D
deep90sravioli
Gast
Moin,
ich bin Besitzer eines Macbook Mid 2014 in der kleinsten Ausführung mit einer 128GB M2 SSD. Ich hab mir das Ding damals im Abi geholt weil ich zeitgleich auch Studiomusiker war und habe anschließend eine Ausbildung gemacht und studiere jetzt seit einigen Semestern Informatik.
Kaufgrund war damals die Arbeit mit Logic, anschließend wurde nur noch ein bisschen Musik gemacht und gesurfed, bis das Macbook dann durch eine Workstation "ersetzt" wurde.
Aktuell habe ich keinen wirklichen Gebrauch für das Ding und es ist hier leider nur am verstauben. Ich hab es letztens ausgepackt und ein paar IDEs und Frameworks draufgepackt um in Python ein bisschen GUI zu "üben", wobei mir aufgefallen ist das ich die ich XCode gar nicht mehr installieren kann. Da das Ding mittlerweile auch schon zu schwach für meine musikalischen Aufgaben ist, würde ich es gerne fürs programmieren weiter benutzen, aber macht das denn noch einen großartigen Sinn auf MacOS zu bleiben wenn die Programme anfangen, nicht mehr auf Mojave zu laufen?
Mein DailyDriver auf meinem Studiumslaptop ist zurzeit Gentoo Linux, benutze auch generell viel Linux außer zum zocken und Musik machen, da muss ich leider weiterhin Windows benutzen. Gentoo würde ich jetzt nicht auf dem Mac installieren, der würde nur dahinschmelzen, aber evlt. würde sich eine Distro lohnen, die einen großräumigen Mac(retina) Support anbietet.
Was sind eure Meinungen dazu? Linux drauf oder auf Mac bleiben? Und falls Linux, welche Distro würde sich auf dem Mac lohnen, um noch das meiste aus dessen Funktionalität herauszuholen? Distros würde ich alle probieren, Kernel kann ich mir auch zusammenschustern aber ich bitte kein Ubuntu x)
ich bin Besitzer eines Macbook Mid 2014 in der kleinsten Ausführung mit einer 128GB M2 SSD. Ich hab mir das Ding damals im Abi geholt weil ich zeitgleich auch Studiomusiker war und habe anschließend eine Ausbildung gemacht und studiere jetzt seit einigen Semestern Informatik.
Kaufgrund war damals die Arbeit mit Logic, anschließend wurde nur noch ein bisschen Musik gemacht und gesurfed, bis das Macbook dann durch eine Workstation "ersetzt" wurde.
Aktuell habe ich keinen wirklichen Gebrauch für das Ding und es ist hier leider nur am verstauben. Ich hab es letztens ausgepackt und ein paar IDEs und Frameworks draufgepackt um in Python ein bisschen GUI zu "üben", wobei mir aufgefallen ist das ich die ich XCode gar nicht mehr installieren kann. Da das Ding mittlerweile auch schon zu schwach für meine musikalischen Aufgaben ist, würde ich es gerne fürs programmieren weiter benutzen, aber macht das denn noch einen großartigen Sinn auf MacOS zu bleiben wenn die Programme anfangen, nicht mehr auf Mojave zu laufen?
Mein DailyDriver auf meinem Studiumslaptop ist zurzeit Gentoo Linux, benutze auch generell viel Linux außer zum zocken und Musik machen, da muss ich leider weiterhin Windows benutzen. Gentoo würde ich jetzt nicht auf dem Mac installieren, der würde nur dahinschmelzen, aber evlt. würde sich eine Distro lohnen, die einen großräumigen Mac(retina) Support anbietet.
Was sind eure Meinungen dazu? Linux drauf oder auf Mac bleiben? Und falls Linux, welche Distro würde sich auf dem Mac lohnen, um noch das meiste aus dessen Funktionalität herauszuholen? Distros würde ich alle probieren, Kernel kann ich mir auch zusammenschustern aber ich bitte kein Ubuntu x)