Macbook - Festplatte

s0x1cK

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
1.019
Hallo,

ich möchte bei meinem macbook die festplatte tauschen.

umbau etc. ist kein problem, doch eines ist mir sehr wichtig ->


1. das die platte schneller ist als die standart platte

2. nicht lauter als die standart platte

3. darf nicht vibrieren oder stark vibrieren




Haben user hier im Forum vill. erfahrungsberichte für folgende Platten parat?


Seagate Momentus 7.200 / WD Scorpio Black


Ich möchte einfach sicher sein, das nicht nach dem festplatten wechsel mein Handgelenk vibriert :D

Wie sieht es mit der Speed aus, mit wie viel mehr speed kann ich rechnen?


vielen dank für eure mühe ;)


#mfg, florian
 
Seagate 320gb mit 7200rpm (ST9320421AS)

Null Probleme, superschnell, keine Vibrationen, leiser als die originalplatte.
Geschwindigkeitsunterschied zur alten ist gefühlt ca. 10-15%
 
wäre den eine SSD eine option? noch schneller, gar keine vibrationen, stromsparender und lautlos ......
 
eine option, aber leider viel zu teuer.

als lehrling sind das gefühlte millionen )):


was kostet eine SSD ? Um wie viel prozent wäre sie schneller ? (gegenüber 2,5 Zoll Platten)


#mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, jetz hab ich eine 120 GB Platte drin die für Musik und Bilder voll und ganz ausreicht.

Doch wenn ich mal auf die Idee komme BootCamp zu nutzen (um vill. mal auf eienr kleinen lan mal CS 1.6 zu spielen) dann wird es sicherlich schon bissl knapp mit 120 gb.

Also ja, 120 GB muss sie schon haben!

der rest kann ja per USB extern laufen.

#mfg
 
Also vill. würde ich noch mit 80 GB klar kommen, aber ganz ehrlich, so viel geld will ich eig. nicht investieren.

mfg

Ps: vill. noch welche Erfahrungen mit der Seagate / WD Scorpio Black?
 
Alleine Punkt 2 und 3 deiner Liste lassen jede 7200U/Min HDD ausscheiden.

Ich habe eine Scorpio Black mit 320GB 7200U/Min am werkeln in meinem MBP von 2007.
Grundsätzlich hat die Platte nen lauteres Grundrauschen, allerdings sind die Festplattenzugriffe nicht zu höhren (im Gegensatz zu meiner damaligen standard HDD).
Vibrationen hab ich auch keine, es gibt aber User die sich über eben solche beklagen und sie für "unzumutbar" halten :lol:
 
Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, außer auf Preissenkungen der SSD Platten zu warten.

vielen dank für eure hilfe.

vill. bestell ich mir mal eine Seagate oder WD und guck mal wie laut / wie doll sie vibriert ...


#mfg
 
Ich hab mir vor kurzem(2 wochen) die 500GB seagate 7200rpm 2.5" hdd gekauft. ca. €110(namen weiß ich jetzt grad ned). Bin sehr zufrieden damit, is schnell, hör eigentlich keinen unterschied und extra vibrationen hab ich auch keine gemerkt(die aufhängung im mac is sowieso entkoppelt). Du wirst eine erhöhte hitzeentwicklung haben aber die is nur sehr gering.

Also dein mac wird sein kein vibratorersatz werden:D

edit: Anleitungen zum Umbau. Falls du doch bald eine hdd kaufst is das ganz nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
s0x1cK schrieb:
Ps: vill. noch welche Erfahrungen mit der Seagate
Ich habe in meinem MBP 15" seit 2 Monaten eine Momentus 500GB eingebaut. Die Erfahrungen sind bislang durchweg positiv. Die Platte ist sehr schnell, die Bootzeit spürbar gesunken, der Programmstart geht auch um einiges schneller. Das Ganze bei einem praktisch nicht vorhandenen Geräuschpegel (hängt, wie man oftmals liest, auch vom Notebook ab), wenn ich wissen will, ob die Platte arbeitet, muß ich, mangels HDD LED am MBP, ein Desklet bemühen, zu hören ist die Platte nicht, selbst im Raum ohne weitere Geräuschquelle. Die Akkulaufzeit hat sich gegenüber der original verbauten 320'er 5400RPM Platte um ein paar Minuten verlängert, das kann aber auch im bereich der Meßungenauigkeit liegen. Die Platte entwickelt offenbar auch weniger Hitze, das MBP ist an der ecke, unter der sie steckt, nicht mehr so heiß, wie mit der alten Platte.
Die WD ist nach diversen Userberichten im Web recht präsent, vor Allem das rauschen des Spindelmotors stört viele. Und die Wärmeabgabe.
s0x1cK schrieb:
Soll ich nun die Seagate Momentus 7200.4 mit G-Protection oder ohne kaufen?
Ich habe sie nach reichlich Studium im www ohne genommen, vor Allem bei apfeltalk.de raten sehr viele User von der G Version ab. Sie ist etwas langsamer (kein wirkliches Problem) bei der Übertragungsrate, hat angeblich in der Praxis deutlich schlechtere Zugriffszeiten und gibt ein Klacken beim Parken und Entparken der Köpfe von sich, wie es auch von einigen älteren Toshiba Notebookplatten bekannt war. Eine solche habe ich hier auch noch, und da war das Klacken extrem nervig.
 
Vielen dank für deine schnelle hilfe!

werd mir wohn die Seagate zulegen ... rechtzeitig zum neuen OS X Update :D

#mfg
 
Ich will dich nicht wirklich davon abhalten die Seagate zu kaufen, denn Argumente die GEGEN die Platte sprechen habe ich keine.
Ich persönlich habe mich aber für die WD Scorpio Blue entschieden, die Variante mit 500GB.
(Ich hab iTunes HD-Serien gerne dabei, damit die Zugfahrt nicht langweilig wird. Plus 50GB Musik, legale Musik.)
Diese Festplatte ist DEUTLICH schneller als die 200GB Hitachi, die vorher verbaut war.
Sie ist außerdem DEUTLICH leiser, was die reinen Umdrehungsgeräusche angeht (nämlich leiser als die Lüfter, die Hitachi konnte man raushören).
Und sie ist ebenso DEUTLICH leiser bei den Zugriffen, die man auch nicht hört (bei der Hitachi ganz leise).
Außerdem mit ca. 60€ für 500GB ein sehr guter Deal, wie ich finde.
Außerdem ist die Akkulaufzeit (MBP von Juni 08) um 10 Minuten länger geworden.

Wenn du dich aber für die Seagate entscheiden solltest, dann würde ich die Variante OHNE G-Protection nehmen.
Mac OS X hatte bis vor kurzem (Update) große Probleme mit den G-Protection Platten, weil das Laptop-eigene und das HDD-interne G-Protection System sich nicht vertragen haben.
Dein MacBook hat die Funktion aber schon und von daher brauchst du sie in der Platte definitiv nicht.

Grüße vom:
Jokener
 
Hehe, jetz ist die Frage:

Ist die Scorpio denn auch Leiser/Kälter im betrieb?

der preis spricht auf jeden fall für sie!

Laut einem Ausführlichen bericht ist sie auch wirklich nicht mehr als 10% langsamer als eine Seagate Momentus ... doch diese kostet 40% mehr :cool_alt:


Also hat einer von euch eine Ahnung bzw. noch ein Review von den beiden betroffenen platten in punkto Wärme und Lautstärke?


#mfg
 
Also ein Review kann ich dir nicht mehr nennen, dafür ist der Kauf bei mir (und damit mein Informationen-sammeln) schon zu lang her.
Alle Reviews von einzelnen Usern waren jedenfalls sehr angetan von der Scorpio.

Eins (auf HW-luxx glaube ich) war von jemandem, der von Seagate kam und mit der Scorpio zufriedener war.
Grund zum Wechsel war die geringe Kapazität der eingebauten Seagate. Mehr ist nicht hängen geblieben, sorry...

Bei meinem MacBook Pro übertönt der Lüfter jedenfalls selbst bei der niedrigsten möglichen Drehzahl die HDD.
Bei mir ist es grade ca. 15 Grad und ich hab nur den Feuerfuchs geöffnet bei insg. 4.5% CPU-Auslastung.
Lüfter ist per Fan Control aufs absolute Minimum geregelt und die Platte hört man nicht.
Wenn ich mit dem Ohr so dicht rangehe, dass ich das MBP gerade nicht berühre, dann kann ich ein ganz leises und seidiges Rauschen hören.
Das ist bei 5 cm Entfernung zu der Stelle wo die Platte sitzt aber schon nicht mehr wahrzunehmen.
Die Zugriffe kann man ebenfalls nur hören, wenn man direkt dran geht.
Zur Temperatur: Das MacBook Pro wird an der Stelle wo die Platte sitzt nicht merkbar warm. Ist also unkritisch.
Bei einer 5400rpm-Platte aber auch nicht anders zu erwarten, da würde ich jetzt nicht sagen, dass die Scorpio nun "besonders" kühl ist, weil ich das nie betrachtet hab.
Sie ist kühl genug, dass ich mir keine Gedanken machen muss, alles andere hab ich nie beobachtet.

Was die Geschwindigkeit angeht, so ist die Scorpio der 200GB Apple Standard-Hitachi auf jeden Fall überlegen.
Einen direkten Vergleich zur Seagate habe ich natürlich nicht, schneller als alle anderen 500GB-Platten ist sie aber wohl.
Als ich die Platte damals ausgesucht habe, da war die Scorpio laut Reviews das schnellste was man bekommen konnte in 500GB.
Die Seagate war allerdings auch gar nicht lieferbar, also kam sie nie in die Betrachtung...

Wie gesagt, die Seagate soll eine sehr gute Platte sein und ich kann keine Argumente GEGEN die Seagate vorbringen.
Wenn du sie willst, dann nimm sie und du hast bestimmt eine tolle Platte.
Bei meiner Erfahrung mit der Scorpio würde ich aber keine andere Platte mehr in irgendein Notebook verbauen, bevor SSD's im Preis so weit gefallen sind, dass man sie ohne schlechtes Gewissen kaufen kann.

Grüße vom:
Jokener
 
Zurück
Oben