Mainboard/CPU geschrottet?

Peen.G

Newbie
Registriert
Juni 2012
Beiträge
6
Huhu!

Nach langer Zeit des Forumlesens, kommt nun mein erster Beitrag ... weil ich Hilfe brauche.
Irgendwie traurig, aber okay.

Hier die Situation:
2500k, Asrock Z68 Pro3, Thermalright Macho HR-O2, Aerocool E80-700
Habe mich hier (https://www.computerbase.de/forum/t...0k-4-5-ghz-prime-linx-stable-oc-guide.963009/) und dort (https://www.computerbase.de/forum/threads/intel-sandy-bridge-sockel-1155-oc-guide-faq.974836/) eingelesen und wollte die CPU übertakten.
Entsprechend der Vorlage, stellte ich also alle Spannungen auf fixed, setzte den Multi auf 44 und stellte den Offset auf +0,02V, wie im vorgestellten Profil (Reup: Seite 11, #207).

Danach bootete er nicht mehr. Kaltstart und cmos hat nicht geholfen, also habe ich die Nullmethode probiert und im ersten Schritt (nur MB, CPU, NT) blieb das System regungslos. Man hört nur ein sehr kurzes leises Knacken/Knistern vom NT, wenn ich anschalte und bei meiner USB Maus (Saitek Cyborg) geht eine LED an, die eigentlich aus ist, wenn der Rechner aus ist.
Ich wechselte das NT und es veränderte sich nichts und im Moment ist die CPU beim PC Laden zum Testen, weil ich kein zweites Board hier rumliegen hatte.

Was ich mich dazu frage:
1. Was kann schiefgegangen sein, dass ich CPU oder mainboard dabei geschrottet habe?
Bei dem, was ich gelesen habe, klang es eher so als sei es recht schwer mit entsprechender Kühlung und unter 5GHz einen 2500 zu töten - entweder das System bootet oder eben nicht - zumal ich auch gar nicht erst ins Windows gekommen bin und so auch noch keinen Stresstest gemacht habe. Kann es sein, dass das mainboard vom Haus aus defekt war und der Belastung eben dadurch nicht gewachsen war?

2. Können CPU und MB gleichzeitig flöten gehen? Habe das jetzt mal für unwahrscheinlich gehalten, doch worst-case-Szenario wäre jetzt natürlich, dass mir der PC-Typ sagt, dass die CPU defekt ist, ich mir eine neue kaufe und es noch immer nicht funktioniert, weil das MB auch hinüber ist.

3. Die Garantie habe ich verloren dabei, oder? Ich nehme an, dass die das nachvollziehen können.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler 2)
44 x 200 MHz = 8,8 GHz ? und 0,02 V über dem Standart - Respekt !
Jaja, auch das MB kann hin sein. Bei Faktor 44 sind wir bei 350W CPU TDP und da kann es die Spannungswandler locker himmeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@3. Die Garantie habe ich verloren dabei, oder? Ich nehme an, dass die das nachvollziehen können.

Was ist wie mit einem Motorroller wenn man den tunet zahlt die Versicherung kein Geld wenn etwas passiert.
 
Hi,

1. Alles außerhalb der Spezifikation ist ein Risiko.
2. Ja, können sie.
3. Garantie ist zwar durch Übertakten in den meisten Fällen weg.

VG,
Mad
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Normalerweise sollte man sich auch erst an die Wunschtaktraten herantasten, nicht einfach einstellen und schauen, was passiert (gerade bei Spannungserhöhungen nicht). Wäre mir aber neu, dass eine solche CPU bei deinen Einstellungen direkt defekt ist (bei 100MHz Referenztakt = 4,4 GHz), auch dem Mainboard sollte das normalerweise nicht geschadet haben. Bist du sicher, dass du nicht versehentlich um 0,2 V erhöht hast?
Wie gesagt, deinem Mainboard sollte nichts passiert sein, ich würde auch auf die CPU tippen, wenn die Nullmethode schon drauf hinweist. Nicht jeder Chip ist gleich gut und vielleicht hattest du einfach einen der schlechteren Sorte, der die hohe Frequenz nicht vertragen hat.
Mit CMOS (das ist eigentlich der Typ) meinst du einen BIOS-Reset, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE
ansonsten hast du teures Lehrgeld bezahlt
 
Zuletzt bearbeitet:
Cybertronic schrieb:
44 x 200 MHz = 8,8 GHz ? und 0,02 V über dem Standart - Respekt !
Jaja, auch das MB kann hin sein. Bei Faktor 44 sind wir bei 350W CPU TDP und da kann es die Spannungswandler locker himmeln.

Hmm? Bei einem BLCK von 100 wären das doch 4,4GHz

Tapion3388 schrieb:
Hi!
Normalerweise sollte man sich auch erst an die Wunschtaktraten herantasten, nicht einfach einstellen und schauen, was passiert (gerade bei Spannungserhöhungen nicht). Wäre mir aber neu, dass eine CPU bei deinen Einstellungen direkt defekt ist (bei 100MHz Referenztakt = 4,4 GHz), auch dem Mainboard sollte das nicht geschadet haben. Bist du sicher, dass du nicht versehentlich um 0,2 V erhöht hast?
Wie gesagt, deinem Mainboard sollte nichts passiert sein, ich würde auch auf die CPU tippen, wenn die Nullmethode schon drauf hinweist. Nicht jeder Chip ist gleich gut und vielleicht hattest du einfach einen der schlechteren Sorte, der die hohe Frequenz nicht vertragen hat.
Mit CMOS (das ist eigentlich der Typ) meinst du einen BIOS-Reset, oder?

Ich bin Tollpatsch genug, dass ich um 0,2V erhöht haben könnte. Wobei ich eigentlich wirklich versuche kein Tollpatsch im UEFI zu sein. ; )
Ja, genau Bios-Reset.
 
Hi,

@derChemnitzer

Habe es editiert. Bitte lösche auch das zitat, sonst nützt das natürlich wenig ;)

VG,
Mad
 
Cybertronic schrieb:
44 x 200 MHz = 8,8 GHz ? und 0,02 V über dem Standart - Respekt !
Jaja, auch das MB kann hin sein. Bei Faktor 44 sind wir bei 350W CPU TDP und da kann es die Spannungswandler locker himmeln.

Referenztakt ist doch 100 MHz, 0,02V über Standard wären jetzt auch nicht die Welt ;) Wie kommt man denn auf 350W für die CPU? Der Stromverbrauch der durch die Spannungserhöhung entsteht, steigt übrigens nicht mehr linear sondern quadratisch.
 
Garantie ist weg, wenn du versuchst die CPU zurückzugeben unter falschen Angaben, wäre das Betrug.
Solltest du lieber nicht machen.
 
Cybertronic schrieb:
44 x 200 MHz = 8,8 GHz ? und 0,02 V über dem Standart - Respekt !
Ich dachte der neue Bustakt bei SB und Ivy liegt bei 100Mhz und nicht bei 200Mhz? Es wären dann ja nur 4,4Ghz, was ja offensichtlich durchaus realistisch, wenn auch nicht bei dem kleinen Offset wären.

Tapion3388 schrieb:
Referenztakt ist doch 100 MHz, 0,02V über Standard wären jetzt auch nicht die Welt ;) Wie kommt man denn auf 350W für die CPU? Der Stromverbrauch der durch die Spannungserhöhung entsteht, steigt übrigens nicht mehr linear sondern quadratisch.
Wenn schon Schlaumeier, dann auch richtig. Die Leistungsaufnahme steigt quadratisch, die Stromaufnahme nicht.

Tapion3388 schrieb:
3. Die Garantie habe ich verloren dabei, oder? Ich nehme an, dass die das nachvollziehen können.
Mich würde mal die Garantie Bedingung interessieren, immerhin verkauft Intel mit dem K Modell ja offiziell eine Overclocker CPU mit offenem Multi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Savageskull:

Schon richtig, hatte ich eigentlich auch im Beitrag so stehen, aber beim Editieren aus Versehen entfernt. Aber Stromverbrauch sollte hier auch eher als Bedarf an elektrischer Energie gesehen werden, nicht als Stromaufnahme...

Aber: Wenn schon Zitieren, dann richtig: Das dritte Zitat ist nicht von mir ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tap: gutgut, wenn es 100 MHz sind, dann 4,4 GHz. Da bin ich nicht im Bild.

Auf die 350W komme ich , weil ein lin. Anstieg vorliegt, bei Takterhöhung. Spannung kommt hinzu quadratisch.

350 rund 8,8/3 (angenommen) x 125 W
 
Der Fachmann hat sich soeben gemeldet. Die CPU ist in Ordnung.
Damit wird es das mb sein müssen und ich brauche ein neues.
Jemand eine Empfehlung für meine 2500k?
Würde gerne, ohne Defekte, die CPU auf 4,4Ghz bringen, USB3 wäre nice-to-have, mit der integrierten GPU - sprich Virtu - habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, W-LAN brauche ich nicht, PCI-Slot für Soundkarte, 2 RAM-Riegel.
Im idealen-Gaming-PC-Thread werden ASRock H77 Pro4/MVP, Gigabyte GA-H77-D3H und MSI Z77A-G43 vorgeschlagen.
 
@Cybertronic: Achso, war auch nich böse gemeint, hat mich nur interessiert, wie du auf den Wert gekommen bist! :)

@Peen.G: Also ich fände es echt seltsam, wenn dein Board dadurch kaputt wäre... Klingt vielleicht komisch, aber ich würde die CPU noch mal bei dir einbauen und schauen, ob es nicht vielleicht doch läuft, ab und an passieren merkwürdige Dinge ;) Du hast nicht zufällig noch eine CPU für den 1155-Sockel?

Ansonsten würde ich spontan zu diesem raten (auch wenn du gerade schlechte Erfahrungen mit ASRock gemacht hast): http://geizhals.de/746839

Wichtig ist eigentlich nur, dass du entweder ein Board mit dem alten Z68 - oder Z77-Chipsatz nimmst (es ginge auch der alte P67-Chipsatz: Nur diese drei unterstützen das Übertakten mit Multiplikator, CPU mit K-Zusatz vorausgesetzt). Das verlinkte Board habe ich schon bei nem Kumpel verbaut, dessen Ivy-Bridge CPU läuft ohne Probleme (und ohne Spannungserhöhung) mit 4.0 GHz.
 
Zurück
Oben