MacBook 14" Pro mit Xbox Wireless Controller unter Steam

conspectumortis

Lt. Commander
Registriert
Juni 2013
Beiträge
1.237
Hallo,

ich wusste nicht genau unter welcher Kategorie das fällt, da es ja um Hard- und Software unter einem MacBook geht. Aber ich habe es mal hier reingestellt. (bei Notwendigkeit gerne verschieben)

Zu meinem Problem:

Ich habe seit heute ein MacBook M1 Pro 14" und auch ein XBox Wireless Controller, der auch erkannt wird und der verbunden wird.
Nun ist es so, bei Apple Arcade Spielen, die einen Controller unterstützen, funktioniert alles einwandfrei .

Unter Steam verhält sich das etwas anders:

Dort ist es so, dass ich, egal welches Spiel das man mit einem Controller spielen kann, spielen will, er zwar erkannt wird, aber durch die Menüs geswiped wird. Also als würde man den Controller dauerhaft nach unten drücken. Wenn ich mal in ein Spiel, wie bspw. Everspace, oder Neon Chrome reinkomme, spinnt alles rum. (random Steuerung, unten / oben / links rechts / drehen)
Nun habe ich unter den Steam Eigenschaften den Controller kalibriert und dort kann ich auch den ausgewählten Controller in der Vorschau richtig bedienen. Die Vorschau zeigt den Controller an und dort kann man ihn durchtesten.
Habe ich das eingestellt, versuche ich wieder in ein Spiel zu gehen, aber es bleibt einfach ein Wirrwar, wie sich der Controller dort im Spiel verhält. Zudem habe ich dann noch versucht für jedes einzelne Spiel es einzustellen, aber irgendwie will es nicht.

Hat das auch jemand bzw. kann mir erklären, was da genau los ist ?

Danke euch =)
 
rg88 schrieb:
Der ist halt auch nicht für macOS freigegeben:

Du meinst für Steam unter MacOs ? Ups. Dann kann ich doch wohl nur Apple Arcade Spiele mit dem Controller unter MacOs spielen.

Ich habe den Untersten, der unterstützt wird laut Apple und der auch wie gesagt unter Apple Arcade Spiele super funzt, nur unter Steam isser komisch.

@Drewkev ist über Bluetooth verbunden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-02-10 um 23.55.27.png
    Bildschirmfoto 2022-02-10 um 23.55.27.png
    73,8 KB · Aufrufe: 287
  • Gefällt mir
Reaktionen: kim88
Das liegt an Steam selbst. Valve verwendet für Steam einen eigenen Treiber, der schon seit Catalina kaputt ist und bisher nicht gefixt wurde.
Das einzige, was gehen würde, wäre ein Remapping der Tasten, aber damit bekommst den Analogstick nicht richtig belegt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
conspectumortis schrieb:
@Drewkev ist über Bluetooth verbunden.
Entweder Kabel oder den Wireless Adapter von Microsoft verwenden. Ich weiß nicht warum die Dinger Bluetooth haben, aber selbst unter Windows gibts damit teils Probleme.

Und seit Catalina ist der Treiber von Steam dafür trash.
 
tomgit schrieb:
Das liegt an Steam selbst. Valve verwendet für Steam einen eigenen Treiber, der schon seit Catalina kaputt ist und bisher nicht gefixt wurde.
Das einzige, was gehen würde, wäre ein Remapping der Tasten, aber damit bekommst den Analogstick nicht richtig belegt

Oh kacke... Habe ich doch so etwas geahnt. Naja, dann wird es wohl erst mal damit nichts, außer ich finde etwas ob ggf ein anderer "Hack" besteht. Zocke ich eben nur Apple Arcade Spiele mit dem Controller und Everspace direkt mit Maus und Tastatur... was solls ^^

Drewkev


geht der wireless Adapter denn mit meinem Controller ? Die Frage ist, ob das garantiert dann mit Steam auch geht, sonst habe ich mir wieder was umsonst geholt. Oder ich finde einen Kumpel der so ein Teil hat (ich frage mal rum)
 
tomgit schrieb:
Das liegt an Steam selbst. Valve verwendet für Steam einen eigenen Treiber, der schon seit Catalina kaputt ist und bisher nicht gefixt wurde.
Das einzige, was gehen würde, wäre ein Remapping der Tasten, aber damit bekommst den Analogstick nicht richtig belegt

Meinst du damit Proton bzw. ist das ein Teil davon?
Habe das selbe Problem unter Batocera.
 
conspectumortis schrieb:
geht der wireless Adapter denn mit meinem Controller ? Die Frage ist, ob das garantiert dann mit Steam auch geht, sonst habe ich mir wieder was umsonst geholt. Oder ich finde einen Kumpel der so ein Teil hat (ich frage mal rum)
ich habe den adapter und controller hier irgendwo. macbooks sind auch da. Ich schau mal ob ich am WE dazu komme.. Dann teste ich das fuer dich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conspectumortis
conspectumortis schrieb:
geht der wireless Adapter denn mit meinem Controller ?
Der von mir angesprochene Wireless Adapter ist von Microsoft selbst und extra für deren Controller. Damit erfolgt die Übertragung nicht mehr über Bluetooth sondern Funk, wie bei der Konsole. Niedrigere Latenzen, eigenes Protokoll.

Ich müsste das bei mir testen, hab ein MacBook Pro von 2020.
Oder @madmax2010 macht's.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conspectumortis
conspectumortis schrieb:
Oh kacke... Habe ich doch so etwas geahnt. Naja, dann wird es wohl erst mal damit nichts, außer ich finde etwas ob ggf ein anderer "Hack" besteht.

Der "Hack" besteht darin, entweder die Spiele über den MacOS App Store zu kaufen oder zocken auf dem Mac besser sein zu lassen - letzteres ist da die bessere Alternative.
Generell ist nicht abzusehen, wie lange Gaming auf dem Mac noch machbar ist. Die Situation ist jetzt schon mies und wird sicherlich nicht besser, wenn der Support für Intel-Geräte wegfällt und Rosetta 2 verschwindet. Dann ist alles vom Gutdünken der Entwickler abhängig; hier sieht man aber schon seit Mojave, wie gering dieses zum Teil ausfällt, als durch den Wegfall von 32bit Libraries nicht auf vollständige 64bit Binaries weitestgehend übersetzt wurde. Wenn man schon über Steam spricht, kann man hier auch wunderbar Valve wieder erwähnen: Außer CS:GO und DOTA2 ist afaik nichts mehr lauffähig unter macOS.

Da Microsoft sich wohl die Arbeit an Treibern ersparen wird und lieber den eigenen Streaming-Dienst verkaufen wird, womit Bootcamp wegfällt, wird die einzige Alternative langfristig Linux sein - sofern hier die Hardwarebeschleunigung ordentlich reverse-engineered werden kann. Und dann müssen trotzdem die x86-Binaries weiterhin übersetzt werden.

Apples größtes Versäumnis ist in meinen Augen, den iPadOS-Store nicht direkt in macOS integriert zu haben, sondern es Entwicklern offen zu lassen, ob sie es auf den Macs haben wollen.

Und der Wireless Adapter geht übrigens nicht, es gibt keine offiziellen Treiber von Microsoft für. Ob es irgendwelche Reverse-Engineerte Dinger gibt, weiß ich nicht.

KWMM schrieb:
Meinst du damit Proton bzw. ist das ein Teil davon?
Habe das selbe Problem unter Batocera.
Per Kabel oder per Wireless-Dongle? Weil auch für Linux gibt es keinen offiziellen Treiber, aber hier hat die Community afaik mehr Arbeit geleistet: https://github.com/medusalix/xow
 
KWMM schrieb:
Beides und auch mit anderen Controllern, zBsp. PS4.
Welchen Kernel nutzst du?
Zumindest die Treiber für PS4 und PS5 Controller sind schon länger direkt im Kernel integriert, sowohl für Bluetooth- als auch für Kabelverbindung.
Xbox Controller sollte mit Bluetooth- und Kabelverbindung auch im Kernel drin sein seit längeren als "Back"port vom Android-Kernel.

Hast du unter Steam aktiviert, dass dieses die Verwaltung des Controllers übernehmen soll? Wenn nicht, dann aktivier es mal. Es kann sein, dass die Spiele auf einen XInput warten und nur den generischen bekommen (kann ich mir gerade unter Proton gut vorstellen).
 
Batocera, aktuelle V33.

Bin grade mit einem der Devs am diskutieren, er meint
es liegt an Flatpak, Ursache noch nicht bekannt.

+ Tatsache, gehört zu Steam.

"Proton flatpak -
Proton is the Valve's compatibility layer for running Windows games on Linux through Steam."
 
KWMM schrieb:
Batocera, aktuelle V33.
Das ist kein Kernel. Entweder neofetch installieren oder uname -r als direkt integrierter Befehl sagt dir mehr :)
KWMM schrieb:
Bin grade mit einem der Devs am diskutieren, er meint
es liegt an Flatpak, Ursache noch nicht bekannt.
Sehr wahrscheinlich liegt es an Flatpak, weil hierüber die Software instanziert (in einem Container, genauer gesagt) installiert wird. Das kann den Zugang zu USB-Geräten einschränken. Werd gerade aus der Homepage nicht schlau worauf es aufbaut, aber wenn pacman auf Arch-Repos zurückgreift, kannst du auch über das AUR Steam installieren. Dann ist es auch "nativ" installiert und hängt nicht in einem Container ab. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Natürlich ist es kein Kernel, es ist ein auf Linux basierendes Emu & Gaming System :)
 
Zurück
Oben