MacBook Pro - AUFGEBLÄHTE Batterie !?

Syntexer

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.052
Huhu,
habe mich heute gewundert, warum mein MacBook Pro nicht mehr plan auf dem Tisch aufliegt.
Sowieso keine Garantier mehr auf dem Geräte, daher fix die Schrauben auf der Rückseite entfernt und mal reingeschaut... siehe Bilder anbei.

Täusche ich mich oder sieht das nicht mehr "normal" aus? Sollte wohl mal schleunigst zum zertifizierten Händler :-D
 

Anhänge

  • IMG_9008.jpg
    IMG_9008.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 4.180
  • IMG_9009.jpg
    IMG_9009.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 5.110
Da hat wohl die Laderegelung versagt. Neue Akkus bringen also alleine nicht viel, den neuen wird es wie den alten ergehen. Falls mit "Zertifizierte Händler" ein Apple-Shop gemeint ist kannst du dich zusätzlich auf ein neues Mainboard gefasst machen, es gibt nur wenige freie Shops die das Mainboard reparieren können.
 
Die Batterie würde ich definitiv tauschen lassen. Das sollte nicht so sein ^^.
 
Wenn das Ding nichtmehr in der Garantiezeit ist, kommen da wohl erhebliche Kosten auf dich zu. Die Akkus sind auf jeden Fall Hinüber und wenns nach Apple geht sollst du dir sicherlich direkt ein neues Gerät kaufen ... das alte ist ja offensichtlich schon älter als 2 Jahre :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halbtuer2 und perfid
Ja das Gerät ist schon etwas älter als 2 Jahre :-D
Ich hoffe doch sehr das mit dem Austausch der Batterie das Thema gegessen ist. Die Ladereglung ist doch in der Elektronik welche mit der Batteriekomponente zusammenhängt verbaut oder nicht?
 
Bei diesen Geräten wird das Topcase inkl. Batterie getauscht. Allerdings kommt es drauf an, wie alt das Gerät genau ist. Es gab vor einiger Zeit auf jeden Fall Austauschprogramme für Geräte mit aufgeblähter Batterie auch außerhalb der Garantie. Bis zu 3 Jahre mindestens. Frag mal konkret nach einem solchen Programm bei einem Service Provider.
 
Ich würds mal bei Apple versuchen, vorher alles wieder richtig zu machen natürlich. Meist tauschen die viel mehr als nötig, vielleicht auch Teile die beschädigt wurden. Mit gaaaanz viel Glück ja sogar um sonst bei dem Fall.
 
Aufgeblähte Akkus kommen immer mal wieder vor, das muss nicht mit der Ladeelektronik zusammen hängen. Der Akku gast innen aus.
Ich hatte das vor paar Jahren bei meinem alten 2011er 13" Pro ebenfalls, bei Gravis nen Ersatzakku reinmachen lassen und das Teil funktioniert immer noch.
Akku ist eben ein Verschleißteil.

Prinzipiell kann man sich auch online Ersatzakkus für die Retina Modelle bestellen und selber tauschen. Ich würde aufgrund zweifelhafter Qualität davon aber abstand nehmen und die 209€ investieren.
 
ghecko schrieb:
Da hat wohl die Laderegelung versagt. Neue Akkus bringen also alleine nicht viel, den neuen wird es wie den alten ergehen. Falls mit "Zertifizierte Händler" ein Apple-Shop gemeint ist kannst du dich zusätzlich auf ein neues Mainboard gefasst machen, es gibt nur wenige freie Shops die das Mainboard reparieren können.
Hab mal bei einem HP die aufgeblähte Batterie ersetzt, 4 Jahre später ist der Ersatz immer noch fine. Ist jetzt nur eine Anekdote, aber zumindest scheint es nicht zwingend so zu sein, dass der reine Akkutausch nicht hilft.
 
Wenn sich eine Zelle aufbläht, lässt das tatsächlich eher auf ein Problem in der jeweiligen Zelle schließen (Zellenschluss). Wenn sich alle Zellen aufblasen kann dies nur an der Ladeelektronik liegen. Das sieht nach Überladung aus, was die Elektronik hätte verhindern müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gerät solltest du außerdem nicht mehr an das Netzteil hängen bis das Problem beseitigt wurde. Wenn ein Lithium-Akku brennt dann brennt er aus.
 
ghecko schrieb:
Wenn sich alle Zellen aufblasen kann dies nur an der Ladeelektronik liegen. Das sieht nach Überladung aus, was die Elektronik hätte verhindern müssen.

Gut will ich nicht ausschliessen. Aber ist die Ladeelektronik bei Apple nicht bestandteil des Akkus selber? Jedenfalls hatte ich das auf den Teardowns immer so in Erinnerung.
 
Die Batterieüberwachung schon, die ist aber nicht für die Generierung der Ladespannung zuständig. Das macht ein separater Laderegler für die Batterie, der auf dem Board sitzt. Ich kann hier natürlich nicht für absolut jedes Modell sprechen, aber bei denen die ich bis jetzt auf dem Tisch hatte war es so.
Zumal die Laderegler und seine externe Beschaltung auch etwas Wärme abführen müssen. Da die Zellen eine Reihen/Parallelschaltung haben müsste der Controller also auf dem Flexband sitzen um alle laden zu können, wo er die Wärme nur sehr schlecht los wird. Er muss also schon rein logisch auf dem Board sitzen.
In diesem Video von Louis sieht man den Controller im Schaltplan und auf dem Boardview:
 
Dennoch halte ich ein Problem mit dem Controller nicht für zwingend. Ich habe bestimmt schon gut 100 aufgeblähte Akkus in Macs getauscht und kein einziges Gerät wies das Problem erneut auf obwohl bei nahezu allen mehrere oder alle Pouches aufgebläht waren. Es hat eigtl. nie nur ein Segment oder eine Zelle betroffen.
 
Kann das ganze eigentlich durch mein Nutzungsverhalten entsdtanden sein?
Das Gerät ist ja nun über 3 Jahre alt hat aber erst 133 Ladezyklen da ich es zu 99% am Netzteil auf dem Schreibtisch betreibe.

Weiter habe ich beim öffnen des Geräts EXTREM verstaube Lüfter vorgefunden welche ich nun ausgesaugt habe, das Laptop läuft nun wieder DEUTLICH kühler. Und ohne hörbare Lüftergeräusche. Kann es also auch an einer einmaligen Überhitzung liegen?
 
Nein, Überhitzung ist äußerst unwahrscheinlich. Da greifen in aller Regel die Sicherheitsmechanismen weit früher ein.
Dauerhafte Nutzung am Netzteil KANN so etwas begünstigen, ist aber auch kein Garant dafür. Moderne, kompakte Akkus sind sehr komplex und relativ empfindlich. Da können kleinste Fehler oder Veränderungen viel Schaden anrichten. Gänzlich verhindern lässt sich sowas also nicht.

Ist der Akku schon ersetzt oder wieso nutzt du das Gerät bereits wieder?
 
Wie ist die Reparatur ausgegangen bzw. wie hat sich apple verhalten?
Habe leider das Gleiche Problem, selbes Modell.
 

Anhänge

  • CB839682-473A-4A53-B50F-81C0A863D097.jpeg
    CB839682-473A-4A53-B50F-81C0A863D097.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 1.316
Habe mich im Apple Store erkundigt, das MacBookPro wird im Rahmen eines Quality Program (E1) kostenlos repariert. Man bekommt ein neues Topcase inkl. neuer Akkus trotz ausgelaufener Garantie sowie Gewährleitung und ohne vorhandenes AppleCare. Wer also ähnliche Probleme mit einem MacBookPro 2016 hat, sollte den Weg zum AppleStore wählen!
 
Zurück
Oben