Macbook late 2008 oder early 2009?

Spookykid

Ensign
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
180
Hallo zusammen,

ich möchte mir für mein Studium ein Macbook holen. Ich bin allerdings noch am grübeln, ob es das neue "Unibody" oder das weiße Polycarbonat werden soll. Preislich sind ca. 200 € Unterschied. In der Performance nehmen gibt es keinen Unterschied. Weiß jemand von euch, ob was weiße Poly auch ein Update im Display erfahren hat? Ich habe mal gelsen, dass während des Scrollens, z.b auf einer Website, die Schrift unlesbar sein soll. Ist dies immer noch so? Wäre nämlich ein Ausschlußkriterium für mich.
 
Ich berufe mich auf wikipedia (böse) http://de.wikipedia.org/wiki/Apple_MacBook

MacBook

Bildschirm 13,3″-Breitformat-Bildschirm (33,78 cm diagonal) mit einer Auflösung von 1280×800 Pixeln, welcher eine durchschnittliche maximale Helligkeit von 179,5 cd/m² aufweist
14. Oktober 2008
gleiche Größe wie Vorgänger, jedoch mit LED-Hintergrundbeleuchtung

Ich bin mir fast sicher, das auch das weiße Book ein Displayupdate erfahren hat...steht ja auch explizit im Artikel drin.
Verarbeitungsmässig würd ich ad hoc das gefräste alu-unibody als besser einstufen, allerdings ist dies eine rein subjektive Aussage!

Zum Scrollproblem kann ich leider nichts befriedigendes sagen....
 
Hatte beide schon in Benutzung, und würde definitv zum neuen im Alu Gehäuse raten. Und imo hat mein Vorredner recht, die Technik im alten weißen wurde erneuert -> Verspiegeltes Display inclusive
 
War wohl der Kostenfaktor wieder einmal entscheidend, damit Apple es auch als 999 $ Book oder so anpreisen kann :rolleyes:
 
wieso steht in der überschrift early 2009 wennst dich eh nur zw. dem neuen der dem alten entscheiden willst?
 
Gute Frage! :D

Beim weißen Macbook wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach ca. 1 Jahr die Handballenauflage aufreißen.
 
Was die Verarbeitung und äußere Qualität angeht ist das neue Unibody-Alu-Gehäuse der absolute Hammer im Vergleich zum alten Plastik-Modell. Ich selbst habe das schwarze Plastik-Macbook, ist zwar n super Gerät, aber das neue Gehäuse wäre mir (würde ich ein neues MB kaufen müssen) den Aufpreis definitiv wert.

Halt das neue MB mal in einem Elektronik-Markt deiner Wahl in der Hand, es wirkt (und ist) wesentlich stabiler und liegt besser in der Hand. Und (rein subjektiv betrachtet natürlich): Es sieht auch wesentlich edler und besser aus.

Viel Spaß mit dem neuen MB anyway! :)
 
Beim weissen Plastikmodell hätte ich immer die Angst, dass nach einer gewissen Zeit die Handauflagen braun werden: ist vielen bei uns auf der Arbeit passiert. Das lässt sich dann auch nicht mehr richtig wegpolieren.
Auch rein optisch und habtisch find ich das Alubook besser.
 
Das Alu ist nicht nur stabiler, es ist auch leiser, da sich die Wärme besser ableiten lässt. Ausserdem hat es eine etwas größere Festplatte (160GB statt 120GB).
Dafür hat das weiße noch einen Firewire, das Alu hingegen nicht mehr.
Das Alu hat einen Mini-Display-Port. Du brauchst also noch einen recht teuren Adapter, solltest du einen Monitor besitzen, der noch kein Display Port bietet. Ansonsten ist DP natürlich die Zukunft.
Wenn du noch warten kannst, dann würde ich allerdings empfehlen bei erscheinen von Snow Leopard zuzuschlagen. Naja, irgendwann muss man halt kaufen...

Hoffe ich konnte helfen!
besetzt
 
ganz im gegenteil,alu ist ein super wärmeleiter.wenn man das material schonmal geschweisst hat,weis was ich meine;)
 
ja klar! Darum sind die CPU Kühler auch aus Kunststoff? lol

Lässt sich das touchpad bei den alus auch abschalten? Habe irgendwas gelesen, daß diese Option nicht mehr de-aktivierbar ist; d.h. auch wenn die Maus per USB angeschlossen ist, ist der touchpad-Sensor aktiviert.

Das ist gelinde gesagt große Scheibe! apple wird immer unsympatischer/lächerlicher! :D
 
Die Touchpads lassen sich in der Tat nicht mehr abschalten.
Weil man ja sonst nicht mehr in den "Genuss" der tollen Gesten kommen würde und eine Maus ein Apple-Touchpad nicht mehr ersetzen kann.
Warum? Because Steve says so!

Ich würde allerdings kein MacBook kaufen, da die kleinen Pro's der alten Generation immer für ca. den gleichen Preis gehandelt werden.
Dann kaufst du dir ein nicht ganz 12 Monate altes MacBook Pro und kaufst eine Garantieerweiterung.
Damit zahlst du 100 Euro mehr als für ein (Unibody-)MacBook, hast 15" (für mich ein Vorteil, Geschmackssache) und bessere Hardware.
Einziger Nachteil ist die Akkulaufzeit, die bei den neuen MacBooks doch etwas besser ist.

Aber Parallels mit DirectX-Beschleunigung willst du mit der integrierten Grafik der neuen MacBooks nicht wirklich machen.
Da sind die alten Pro's schon echt besser.

Ich habe selber ein MacBook Pro in 15", nachträglich noch 500GB Scorpio Blue und 4GB RAM rein, dann rennt das Ding sehr gut.
Und du hast für deutlich mehr Leistung nicht mehr gezahlt.

Ansonsten kommt vielleicht auch ein Refurb MacBook Air in Frage.
Das kostet auch nicht viel mehr als die Unibody MacBooks und ist dann deutlich portabler (für die, die ein 15" Pro zu groß finden).

Wenn du dich ultimativ für ein neues Unibody-MacBook entscheidest, dann melde dich vorher nochmal per PN bei mir...
Ich komm da etwas billiger dran als die meisten...

Grüße vom:
Jokener
 
Hi,
also der Vorschlag von Jokener ist auch sehr gut. Bloß wenn du dir so ein gebrauchtes Macbook Pro kaufen solltes umbedingt mit Garantie. Die haben leider nen Serienfehler das irgend wann mal die GPU abraucht was nicht so toll. Weil das Logicboard getauscht werden muss (400€). Also wenn mit Garantie oder halt nen Macbook und dann solltest du das 2,4 Ghz Modell nehmen. Is wirklich Sau schnell mit beleuchteter Tastatur, was wirklich ein Klasse Feature ist. Und später ägert man sich noch das mit nicht das bessere geholt halt.

Naja und zum Palstikbook ich hatte es selber und naja ist halt Plastik. Bei mir war es auch immer mit zur Uni und naja nach nem halben Jahr die ersten Risse und Kratzer. Nach 1,5 Jahren waren schon deutliche Spuren an dem hübschen Teil zu sehen(Topcase Riss neben dem Touchpad und Risse auf der Rückseite) trotz sorgfältiger Pflege und sicheren Transport.
Aber zum Glück hat Apple alles auf Kulanz ausgetauscht. :cool_alt:.

Also ich würde dir zum Alu Macbook oder halt ein älteres Macbook Pro raten, da die Plastik Teile halt sehr empfindlich sind.

Greetz Swifty
 
Also erstmal muss man natürlich nach Geschmack entscheiden (vielleicht mag man das Alugehäuse ja auch nicht), aber ich bin mit dem neuen MacBook absolut zufrieden und das Gehäuse ist wirklich genial, da sehr unempfindlich (natürlich sollte man trotzdem mit Schlüsseln und Armbanduhren aufpassen), extrem verwindungssteif (man kann's an einer Ecke hochheben, auch wenn das irgendwie wehtut und ich es lieber nicht mache) und und und...
Technisch ist das weiße ja jetzt wieder auf der Höhe, vom Touchpad mal abgesehen. Aber auf die Verfärbungen hätte ich halt keine Lust und das lässt sich über kurz oder lang nicht vermeiden. Das aus Alu wird man sicher auch besser wiederverkaufen können.

Ob jetzt hier das MBP in Frage kommt weiß ich nicht. Für's Studium würde ich kein 15er mehr wollen. Es ist einfach viel praktischer, das MacBook in jedem Rucksack oder jeder Tasche verstauen zu können. Zuhause hab ich nen Bildschirm dran.
 
Also ich hab mir GRADE das MBP fürs Studium gekauft.
Denn CAD ohne echte Grafikkarte ist kein Spaß.
Auch so ist die 8600GT schon "nur" für kleinere Sachen in Catia V5 geeignet, bzw halt bei Baugruppen mit vielen komplexen Teilen und Freiformflächen schnell überfordert.

Die Batterielaufzeit ist schon in Ordnung, obwohl ein bisschen mehr Zeit schon gut wär.
Bei dem neuen MBP ist das dann allerdings perfekt gelöst (na gut... on the fly wär perfekt, so ists in Ordnung).

Verstaut bekomm ich das auch so immer perfekt.
Im Eastpack-Rucksack das Notebookfach passt perfekt, die Logitech Kinetik-Taschen und Rucksäcke passen auch und alle ausprobierten Aktenkoffer haben keine Probleme gemacht.
Noch größer ist dann allerdings wirklich unpraktisch, aber 15 Zoll noch ohne Probleme zu handhaben.

Ich freu mich schon aufs neue, das gibts dann im Juni (also das neue für mich, kein neues unangekündigtes Modell).

Grüße vom:
Jokener
 
Zuletzt bearbeitet:
CAD ist natürlich schon wegen der höheren Auflösung besser auf dem MBP, wobei ich immer einen externen Bildschirm in der Uni nutzen könnte. Trotzdem mach ich die ernsthaften Sachen eh zuhause am PC und nicht am MacBook, aber wer den PC komplett ablösen möchte (oder meintwegen einen iMac), sollte natürlich zum MBP greifen.

Aber mal back to topic bzw. @ Jokener: Wo hat der Threadersteller eigentlich was von CAD geschrieben?
 
Hat er nicht. Und er will BWL studieren, also wird er nicht ununterbrochen CAD arbeiten.
Aber in der Vorlesung BWL wird bei uns an der Uni recht viel mit begleitenden Sachen als PDF gearbeitet.
Nun kann man sich das natürlich alles auch ausdrucken, oder die Augen zusammenkneifen und ein normales MacBook benutzen.
Man kann aber auch ganz entspannt am MBP mitlesen.
Mal abgesehen davon, dass man mit Mathematica, Catia, Maya, diversen Adobe Produkten, FFMPGX und vielen anderen Anwendungen von der Grafikkarte profitiert, so kann man auch nur auf dem MBP ein wenig zocken (2D Flash-Games gehen natürlich auch noch auf dem MacBook).

Da man auch als Betriebswirt oft nicht um Windows drumrumkommt hilft einem auch die DirectX-Beschleunigung des MBP in Parallels.

Außerdem habe ich ja auch erwähnt, dass ich das Format nicht störend finde, mich also keineswegs nur auf CAD-Arbeiten bezogen.

Insofern ist das MBP in meinen Augen dem MB in allen Belangen überlegen, da ich die Portabilität bei beiden gleich empfinde und es ansonsten nur Vorteile gibt.
Denn wie bereits gesagt kann man ein Refurb-MBP bzw. eins der alten Generation für den Preis eines MB bekommen.
(Bei den MB's ist das weiße qualitativ Müll, das kleine Unibody hat keine beleuchtete Tastatur, eine langsame Platte sowie zu wenig RAM und das "große" ist dann schon wieder zu teuer)

Mir solls ja egal sein was er sich kauft, und wer mit seiner Entscheidung zufrieden ist (wie du augenscheinlich) der soll meinetwegen auch glücklich damit sein.
Nur habe ich bisher bei Leuten die es sich aussuchen konnten noch keinen gesehen, der hinterher objektiv mit seinem MB so zufrieden war wie die MBP-Besitzer.

Grüße vom:
Jokener
 
Zurück
Oben