Mainboard defekt, AsRock 775Dual-VSTA als übergang - aber welche cpu?

fabio

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
395
Hallo zusammen,

mein MSI K8N Neo2 Platinum hat seinen Geist aufgegeben, nun muss etwas Neues her.

Meine Überlegung:

Für den Übergang erstmal ein AsRock 775Dual-VSTA, somit könnte ich meine x800 Pro (AGP) und meinen RAM (2*512 DDR 400 MDT) vorerst weiternutzen.

Die Frage(n), die ich mir nun stelle ist(sind) folgende:

Welchen Core2Duo soll ich kaufen? Einen 6300? 6400? Auf die neue 4000er-Reihe warten?

Bei der Geizhals-Beschreibung zum Mainboard steht dies:

Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)

Brauche ich nun einen Stecker-Adapter um das Board an meinem Netzteil anzuschließen?


Vielen Dank im Vorraus.


MfG fabio
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen CPU musst du selber wissen, der E6400 ist halt einfach 300MHz schneller getaktet und ein bisschen teuerer.
Wegen ATX 2.0/1.3, d.h. dass der Mainboardstecker auf dem Board nur 20 Pins hat. Ältere Netzteile haben sowieso nur einen 20 Pol Stecker, bei den neueren kann man oft den übrigen 4er Stecker abklemmen, oder halt per adapter auf 20 Pol betreiben. Welches Netzteil hast du denn?
 
Bei der CPU ist die große Frage, wieviel möchtest du investieren und wie lange möchtest du warten.

Persönlich finde ich die E4XXX Serie interessant, allerding smuss der Preis dann auch stimmen.

Gruß
Asrock_USer
 
HPM-Conputer spricht ja z.B. sogar von einem Liefertermin am 3.1. Wann die nun wirklich da sein werdne ist natürlich eine andere Frage.

Gruß
ASrock_USer
 
Den E4300 habe ich zusammen mit dem Dual-Vsta bereits bestellt, mal sehen, wann der kommt ... Jedenfalls wäre die Aussicht, die CPU bei 9x300Mhz FSB laufen zu lassen, deutlich verlockender als den gleich teuren E6300 bei 7x300 Mhz. Selbst wenn das Board aufgrund der fehlenden VCore-Einstellung keine derartige Übertaktung zulassen würde, wäre ein deutlich zügigerer Betrieb mit dem E4300 im Gegensatz zum E6300 auf jeden Fall drin ...
 
rumpel01 schrieb:
Selbst wenn das Board aufgrund der fehlenden VCore-Einstellung keine derartige Übertaktung zulassen würde, wäre ein deutlich zügigerer Betrieb mit dem E4300 im Gegensatz zum E6300 auf jeden Fall drin ...

Wenn du dazu in der Lage bist, kann man bei einen VMod durchführen mit dem mehr Spannung für die CPU möglich, imo doch ein vertrettbares Risiko bei einem 50€ Board.;)
 
Ich kenne den Mod ... ich lese auch sehr interessiert pc-treiber.net usw. An dieser Stelle auch einen netten Gruß an den viel gelesenen ASRock_User! :daumen:

Aber auf diese Manipulationen habe ich wenig Lust. 50 Euro sind trotzdem 50 Euro. Für solche Dinge habe ich zuwenig praktisches Geschick. Da sollen sich ruhig die besser Versierten betätigen. Außerdem: wenn man ein wenig Glück hat, braucht der E4300 gar keine VCore-Erhöhung für 2,7Ghz ... Darauf spekuliere ich. Selbst wenn er nur 2,4 oder 2,5 schaffen sollte, wäre das für mich durchaus und absolut zufriedenstellend.
 
Zurück
Oben