Macbook festplatte aufrüsten.

LORDSVN

Lt. Junior Grade Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
482
Sollte keine Probleme geben. Der eSATA-Anschluss wäre halt deutlich schneller als ein USB2.0 (langsamster Anschluss) und Firewire (etwas schneller als USB2.0), allerdings fällt es bei den von Natur aus nicht ganz so schnellen Notebook-Festplatten weniger auf. Ich würde bei dem Gehäuse bleiben, denn die meisten Rechner werden gar keinen eSATA haben, wo du dann die Platte anschließen könntest und das Gehäuse hat einen guten Preis.
 
achso
ich wollte noch fragen wie das dann mit der externen festplatte wird. ich will da ja dann mit dem mac drauf schreiben können. wenn ich das ntfs dateisystem nehme, kann ich ja da drauf nur lesen. mit dem mac dateisystem kann ich auch schreiben. und wie sieht es aus, wenn ich die dann an nen windows rechne anschliesse ?
 
Also der Mac hat standardmäßig HFS als Festplatten Format, dafür gibt es viele Grunde die ich jetzt aber hier nicht weiter erläuter (einfach in Wikipedia nachlesen).

Windows nutzt NTFS was der Mac standardmäßig nur lesen kann, obwohl meiner Meinung nach im Kernel schon unterstützung für NTFS intergirert ist, die aber nicht genutzt wird. Oder man muss die Unterstützung selber im UNIX Kernel freischalten, ich weiß es nicht mehr genau.
Zur Not sollte aber auch FUSE helfen.

Oder du formatierst die Festplatte in FAT32 dass kann dann jeder lesen, aber die maximale Dateigröße ist auf 4 GB beschränkt.
 
Zurück
Oben