etwa falsch machen? Mein R4 ist heute angekommen, Kiste zusammengebaut, gestartet, kurz nachdem das Mainboard Angezeigt wurde, ging der PC sofort wieder aus. Hatte die Steuerung auf 12V. Das Gehäuse hat ja 3 schwarze Buchsen mit zwei Pins, 2 lange 1 kurz.
Ergänzung ()

Also hat denn jemand eine Ahnung wie ich das Problem löse? Ohne die beiden Lüfter an die Steuerung anzuschließen funktioniert der PC ganz normal, im Bios kann ich die Lüfterdrehzahl nicht ändern, ohne Steuerung also volle 1000 rpm, und das ist zu laut.
 
Eigentlich kann man da nichts falsch anschließen. Den Drei-Pin-Anschluß des jeweiligen Lüfters jeweils auf eins der Drei-Pin-männlich-Stücke der Lüftersteuerung aufstecken. Und natürlich die Lüftersteuerung selber an einem S-ATA-Strang des Netzteils an den Strom anschließen.

Also mit einer HDD am selben Stromstrang wie die Lüftersteuerung ist ein Umschalten im Betrieb bei mir mit dem Straight Power 10 600W nicht möglich. Vermutlich ginge es an einem eigenen Strang oder wenn nur das optische Laufwerk mit dranhängt. Ich will das aber im Betrieb lieber nicht mehr ausprobieren... ;-)
 
Zurück
Oben