MacBook und Simulationsprogramme

Pampelmuse4

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2021
Beiträge
13
Hi
Wie sieht das eigentlich bei Apple Notebooks aus (MacBook Air und pro) mit dem neuen M1 Kern. Laufen darauf auch gute und aktuelle CAD Simulationsprogramme, die es bei Windows gibt, und vor allem wie (also flüssig oder hat der MacBook da Probleme)?
Überlege mir für den Anfang eines Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums einen Mac zu kaufen, bloß müsste der auch mit CAD‘s o.ä. arbeiten können.
 
^ Es kommt halt vor allem darauf an, welche Software man nutzen möchte. Denn die beste Performance hilft nicht, wenn es diese nicht für macOS gibt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Genau das ist der Punkt, hab mich vorhin vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt. Meine Frage ist wie es generell bei MacOs aussieht im Vergleich zu Windows, ob man damit genauso gut Simulationen erstellen kann und wie die Vielfalt an den Programmen ist? Würde es sich überhaupt lohnen für einen MacBook zu gehen wenn man Dinge simulieren möchte mit z.B. Siemens NX: Solid Edge.
 
kommt drauf an welches und ob der Hersteller schon für Apples ARM CPUs Binaries bereitstellt. Aber ein Macbook ist eher nicht das was du suchst, wenn du mit CAD Programmen arbeiten willst.

Mach doch mal bitte einen Thread in der Kaufberatung auf und füll den Fragebogen aus
Ergänzung ()

Ah, solidedge. Google sagt: https://solidedge.siemens.com/en/resources/system-requirements/

Also laut siemens gibts das garnicht für OSX
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pampelmuse4 und foo_1337
Siemens NX gibt es nicht mehr für macOS und Solid Edge gab es noch nie. Daher fällt der mac wohl ohnehin schon raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko, species_0001, Pampelmuse4 und eine weitere Person
Es kann keine generelle Antwort geben.

Du wirst nicht herum kommen zuerst die konkret verwendete Software zu definieren. und dann kann man googlen wie es mit M1 Macs aussieht.

Willst du eine generelle Antwort:
Windows - alle Software verfügbar.
Intel Mac - sowieso schon eingeschränkte Verfügbarkeit, zur Not aber mittels Windows per Bootcamp nutzbar.
M1 Mac - weiter eingeschränkte Verfügbarkeit, da nichtmal zwingend alle offiziellen Mac Versionen auch aktueller Software Produkte auf M1 Mac portiert sind.

Also pauschal gesagt: Mac und CAD passt nicht zusammen. Das heißt nicht, dass es im Einzelfall natürlich auch gut funktionierende Software / Mac Kombinationen gibt. Aber da muss man schon gezielt wissen was man tut.

Ein Laptop der für alle möglichen aber undefinierten späteren CAD Programme gerüstet ist, ist ein Windows Laptop.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK, knoxxi, Pampelmuse4 und 2 andere
Gerade nochmal geschaut. Solidedge braiucht auch noch 16gb RAM wobei 32 GB empfohlen sind -die M1 macbooks gehen nur bis 16GB und für CAD Software willst du nicht mit 16gb spielen. Das macht keinen Spaß.
Bei anderem macbooks landest du hingegen bei mindestens 2600€

Markier mich gern wenn du einen thread mit saubern Anforderungen hast. ICh hab schon 2 Ideen die deutlich günstiger und ordentlich sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master, Pampelmuse4 und foo_1337
Simulation und CAD macht einen großen Unterschied. CAD könnte theoretisch gehen wobei ich mir nicht vorstellen kann das hier die Grafik und CPU unterstützt wird.

Für Simulation heißt es Kerne, Ram, Kerne, Ram und noch mehr Ram.... Zudem Stundenlange Volllast, das ist denke ich nichts für ein Mac Book.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pampelmuse4
species_0001 schrieb:
M1 Mac - weiter eingeschränkte Verfügbarkeit, da nichtmal zwingend alle offiziellen Mac Versionen auch aktueller Software Produkte auf M1 Mac portiert sind.

Es laufen aber auch Intel Binaries auf dem M1 dank Rosetta 2, also die Aussage ist eher falsch ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Cool Master schrieb:
also die Aussage ist eher falsch ;)
Gibt es hier eine Aussage wie lange es das gibt? Ich habe nichts mit der Mac Welt zu tun, dachte aber dies gibt es nur für die Übergangszeit bis die Software umgestellt wird.
 
SpamBot schrieb:
Gibt es hier eine Aussage wie lange es das gibt?
Wenn man Rosetta 1 als Basis nimmt: 2006 eingeführt und 2011 mit Lion rausgeflogen, also ca 5 Jahre. Halte ich auch hier für realistisch
 
Diese Seite kann man nicht oft genug nennen:

https://isapplesiliconready.com/de

Wer ernsthaft mit einem Mac auf ARM Basis arbeiten möchte sollte diese Seite ausführlich prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001, madmax2010 und Pampelmuse4
SpamBot schrieb:
Gibt es hier eine Aussage wie lange es das gibt?

Ich habe etwas mit 2 Jahre im Kopf bedeutet also für das aktuelle OS (Big Sur) plus die nächsten zwei Versionen. Es wird in diesen drei Versionen aber immer vorhanden sein, wenn man es also noch benötigt gibt es die Möglichkeit auf dem OS zu bleiben außer man kauft ein neuen Mac der schon mit neuem OS ausgeliefert wird wo es nicht mehr drin ist.
 
@AlanK Dann ist es ein klares nein, hier sind weder CAD noch FEM Programme dabei.

Die klassischen währen für mich:

Catia, NX, Creo, Solid (falls das heute noch jemand nutzt) oder FEM Ansys, Hyperworks... einzig Matlab wäre dabei.
 
Also Wenns fürs Studium sein soll würde ich bei Lenovo schauen ... vor allem solltest du mal ggf über die Fachschaft in erfahrung bringen welche Software von der Uni bereitgestellt wird ... bei uns war das prinzipiell nur das Autodesk kompletpaket und da gibts definitiv nicht alles für Mac. Was du nämlich vermutlich nicht willst ist jedes Semester eine Studentenlizenz für dein Mac CAD zu kaufen während alle anderen einfach Windows benutzen und es kostenlos hinterhergeschmissen bekommt. Btw wenn du mal Professionell mit CADs arbeiten willst würde ich mich schon jetzt direkt von Apple verabschieden ... ich kenne kein Unternehmen, das Apple für CAD einsetzt ... nicht zuletzt weil sie dafür nicht gebaut sind. Apple sind super geeignet für Kreative Arbeiten ob Foto Film oder auch Sound ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pampelmuse4
SpamBot schrieb:
@AlanK Dann ist es ein klares nein, hier sind weder CAD noch FEM Programme dabei.

Die klassischen währen für mich:

Catia, NX, Creo, Solid (falls das heute noch jemand nutzt) oder FEM Ansys, Hyperworks... einzig Matlab wäre dabei.


Autodesk Autocad und Maya laufen
Matlab läuftsogar prima
Solidworks läuft nicht, korrekt nutze ich aber nicht
 
AlanK schrieb:
Autodesk Autocad und Maya laufen
Matlab läuftsogar prima
Autodesk und Maya geht ja auch schon wieder in die Richtung "Kreativ" und nicht CAD... Matlab hab ich ja erwähnt das es geht.
 
Zurück
Oben