MacOS gelöscht bei Bootcamp-Installation

Niki123

Lieutenant
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
678
So, vorweg: Bin Windows-User und habe keine Ahnung von Mac :rolleyes:



Bin wohl der erste, der es geschafft hat den Mac zu schrotten.

Lage: Nagelneues 2013er Macbook Air. Wollte nun Windows 7 per USB Stick und Bootcamp installieren, da trat folgender Fehler auf: Im Windows Installationsfenster kam: Kann nicht auf dieser Partition installiert werden, auch nicht nach Klick auf "Formatieren". Im Eifer des Gefechts habe ich einfach mal alle Partitionen gelöscht :lol:

Jetzt startet Mac (natürlich) nicht mehr. Bin gerade im Internet-Recovery Modus. Da steht was von 24:00 Stunden Dauer?

Brauche dringend Hilfe, sonst schmeiße ich es noch aus dem Fenster. Danke im voraus. ;)
 
Jetzt startet Mac (natürlich) nicht mehr. Bin gerade im Internet-Recovery Modus. Da steht was von 24:00 Stunden Dauer?
Der lädt jetzt erstmal gemütlich Mountain Lion runter. Das dauert seine Zeit...^^
Brauche dringend Hilfe, sonst schmeiße ich es noch aus dem Fenster. Danke im voraus.
Ich sehe keine Frage.
 
Bevor Du es aus dem Fenster wirfst, schenke es jemanden, der es zu schätzen weiß und ihm ein ordentliches zu Hause bietet.
 
Ja, schmeiß den shit gleich raus! Hat eh keinen Sinn.

Mac ISO laden und verwenden oder Mac OSX Datenträger bei Apple kaufen. 20€ glaube ich
Ansonsten: warten und das MBAir machen lassen
 
DaDare schrieb:
Ich sehe keine Frage.


Wie umgehe ich das Problem mit der Windows-Installation?
Ergänzung ()

BlubbsDE schrieb:
Bevor Du es aus dem Fenster wirfst, schenke es jemanden, der es zu schätzen weiß und ihm ein ordentliches zu Hause bietet.

Ist nicht meins. Bin nur der Doof, der alles kaputt machen darf.
Ergänzung ()

Dachte, man bekommt MacOS nicht kaputt?
 
du benutzt einfach die bootcamp app von osx die du unter osx startest? das legt doch eine patition für dich an?

einfach mal lesen was da steht und nicht alte kamellen von windows gedanklich beim benutzen von osx mitbringen!
 
Niki123 schrieb:
Ergänzung ()

Dachte, man bekommt MacOS nicht kaputt?

Gegen das - durch mehrfache Nachfrage geschützte - Formatieren des einzigen Datenträgers in einem Rechner, bekommt man jedes OS gelöscht. Das hat nichts mit MacOS, Linux oder oder zu tun.
 
Dachte, man bekommt MacOS nicht kaputt?
Du siehst selbst, so eine Windows Radikalkur tut selbst Mac OSX nicht gut.^^

Hast du überhaupt den Boot Camp Assistenten benutzt?
 
sohei schrieb:
du benutzt einfach die bootcamp app von osx die du unter osx startest? das legt doch eine patition für dich an?

einfach mal lesen was da steht und nicht alte kamellen von windows gedanklich beim benutzen von osx mitbringen!

Ja, gemacht. 60 GB Partition erstellt. Dann startete die Windows-Installation: Konnte aber nicht auf die 60GB große Partition installiert werden, kam Fehler. Auch nicht nach Formatierung nur dieser Partition.
Ergänzung ()

Folgende Meldung kommt: "Windows kann nicht auf Laufwerk "0", Partition "4" Installiert werden. (Details anzeigen)" -> Details: "Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden.
 
und anstatt eine lösung zu googlen hast du einfach mal die patitionen gelöscht? :D


zum runterladen: das es so lange dauert ist ungewöhnlich, geh mal dort hin wo das wlan stärker ist, das macbook lädt den aktuellen installer runter und installiert dann alles neu

dann solltest du aber nicht den gleischen spaß machen wie eben auch
 
Ja, hab's gelöscht und neu zusammengefügt :D

Bin da etwas durch den Wind heute.

Ja, ist immer noch bei 24:00 direkt neben dem Router. 50.000 DSL.

Mal Power gedrückt halten, neu machen?
Ergänzung ()

So, bin jetzt in der Recovery. MacOS neu installieren geht aber nicht, da dann kommt, die Festplatte sei nicht richtig formatiert, dies solle man im Festplattenprogramm ändern.
 
btw das problem liegt an dem usb anschluss. hatte mal das selber problem, das er windows nicht auf dem datenträger installieren konnte. das lag am ende am usb stick. bzw ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber ich glaube man musste einen usb 2.0 stick nehmen damit es ging. bei usb 3.0 stellte er sich mit dieser fehlermeldung wieso auch immer quer.
 
reiga schrieb:
btw das problem liegt an dem usb anschluss. hatte mal das selber problem, das er windows nicht auf dem datenträger installieren konnte. das lag am ende am usb stick. bzw ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber ich glaube man musste einen usb 2.0 stick nehmen damit es ging. bei usb 3.0 stellte er sich mit dieser fehlermeldung wieso auch immer quer.

In der Tat, das behebt das Problem, dass man gar nicht erst die Installation starten kann.


Dann bleibts aber bekanntermaßen stehen. Das auch nach Wiederherstellen der MacOS Geschichte.


Also folgendes: Bootcamp gestartet, Windows-Treiber wird auf externe Festplatte geladen. Auf dem USB2 Stick ist die Windows-Installation. Diese startet auch, nur: Man kann Windows nicht auf der Partition installieren, immer noch nicht. Sonst ging das immer (andere Macbook Airs). Auch nicht nach formatieren nur dieser Partition. Oder löschen nur dieser Partition, neue erstellen. Auch nicht formatieren der kleinen 200mb Partitionen. Nur die Haupt-MacOS Partition die lösche ich jetzt nicht mehr. :lol:

Also, was tun?
 
Niki123 schrieb:
Also folgendes: Bootcamp gestartet, Windows-Treiber wird auf externe Festplatte geladen. Auf dem USB2 Stick ist die Windows-Installation. Diese startet auch, nur: Man kann Windows nicht auf der Partition installieren, immer noch nicht. Sonst ging das immer (andere Macbook Airs). Auch nicht nach formatieren nur dieser Partition. Oder löschen nur dieser Partition, neue erstellen. Auch nicht formatieren der kleinen 200mb Partitionen. Nur die Haupt-MacOS Partition die lösche ich jetzt nicht mehr. :lol:

Also, was tun?

Finger weg von allen Partitionen wo nicht BOOTCAMP dransteht! Da du wieder an den Partitionen rumgepfuscht hast, darfst du wieder von vorne anfagen. Die Windows Treiber gehören im Übrigen auf den USB-Stick, nicht auf die externe Festplatte. Die Treiber werden bei der Installation direkt per Skript eingebunden. Achtung! Das klappt aus irgenwelchen Gründen nur bei ersten Reboot der durch den Bootcamp Assistenten durchgeführt wird. Sollte der fehlschlagen, hast du beim 2013er MBA bei weiteren Startversuchen der Installation vom Stick keine Maus und Tastatur.
 
Ja, aber wenn ich nur die Partition namens Bootcamp formatiere, will er halt nicht darauf installieren.

Ich musste die Treiber bis jetzt nach der Windows-Installation immer manuell über die .exe starten. Ging ja auch eig. problemlos.
 
Beim 2013er MBA klappt das nicht! Die Treiber werden für die Installation benötigt, deswegen müssen die vor dem Start des Setupprograms geladen werden. Ich habe ein 2013er MBA erst vor einigen Wochen so erfolgreich mit Win 7 installiert.
 
Zurück
Oben