NMA
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.638
Guten Tag,
vorweg möchte ich nehmen das ich nicht mit Sicherheit sagen kann ob es nicht bereits einen Eintrag mit genau dieser Thematik in diesem Forum gibt.
Meine Suche hierzu ergab jedoch kein stichhaltiges Ergebnis, daher bitte ich, insofern bereits existent mich darauf hinzuweisen oder aber diesen Thread passend zu verwalten.
Beschreibung:
Es handelt sich um ein Macbook pro aus dem Jahr 2010 im Unibody Design (Aluminium Case) mit 15,4 Zoll Display diagonale.
Die Standard Hardwarekonfiguration wurde bei diesem Modell mit 4 Gigabyte DDR3 1066 (Dual SODIMM Bestückung) sowie einen Intel Core i7 2,66GHz und einer Geforce GT 330M.
Es kommt: OS X El Capitan (OS X 10.11) zum Einsatz.
Daten Zusammengefasst:
Modell : A1286
Prozessor: Core i7 (2,66 GHz/ 4MB L3 Cache)
GPU : Nvidia Geforce GT 330M
RAM : 2X2 Gigabyte DDR3 1066 SODIMM
Display : 15,4 Zoll TN Widescreen Clear Display
HDD : 500 Gb 5400RpM
Problembeschreibung:
Das Notebook weist einen Flüssigkeitsschaden auf.
Dabei ist das Logicalboard jedoch nicht betroffen.
Betroffen sind dabei das optische Laufwerk sowie das AirPort Extrem WLAN/Blutooth Logical Board.
Das Problem wird durch eine nicht erkannte (Verfügbare) Hardware in OSX angegeben.
Dabei wurde zu beginn der Analyse weder der Blutooth Dienst noch der WLAN Dienst als verfügbar angegeben.
Was wurde bisher unternommen oder verändert wurde:
Ich erhielt das Gerät in der oben genannten Konfiguration zur analytischen Wartung.
Nachdem das Gerät zu Beginn sich nicht starten bzw sporadisch aktivieren lies entschloss ich mich aufgrund der Symptome für eine Öffnung des Geräts unter sachbezogenen Bedingungen.
Die Öffnung bestätigte den Verdacht auf Kriechströme durch Feuchtigkeit im Inneren.
Es folgte die "fachgerechte" Zerlegung mit dafür vorgesehenen Werkzeugen. (Anmerkung: Es handelt sich nicht um das erste Produkt von Apple aus dieser Produktkategorie, das ich in Betreuung habe.)
Nach einer Reinigung und Trockenlagerung der Komponenten von ca. 48 Stunden erfolgte die Rückmontage des Gerätes.
Der erste darauf hin erfolgte Startversuch gelang problemlos und ist bis Heute in unveränderter Form zu jederzeit Möglich.
Das OS lässt dich ohne Einschränkungen durch die internen sowie externen Kabel gebundene Eingabegeräte bedienen, folgende Belastungstest erbrachten nach einem Durchlauf von 48 Stunden keine Fehler, dabei wurde das Logicalboard sowie der RAM und der Prozessor mit integrierter sowie externer GPU in unterschiedlichsten Lastszenarien belastet (CAD/ CUDA/ Lightroom/ etc.)
Folgend wurden Änderungen an der Hardware vorgenommen:
Die HDD wurde durch eine SSD ersetzt (OSX gespiegelt neu aufgespielt).
Der RAM wurde von 4 auf 8 Gigabyte erhöht (DDR3 1066 @ 2X4 Gigabyte)
Der Betrieb ist unverändert stabil möglich.
Nachfolgend sind weitere Änderungen an der Hardware des Gerätes vorgenommen worden:
Austausch des nachweislich defekten AirPort Logialboards (BCM943224PCIEBT) durch ein Baugleiches.
Austausch des AirPort Felxcable (821-0961-A) durch (821-1311-A) Fehllieferung jedoch Pinngleich kompatibel.
Wiederinbetriebnahme des Gerätes Stabil möglich mit verfügbarer Blutooth Hardware.
Stabilitätstests erfolgreich beendet (48 Stunden)
W-LAN Modul noch immer nicht verfügbar.
Was ich noch in Betracht ziehe:
Es ist für mich derzeit nicht auszuschließen das die Antennen Verkabelung ebenso physische Schäden oder aber Defizite aufweisen kann.
Hierzu zähle ich mögliche Verunreinigungen oder Oxidationen der U.FL connector auf Seiten des männlich wie auch weiblichen Anschlussparts.
Aufgrund der Tatsache das trotz des Austausche nahezu aller betroffenen Komponenten durch den Flüssigkeit schaden das W-LAN noch immer nicht als verfügbare Hardware gelistet wird, möchte ich mit diesem Thread weiter Fragen und Anregungen zu dieser Problematik diskutieren.
Worauf ich abziele ist erfahrene Apple Nutzer diese sich vornehmlich in der Hardware sowie dessen genaue Spezifizierung auskennen.
Weiterhin sind auch Vorschläge auf Seiten der Software gerne gehört.
Für weiter Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank im Voraus für die womöglich entstandenen Mühen.
vorweg möchte ich nehmen das ich nicht mit Sicherheit sagen kann ob es nicht bereits einen Eintrag mit genau dieser Thematik in diesem Forum gibt.
Meine Suche hierzu ergab jedoch kein stichhaltiges Ergebnis, daher bitte ich, insofern bereits existent mich darauf hinzuweisen oder aber diesen Thread passend zu verwalten.
Beschreibung:
Es handelt sich um ein Macbook pro aus dem Jahr 2010 im Unibody Design (Aluminium Case) mit 15,4 Zoll Display diagonale.
Die Standard Hardwarekonfiguration wurde bei diesem Modell mit 4 Gigabyte DDR3 1066 (Dual SODIMM Bestückung) sowie einen Intel Core i7 2,66GHz und einer Geforce GT 330M.
Es kommt: OS X El Capitan (OS X 10.11) zum Einsatz.
Daten Zusammengefasst:
Modell : A1286
Prozessor: Core i7 (2,66 GHz/ 4MB L3 Cache)
GPU : Nvidia Geforce GT 330M
RAM : 2X2 Gigabyte DDR3 1066 SODIMM
Display : 15,4 Zoll TN Widescreen Clear Display
HDD : 500 Gb 5400RpM
Problembeschreibung:
Das Notebook weist einen Flüssigkeitsschaden auf.
Dabei ist das Logicalboard jedoch nicht betroffen.
Betroffen sind dabei das optische Laufwerk sowie das AirPort Extrem WLAN/Blutooth Logical Board.
Das Problem wird durch eine nicht erkannte (Verfügbare) Hardware in OSX angegeben.
Dabei wurde zu beginn der Analyse weder der Blutooth Dienst noch der WLAN Dienst als verfügbar angegeben.
Was wurde bisher unternommen oder verändert wurde:
Ich erhielt das Gerät in der oben genannten Konfiguration zur analytischen Wartung.
Nachdem das Gerät zu Beginn sich nicht starten bzw sporadisch aktivieren lies entschloss ich mich aufgrund der Symptome für eine Öffnung des Geräts unter sachbezogenen Bedingungen.
Die Öffnung bestätigte den Verdacht auf Kriechströme durch Feuchtigkeit im Inneren.
Es folgte die "fachgerechte" Zerlegung mit dafür vorgesehenen Werkzeugen. (Anmerkung: Es handelt sich nicht um das erste Produkt von Apple aus dieser Produktkategorie, das ich in Betreuung habe.)
Nach einer Reinigung und Trockenlagerung der Komponenten von ca. 48 Stunden erfolgte die Rückmontage des Gerätes.
Der erste darauf hin erfolgte Startversuch gelang problemlos und ist bis Heute in unveränderter Form zu jederzeit Möglich.
Das OS lässt dich ohne Einschränkungen durch die internen sowie externen Kabel gebundene Eingabegeräte bedienen, folgende Belastungstest erbrachten nach einem Durchlauf von 48 Stunden keine Fehler, dabei wurde das Logicalboard sowie der RAM und der Prozessor mit integrierter sowie externer GPU in unterschiedlichsten Lastszenarien belastet (CAD/ CUDA/ Lightroom/ etc.)
Folgend wurden Änderungen an der Hardware vorgenommen:
Die HDD wurde durch eine SSD ersetzt (OSX gespiegelt neu aufgespielt).
Der RAM wurde von 4 auf 8 Gigabyte erhöht (DDR3 1066 @ 2X4 Gigabyte)
Der Betrieb ist unverändert stabil möglich.
Nachfolgend sind weitere Änderungen an der Hardware des Gerätes vorgenommen worden:
Austausch des nachweislich defekten AirPort Logialboards (BCM943224PCIEBT) durch ein Baugleiches.
Austausch des AirPort Felxcable (821-0961-A) durch (821-1311-A) Fehllieferung jedoch Pinngleich kompatibel.
Wiederinbetriebnahme des Gerätes Stabil möglich mit verfügbarer Blutooth Hardware.
Stabilitätstests erfolgreich beendet (48 Stunden)
W-LAN Modul noch immer nicht verfügbar.
Was ich noch in Betracht ziehe:
Es ist für mich derzeit nicht auszuschließen das die Antennen Verkabelung ebenso physische Schäden oder aber Defizite aufweisen kann.
Hierzu zähle ich mögliche Verunreinigungen oder Oxidationen der U.FL connector auf Seiten des männlich wie auch weiblichen Anschlussparts.
Aufgrund der Tatsache das trotz des Austausche nahezu aller betroffenen Komponenten durch den Flüssigkeit schaden das W-LAN noch immer nicht als verfügbare Hardware gelistet wird, möchte ich mit diesem Thread weiter Fragen und Anregungen zu dieser Problematik diskutieren.
Worauf ich abziele ist erfahrene Apple Nutzer diese sich vornehmlich in der Hardware sowie dessen genaue Spezifizierung auskennen.
Weiterhin sind auch Vorschläge auf Seiten der Software gerne gehört.
Für weiter Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank im Voraus für die womöglich entstandenen Mühen.
Zuletzt bearbeitet: