MacBook Pro Early 11 usb port defekt?

I

iWrite

Gast
Seit kurzem habe ich ein MacBook Pro,

der am Kartenleser liegende USB-Anschluss scheint defekt zu sein.
Wenn ich einen USB-Stick einstecke, bleibt dieser funktionslos,
bei einer Maus ist dies ebenfalls der Fall. Dennoch scheinen die Geräte
mit Strom versorgt zu werden, denn sie "leuchten" zumindest.

Der andere USB-Anschluss, funktioniert absolut fehlerfrei.

Da frage ich mich, ob dies ein Softwarefehler ist?
(nur wegen dem USB-Anschluss möchte ich es
nicht einschicken)


Installiert ist 10.7.2 mit allem drum und dran. Ich habe noch eine SSD anstatt
der regulären Festplatte eingebaut, und Trimm aktiviert.


So was meint Ihr?
 
Um einen Softwarefehler auszuschließen könntest du extern eine Festplatte anschließen und darauf OS X installieren.

Oder einfach mal beim Einschalten ALT gedrückt halten bis du in den Bootmanager kommst. Da siehst du auch nen Mauszeiger...also einfach mal die Maus an den USB Port hängen und testen.
Wenn es da auch nicht funktioniert ist der Port im Brötchen und das Logicboard muss ausgetauscht werden -> ab zum Service Provider
 
was du mal machen kannst is die konsole zu öffnen (programme -> dienstprogramme). dann steckst den usb stick in den usbport und guckst was dir für logs ausgespuckt werden.
 
Hallo,

probier erstmal mit dem Festplattendienstprogramm mehrmals die Zugriffsrechte zu reparieren.
Wenn die angeschlossenen Geräte noch blinken, muss nicht zwangsläufig der Port defekt sein. Eventuell hat nur der USB Treiber falsche Zugriffsrechte.

Wenn das nicht funktioniert, würde ich die Daten backupen und Lion neuinstallieren / probier doch mal die original Platte aus.

Wenn das alles nichts bringt, zurück zu Apple damit. Garantie sollte ja noch drauf sein.
 
Aur0r4 schrieb:
Um einen Softwarefehler auszuschließen könntest du extern eine Festplatte anschließen und darauf OS X installieren.

also einfach mal die Maus an den USB Port hängen und testen.
Wenn es da auch nicht funktioniert ist der Port im Brötchen und das Logicboard muss ausgetauscht werden -> ab zum Service Provider

Meine externe, ist leider voll. Ich schaue später mal, ob sich die Daten noch auf meinem Hauptrechner unterbringen lassen. Im Bootmanager, tut sich da leider auch nichts.

blablub1212 schrieb:
usb stick in den usbport und guckst was dir für logs ausgespuckt werden.

Da tut sich nichts, wird nur mit Meldungen von Sohos zugespamt.

LightDragon schrieb:
Hallo,

Eventuell hat nur der USB Treiber falsche Zugriffsrechte.

Wenn das nicht funktioniert, würde ich die Daten backupen und Lion neuinstallieren / probier doch mal die original Platte aus.
Wenn das alles nichts bringt, zurück zu Apple damit. Garantie sollte ja noch drauf sein.

Die Zugriffsrechte, scheinen es leider auch nicht gewesen zu sein. Ja, ich denke, dass ich mal eben schnell diese "Netzinstallation" teste. Wie stelle ich am "blödesten" eine Neuinstallation an, ohne meine SSD zu formatieren? (mögen die ja eher weniger)

Wenn ich mich nicht ganz schwer irre, sah das mit der Original-Festplatte nicht anders aus. Davon abgesehen habe ich heute nicht mehr die Zeit dafür, auch noch am MacBook rum zuschrauben.
Für Mathe büffeln ist angesagt:(

Die Garantie dürfte keine Probleme machen, davon hab ich noch mehr als reichlich, so knapp 3 Jahre noch. Wie lange dauert das ungefähr, bis die Reparatur erledigt ist? Also wenn ich es einsende?

Da fällt mir ein; kann es sein, dass sich das Sohos AV und Lion nicht so sehr vertragen?


Nachtrag:

Ist es eigentlich besser, mich an Amazon oder an Apple zu wenden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Innerhalb der Garantiezeit geht es über den Hersteller schneller.
(Apple wird dir einen Service-Partner nennen, wenn repariert werden muss....)
 
tsingtao schrieb:

Ist Apple eigentlich immer so schlecht erreichbar?
Der Service-Partner repariert es dann direkt, oder liefert man das Gerät ab, und wartet dann
ein paar Tage? Ich frage mich auch, ob das Risiko besteht, dass ich dann ein
"Refurbished-Gerät" erhalte.

PS: Die Signatur hat etwas :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein Mac wird repariert. Wenn du nen Service-Partner vor Ort hast, kannst du das Book hinbringen und abholen. Ansonsten wird es eingeschickt. Das solltest du dann aber mit dem jeweiligen Service-Partner klären.

Austauschgeräte gibt es nur bei den iOS-Dingern....
 
Theoretisch hätte ich sogar zwei vor Ort:D
Das hört sich gut an, hätte recht wenig Lust darauf, ein anderes Altgerät zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich klinke mich an dieser Stelle mal rein:

Habe seit einigen Tagen genau das gleiche Problem. Einer der beiden USB Ports (der am Kartenleser gelgene) verweigert seinen Dienst mit sämtlichen Gerätschaften. Jedoch leuchtet bei mir nicht einmal die LED meines USB Sticks..

Erstaunlich ist, dass auch ich mein Macbook mit einer SSD ausgestattet und die HDD in ein Optibay verfrachtet habe. Möglicherweise hat es ja auch mit diesem Umbau zu tun? Ich zögere deshalb noch, das Gerät zur Reparatur aufzugeben...

Was ist denn aus diesem Fall geworden?
 
Danke für den Hinweis. Leider hat die Anleitung von Apple (bzw. das Zurücksetzen des PRAMs) in meinem Fall nicht geholfen.

Zu meinem großen Glück, habe ich aber eine andere Lösung gefunden, die auch tatsächlich funktioniert hat:

Man sollte die Tasten SHIFT, CTRL und ALT gedrückt halten und dann mit einem kleinen Druck auf den Ausschaltknopf das Gerät herunterfahren. Und das Gerät schaltete sich direkt aus. Scheinbar ist diese Tastenkombination dafür gedacht, um den Rechner sofort und ohne Murren auszuschalten. Hierbei werden wohl auch einige Speichertabellen gelöscht und irgendwas neu sortiert. Aber: Nach dem Neustart lief wieder alles ohne irgendwelche Probleme. Hat geklappt und das Gerät muss auch nicht zur Reparatur.

Danke an Alper Iseri von http://meetinx.de/macbook-pro-2011-usb-defekt/
 
Zurück
Oben