MacBook Late 2008 Probleme

Counted

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2019
Beiträge
18
Hey, habe noch ein MacBook Late 2008 (Version 10.5.8), das ich seit Jahren nicht mehr benutzt habe. Würde es aber gern neu aufsetzen und soweit wie möglich beschleunigen. Nun habe ich Probleme auf dem Betriebssystem meine Daten zu sichern/übertragen und meine Festplatte zu formatieren. Falls sich hiermit jemand auskennt, würde ich es sehr schätzen. Ist es sinnvoll das System außerdem zu aktualisieren, oder würde das den Laptop nur noch weiter verlangsamen ?
Vielen Dank im Voraus, jede Hilfe nehme ich gerne an!
 
Nun habe ich Probleme auf dem Betriebssystem meine Daten zu übertragen
Was meinst du damit?

Von wo aus willst du den Datenträger formatieren?

Welches Betriebssystem ist denn jetzt drauf? Ob ein neueres wie z.B. Win 10 darauf läuft, verrät dir die Homepage zu dem Produkt. Schau dazu auf der Herstellerseite unter anderem nach, ob es für das Gerät auch die passenden Treiber gibt!
 
Ich würde folgendes machen:
Letztes Betriebsystem laden (El Capitan), einen USB stick damit erstellen (wie findest du über Google).

Deine Daten auf eine externe Festplatte kopieren.

Festplatte zu SSD und RAM tauschen (bis zu 8GB sind möglich).

Dann vom USB Stick neu installieren, und Deine Daten zurück kopieren.

habe selbst noch ein solches Gerät. Es ist erstaunlich flott für sein Alter wenn man eine SSD und die 8GB spendiert ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey und whats4
Es könnte mit El Capitan knapp werden. Ansonsten sind das gute Hinweise. SATA hatte das Gerät jedenfalls, also dürfte eine SSD problemlos darin laufen, dann halt im 2,5-Zoll-Format.

Viele Grüße,
Ezeqiel
 
Mit dem Late 2008 (Alu Unibody) geht es.
 
das ist ein core2duo, 45nm "penryn"
und noch besser: es hat ddr3

wenn es das alu unibody "late 2008" ist.

ich hab was technisch ähnliches laufen: ein lenovo w500, dieselbe zugrundeliegende technik, 8gb, ssd, win10x64.
keine rakete, aber für allgemeine aufgaben durchaus brauchbar. wird mit osx ned anders sein.
 
Brudertuck schrieb:
Ich würde folgendes machen:
Letztes Betriebsystem laden (El Capitan), einen USB stick damit erstellen (wie findest du über Google).

Deine Daten auf eine externe Festplatte kopieren.

Festplatte zu SSD und RAM tauschen (bis zu 8GB sind möglich).

Dann vom USB Stick neu installieren, und Deine Daten zurück kopieren.

habe selbst noch ein solches Gerät. Es ist erstaunlich flott für sein Alter wenn man eine SSD und die 8GB spendiert ;-)
Danke für die schnelle Antwort. Habe vor die Festplatte vollständig zu formatieren, nur frage ich mich: Ist es sinnvoll das System außerdem zu aktualisieren/updaten, oder würde das den Laptop nur noch weiter verlangsamen ? Des Weiteren, lässt sich keine Option zum formatieren finden: https://ibb.co/S70zKBm
 

Anhänge

  • 37E62F54-69F7-45C8-B106-EF0DF107EA7C.jpeg
    37E62F54-69F7-45C8-B106-EF0DF107EA7C.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 329
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand El Capitan jetzt nicht wirklich langsamer als z.B. Lion auf dem identischen Gerät. Am Ende macht aber gerade eine SSD noch einen großen Performance-Sprung.

Wie kommst du denn zu dem Bildschirm wo du den Ausschnitt gepostet hast? Schon start vom Boot-USB-Stick? Da kann man dann eigentlich auch das Volume vollkommen löschen.
 
robafella schrieb:
Ich fand El Capitan jetzt nicht wirklich langsamer als z.B. Lion auf dem identischen Gerät. Am Ende macht aber gerade eine SSD noch einen großen Performance-Sprung.

Wie kommst du denn zu dem Bildschirm wo du den Ausschnitt gepostet hast? Schon start vom Boot-USB-Stick? Da kann man dann eigentlich auch das Volume vollkommen löschen.
Über die Dienstprogramme, das ganz nennt sich Festplatten-Dienstprogramme. Nur um sicher zu gehen, ein Update auf eine neuere Software benötigt keine neue Disc, richtig?
 
Ja, aber im laufenden Betriebssystem doch sicher, oder? Wenn ja, du kannst eben nicht die Festplatte formatieren auf der gerade das Betriebssystem läuft bzw. besser gesagt nicht das Volume (also die Partition).

Wenn man die Festplatte denn komplett formatieren will, muss man sich einen USB-Installations-Stick erstellen. Nach dem Start des MacBooks dann davon booten. Der Installationsstick bietet auch das Festplattendienstprogramm und damit kann man dann auch die Festplatte komplett löschen.

Ich habe Lion und auch El Capitan oder auch neuere Betriebssysteme (geht über ein Patch-Programm von dosdude1 bei dir auch noch) immer per USB-Stick installiert. Ich glaube nach Snow Leopard war die CD der Installations-DVDs auch vorbei gewesen bei Apple. Dort wurde ja irgendwann auf das Online-Recovery umgestellt.
 
Zurück
Oben