MacBook Pro statt Win11 Desktop – Setup?

MrLownoise

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
25
Hallo zusammen,

ich überlege, mein aktuelles Desktop Windows-Setup durch ein MacBook Pro zu ersetzen und suche nach einem guten Gesamtsetup aus MacBook und Peripherie um den Desktop zu ersetzten. Das soll bitte auch eine Lösung für die Komponenten und einen externen Speicher berücksichtigen, nur mit dem MacBook alleine ist ein Ersatz ja nicht möglich. Ich bin Amateurfotograf, kein Profi, arbeite aber regelmäßig mit großen Dateien und Scans von analogen Negativen.

Aktuelle System, 5 Jahre alt:
  • Windows 11 Pro
  • Prozessor: AMD Ryzen 9 3900X (12-Core)
  • Arbeitsspeicher: 64 GB Corsair Vengeance DDR4 3200
  • Festplatten: 2x Corsair MP510 480GB (SSD), 4TB WD Red (HDD)
  • Mainboard: Gigabyte X570
  • Grafikkarte: Gigabyte GTX 1650 (4GB)
  • Netzteil: BeQuiet Straight Power 450W
  • Monitore: 2x Eizo CS2420
  • Scanner: Epson V800
  • NAS: Qnap 251 mit 3TB WD Red (wenig verwendung)
  • Software: Microsoft Office + Outlook, Eizo ColorNavigator, Adobe Lightroom & Photoshop, Epson/Silverfast Scanner-Software, Epic Games (gelegentlich, nicht wichtig)
  • Verwendungszweck: Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop), Scannen von Dokumenten/Bildern, allgemeine Office-Anwendungen, gelegentliches Gaming

Meine Anforderungen:

Da ich oft mit hochauflösenden Scans und Digitalfotos arbeite, möchte ich eine zuverlässige Speicherlösung und vor allem eine gute Performance für die Bildbearbeitung. Durch das MacBook wäre ich zusätzlich auch Mobil und schaffe hoffentlich einen aufgeräumteren Schreibtisch 😊.
Ein externes NAS oder RAID ist für mich nicht mehr so wichtig, mein aktuelles QNAP NAS wird nur gelegentlich aktiviert zur Sicherung oder wenn ich mal den Plex Server brauche. Einn Speicher zur Archivierung und Ablage meiner Fotosammlung bräuchte ich aber trotzdem auch mit dem Macbook.

Mit was ich arbeite:

Analoge Scans: aktuell rund 1000 Dateien
  • 80% sind ~100 MB TIFF-Dateien
  • 20% sind ~400 MB TIFF-Dateien
Digitale Fotos: aktuell rund 60.000
  • Dateien 26–40 MP (RAW & bearbeitete Dateien)

Fragen zur Umstellung auf Mac:

Ich liebäugle mit einem 14“ MacBook M4Pro, 14‑Core CPU, 20‑Core GPU, 24GB Ram, 512GB SSD


Zahlt sich ein Upgrade auf einen M4Pro schon aus, oder würdet ihr mit dem 5 Jahre alten Windows System noch weiterarbeiten? Probleme oder Kopfzerbrechen macht mir das System aktuell keine. Es ist doch eine erhebliche Investition auf den Mac zu wechseln.

Ich habe viel gelesen, dass die 24GB Speicher eigentlich ausreichend sein sollten. Ist das wirklich so viel effizienter beim Mac? Das Upgrade auf 48GB ist sehr teuer. Meine aktuellen 64GB nutze ich nie voll aus.

Welche Dockingstation würdet ihr empfehlen und die Monitore und die vorhandenen Geräte wie Scanner (USB A) anzuschließen?

Welche Kombination mit externer SSD/HDD wäre sinnvoll, um die aktuellen 5+ TB Speicherbedarf abzudecken?

Workflow mit macOS: Gibt es Besonderheiten oder Einschränkungen bei Lightroom/Photoshop auf macOS, die ich beachten sollte?

Ich freue mich auf eure Tipps und gerne auch Erfahrungsberichte!

Besten Dank in Voraus
 
Ob es für dich sinnvoll ist, kann ich nicht zu 100% sagen, aber ich bin vom guten alten Desktop auf Mac Mini Pro umgestiegen. Als Docking habe ich die Docking von rayCue genommen und ne 4 TB SSD eingebaut. Ich bin äußerst zufrieden und schaut auch gut aus.
 
MrLownoise schrieb:
Probleme oder Kopfzerbrechen macht mir das System aktuell keine. Es ist doch eine erhebliche Investition auf den Mac zu wechseln.
Du möchtest einfach ein MacBook haben, ohne wirklich Bedarf zu haben.

Den einzigen Grund, den ich herausgelesen habe ist

MrLownoise schrieb:
Durch das MacBook wäre ich zusätzlich auch Mobil und schaffe hoffentlich einen aufgeräumteren Schreibtisch 😊.

Wenn du Geld raushauen möchtest, wird dich hier keiner von abhalten können!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016 und ergibt Sinn
Eine "Not" habe ich nicht umzustellen. Bisher habe ich meine Desktop Systeme immer alle 5-6 Jahre getauscht.
 
Stoni2k9 schrieb:
.. aber ich bin vom guten alten Desktop auf Mac Mini Pro umgestiegen. Als Docking habe ich die Docking von rayCue genommen und ne 4 TB SSD eingebaut...
Habe über Weihnachten den "normalen" Mac Mini (24GB, 512GB) gekauft, war dann als Desktop Ersatz mir etwas zu schwach. Dann einen Mac Mini pro (48GB, 1TB) hier passt alles, auch VM Maschine mit Windows11 (on Arm) lief flott.
Aber, ja, Ram war genug, SSD Speicher extern über die USB C (= Thunderbolt) Buchsen. Insgesamt 5 versch. ext. Gehäuse probiert und waren immer wieder einmal nach SLEEP einfach weg, nur neu start half.

Also wenn mit wenig externen Geräten auskommst, dann OK, aber als "bequemer" Windows Nutzer mit vielen Datenträgern mMn nicht zu empfehlen.
Evtl. mit richtig teuren ext. TB 4/5 SSD Docks, aber wird halt alles viel zu teuer, wenn damit nicht beruflich was verdienst.

MrLownoise schrieb:
Eine "Not" habe ich nicht umzustellen. Bisher habe ich meine Desktop Systeme immer alle 5-6 Jahre getauscht.

Nun, dein System ist doch eh recht stark. Natürlich wenn was neues willst, wäre Verkauf und neues AMD AM5 Set was für die Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdienst du mit deinem Usecase Geld? Also machst du das beruflich?

Schon mal mit MacOS gearbeitet?
Der Umstieg kann deinen Workflow in den ersten Monaten deutlich verändern und es kann auch frustrierend werden, da viele Dinge anders laufen als auf Windows.

Die Hardware des MacBooks Pro wird für deine Bedürfnisse ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy1103 und Aduasen
Wenn ich die Hardware die oben gelistet ist so lese frage ich mich was durch ein neues Gerät, egal ob Apple oder Windows anders werden soll im Bezug auf Datensicherheit und Performance.
Seine Hardware alle fünf bis sechs Jahre zu wechseln aus einer Art Gewohnheit heraus ist eine Sache, die Sinnhaftigkeit eine andere.

Zudem geht's hier ja um den Wechsel des kompletten Ökosystems. Da kommt dann die eine oder andere (lern) Hürde hinzu und mitunter sogar Frust.

Wäre deine Hardware älter und vor allem weniger potent könnte ich deinen Wunsch besser nachvollziehen, so aber fällt das schwer.

Ja mit meinem Post habe ich, was die eigentliche Frage betrifft nicht geholfen aber mitunter ein "ich Schlaf nochmal drüber" angestoßen.

Und wegen dem aufgeräumten Tisch, das ändert sich nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrLownoise, NameHere, Aduasen und eine weitere Person
MrLownoise schrieb:
Einn Speicher zur Archivierung und Ablage meiner Fotosammlung bräuchte ich aber trotzdem auch mit dem Macbook.
ich habe mir mal den Satz heraus gepickt.
EIN Speicher reicht für ein "Archiv" (wenn es auch Backup sein soll) nicht aus!

das erstmal vorneweg und dazu noch: ich "pfusche" zwar auch manchmal an Fotos herum, das aber auf einem extrem niedrigen Level (alte EOS 70 und heutzutage eigentlich nur noch iPhone).

ich habe ein MacBook Pro 16 mit 16GB RAM und 1TB interner SSD und bin damit noch niemals an ein Limit des RAMs gekommen und auch die Geschwindigkeit reicht für meinen Bedarf mehr als aus. Ich weiß nicht, was sich da bei "semi-professioneller Arbeit" ändert.

Stationär am Schreibtisch hängt das Macbook an einem HP Thunderbolt Dock. Das ist so mit die günstigste Lösung, um "ohne Verluste" die Peripherie sowohl mit einem Macbook (Pro) und Windows Laptop (und sei es die Firmen-Krücke) nutzen zu können.
Mit "ohne Verluste" meine ich einerseits den Speed bei per TB/USB-C3.2/4.0 angeschlossener SSDs und vor allem zwei externe Monitore am Mac. Da auch die Pro kein DP-MST unterstützen, kann man daran "normal" nur an jeden TB Port EINEN Monitor anschließen. Mit dem HP Dock geht es über Umwege aber auch mit zweien, wenn man den zweiten an den TB "Ausgang" per USB-C/TB zu DP/HDMI Adapter anschließt. Bitte nicht mit "DisplayLink" für die "Nicht-Pro" MacBooks verwechseln, das ist nochmal eine ganz andere Sache (für den zweiten Monitor ein "Primitiv-Handy Grafik-Chip" per USB im Dock verbaut).

jetzt komme ich nochmals zum ersten Satz meines Betrags zurück, dem Speicher.
ich habe eine 4TB Lexar SSD in ein externes TB4 Gehäuse gepackt, hat alles zusammen ziemlich genau 300€ gekostet (220+80€). Das ist der "Arbeitsspeicher" und zwei NAS dienen als Backup, wobei eins für die "ganz normalen" TimeMachine Backups dient.
wenn man einmal ein Desaster hatte, dann weiß man so eine geniale "Erfindung" wie die Time Machine zu schätzen und will nie wieder darauf verzichten.
also über das Backup Konzept (z.B. mit Einbindung einer Cloud) würde ich(!) mir am meisten Gedanken machen.
 
Danke für eure Meinungen und Anregungen!

ich habe ein MacBook Air mit M1 in Verwendung, somit ist die Mac Welt nicht völlig neu für mich. Der Umstieg wäre dennoch groß - dem bin ich mir Bewusst. Dieser "Schock" bei einem Wechsel des Ökosystems von Win auf Mac wäre aus meinem Verständnis jedoch immer da - da ist es egal zu welchem Zeitpunkt der Wechsel geplant ist.

ergibt Sinn schrieb:
Wäre deine Hardware älter und vor allem weniger potent könnte ich deinen Wunsch besser nachvollziehen, so aber fällt das schwer.

Ja mit meinem Post habe ich, was die eigentliche Frage betrifft nicht geholfen aber mitunter ein "ich Schlaf nochmal drüber" angestoßen.

Und wegen dem aufgeräumten Tisch, das ändert sich nicht ;)

Nachdem sich zusätzlich wohl auch am aufgeräumten Tisch nichts ändern wird, ist der "ich schlafe nochmal drüber" Gedanke definitiv angestoßen... danke dafür
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ergibt Sinn
Zurück
Oben