Nordlicht_SH
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 126
Hallo, ich habe mein MacBookPro mit einer 1GB SSD intern erweitert. Damit komme ich super klar. Als "Datengrab" habe ich zwei externe WD-Platten via Firewire 800 in Reihe geschaltet. Auf diesen Platten liegen alle Originalbilder (RAW), Videos und Musik. Darüberhinaus mache ich hier via Timemaschine und CarboneCopyCloner Backups des MacBooks. Auf die zweite angeschlossene Platte werden die Bilder der ersten jede Nacht kopiert.
Die erste der beiden Platten (quasi die Datengrab-Arbeitsplatte) wird bald zu klein. Auf Sicht werde ich erweitern müssen.
Was macht Sinn? Eine große externe (4 TB) USB 3 Platte? Lieber eine Thunderboltplatte? Oder lieber ein externes RAID-Gehäuse mit 2 Platten. Die jetzt vorhandenen Platten könnten als Backupplatten weiter arbeiten.
Auf Sicht bin ich am überlegen, ob ich mir ein NAS einrichte auf das die Daten des "Datengrabes" geschaufelt werden. Mein Problem ist, dass Router und MacBook zwar im Wohnzimmer, aber gut 6 m auseinanderstehen. Das NAS sollte am Router stehen. Das NAS über WLAN mit dem Arbeitsrechner zu füttern macht wohl keinen Spaß oder? Habe laut MacBook eine Geschwindigkeit im WLAN von 300-400 Mbps.
Es gibt m.W. NAS-Systeme, die per WLAN mit dem Router kommunizieren und dann bei mir z.B. am Arbeitsplatz via Kabel verbunden werden können. Macht das Sinn?
Sorry, wenn das evt. zu viele Gedanken auf einmal sind
Viele Grüße Nordlicht
PS: Backups der internen SSD ziehe ich darüberhinaus per CCC auf eine externe USB-Platte
Die erste der beiden Platten (quasi die Datengrab-Arbeitsplatte) wird bald zu klein. Auf Sicht werde ich erweitern müssen.
Was macht Sinn? Eine große externe (4 TB) USB 3 Platte? Lieber eine Thunderboltplatte? Oder lieber ein externes RAID-Gehäuse mit 2 Platten. Die jetzt vorhandenen Platten könnten als Backupplatten weiter arbeiten.
Auf Sicht bin ich am überlegen, ob ich mir ein NAS einrichte auf das die Daten des "Datengrabes" geschaufelt werden. Mein Problem ist, dass Router und MacBook zwar im Wohnzimmer, aber gut 6 m auseinanderstehen. Das NAS sollte am Router stehen. Das NAS über WLAN mit dem Arbeitsrechner zu füttern macht wohl keinen Spaß oder? Habe laut MacBook eine Geschwindigkeit im WLAN von 300-400 Mbps.
Es gibt m.W. NAS-Systeme, die per WLAN mit dem Router kommunizieren und dann bei mir z.B. am Arbeitsplatz via Kabel verbunden werden können. Macht das Sinn?
Sorry, wenn das evt. zu viele Gedanken auf einmal sind
Viele Grüße Nordlicht
PS: Backups der internen SSD ziehe ich darüberhinaus per CCC auf eine externe USB-Platte