- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.539
Nabend zusammen,
(english summary below in this post!)
ich hab hier ein altes 2014er Macbook Pro (A1502 EMC2678) mit core i5 4258u CPU, 8GB RAM und 256GB SSD. (Und US Tastaturlayout, ich schreibe auch gerade auf eben diesem. Falls sich jemand ueber mangelnde Umlaute wundert.
)
Gleich vorweg:
Meine Linux Kenntnisse sind als eher rudimentaer zu bezeichnen! Zudem habe ich nicht den Anspruch, das Problem loesen zu muessen, das hier ist eher just for fun.
Die Performance ist leider echt mies. Mir ist bewusst, dass die CPU (Dualcore) keine Rakete ist aber selbst fuer eine erwartbar niedrige Performance fuehlt sich das einfach zu langsam an. An Distros habe ich bislang Debian (KDE), Nobara und aktuell Linux Mint (XFCE) ausprobiert, ist aber alles mehr oder weniger gleich schlecht. Lediglich XFCE ist erwartbar etwas schneller.
Ich habe dann auf eigene Faust schon mal mittels cpupower nachgeschaut und es scheint mir, als wuerde die CPU aus dem Idle-Takt von 800MHz nicht heraus kommen. Ich habe dazu mal mittels stress-ng die Last auf 100% hoch geschraubt und via sudo cpupower frequency-info den aktuell anliegenden Takt ausgelesen. Er bleibt bei 800MHz.
Jetzt die Preisfrage:
Hat jemand n heissen Tipp, wie ich mehr Takt freigeben kann?
Wichtige Info an der Stelle - von der ich, basierend auf etwas Recherche, fuerchte, dass es das Corpus Delikti ist - das MacBook hat keinen Akku mehr verbaut. Ich hab das Ding vor dem Schrott gerettet allerdings war der Akku schwanger, weshalb ich ihn vorsorglich demontiert habe.
Beste Gruesse
Matze
//edit//
Im Post #11 werden Lösungsansätze vorgeschlagen, welche ich im Post #16 erfolgreich getestet habe.
Tatsächlich war der demontierte Akku das Corpus Delikti und konnte mit den vorgeschlagenen Lösungen umgangen werden. Ein "nur" defekter Akku hat dem vernehmen des Threads nach aber bereits ähnliche Effekte.
If some english speaking viewers are around, a short summary of the whole Topic:
I've got an Macbook Pro (2014, A1502 EMC2678) with a dead and swollen battery so i decided to dismount the battery first, before making any attempt to power up the device again.
Unfortunately, the system in this condition is obvisously not able to ramp up the cpu-clock above the designed minimum speed of - in this case - 800MHz.
Long story short, in Post #11 are three pretty similiar approaches to deal with this, without buying a new battery. In Post #16 I reported, that in my case the third Option successfully sorted out the problem and my CPU ramps up it's Clock speed up to the designed 2.9GHz.
(english summary below in this post!)
ich hab hier ein altes 2014er Macbook Pro (A1502 EMC2678) mit core i5 4258u CPU, 8GB RAM und 256GB SSD. (Und US Tastaturlayout, ich schreibe auch gerade auf eben diesem. Falls sich jemand ueber mangelnde Umlaute wundert.

Gleich vorweg:
Meine Linux Kenntnisse sind als eher rudimentaer zu bezeichnen! Zudem habe ich nicht den Anspruch, das Problem loesen zu muessen, das hier ist eher just for fun.
Die Performance ist leider echt mies. Mir ist bewusst, dass die CPU (Dualcore) keine Rakete ist aber selbst fuer eine erwartbar niedrige Performance fuehlt sich das einfach zu langsam an. An Distros habe ich bislang Debian (KDE), Nobara und aktuell Linux Mint (XFCE) ausprobiert, ist aber alles mehr oder weniger gleich schlecht. Lediglich XFCE ist erwartbar etwas schneller.
Ich habe dann auf eigene Faust schon mal mittels cpupower nachgeschaut und es scheint mir, als wuerde die CPU aus dem Idle-Takt von 800MHz nicht heraus kommen. Ich habe dazu mal mittels stress-ng die Last auf 100% hoch geschraubt und via sudo cpupower frequency-info den aktuell anliegenden Takt ausgelesen. Er bleibt bei 800MHz.
Jetzt die Preisfrage:
Hat jemand n heissen Tipp, wie ich mehr Takt freigeben kann?
Wichtige Info an der Stelle - von der ich, basierend auf etwas Recherche, fuerchte, dass es das Corpus Delikti ist - das MacBook hat keinen Akku mehr verbaut. Ich hab das Ding vor dem Schrott gerettet allerdings war der Akku schwanger, weshalb ich ihn vorsorglich demontiert habe.
Beste Gruesse
Matze
//edit//
Im Post #11 werden Lösungsansätze vorgeschlagen, welche ich im Post #16 erfolgreich getestet habe.
Tatsächlich war der demontierte Akku das Corpus Delikti und konnte mit den vorgeschlagenen Lösungen umgangen werden. Ein "nur" defekter Akku hat dem vernehmen des Threads nach aber bereits ähnliche Effekte.
If some english speaking viewers are around, a short summary of the whole Topic:
I've got an Macbook Pro (2014, A1502 EMC2678) with a dead and swollen battery so i decided to dismount the battery first, before making any attempt to power up the device again.
Unfortunately, the system in this condition is obvisously not able to ramp up the cpu-clock above the designed minimum speed of - in this case - 800MHz.
Long story short, in Post #11 are three pretty similiar approaches to deal with this, without buying a new battery. In Post #16 I reported, that in my case the third Option successfully sorted out the problem and my CPU ramps up it's Clock speed up to the designed 2.9GHz.
Zuletzt bearbeitet: