Mainboard für i5-2400 + 8GB RAM

-zOOm-

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
211
Hey

es ist mal wieder Zeit für neue Hardware. Grafikkarte (GTX560 Ti OC) etc. ist schon vorhanden. Es fehlt noch CPU, Mainboard, RAM.

Hab mich schon für einen i5-2400 entschieden.

Die Frage jetzt nach einem passenden Mainboard und Arbeitsspeicher. Der Ram dürfte schnell gefunden sein zB den von Kingston, der auch in den Bsp-Zusammenstellungen drin ist. DDR-1333 reicht vermutlich, oder?

Schwieriger wird es da beim Mainboard. Auf übertakten lege ich keinen Wert.

Ins Auge gefallen ist mir das MSI P67A-C43, P67 (B3) : http://geizhals.de/616428

wobei sich bei den Bsp-Zusammenstellungen ein Z68A befindet. Wo liegt da der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Z = Onboard (in der CPU) Grafikkarte verwendbar und Übertaktbar
P = nur für Übertaktung ohne interne GPU

Das ist der einzige Unterschied.

Edit:

Ram passt auch mit 1333. Netzteil langt ein 350-400 Watt NT.

Ich würde zu einem Z Board greifen einfach weil wenn du mal lust auf Übertakten hast kannst du es immer noch machen und die Interne CPU auch noch verwenden.
 
Na ja Z Chipsatz = Neuer = will jeder haben. Angebot und Nachfrage halt.

Wie gesagt ich würde den Z-Chipsatz kaufen hätte ich nciht mein P67 Mainboard.
 
Wieso 20€ mehr?

Hier 87€
http://geizhals.de/640231

Würde auch ganz eindeutig Z68 nehmen bei einem SB mit Turbo und GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht übertakten willst, dann reicht ein H67 Mainboard auch aus, ist dann noch etwas günstiger.

Ich hab ein AsRock H67M-GE und kann mich (außer dass, das erste gleich von Anfang an defekt war) nicht beschweren.
 
Okay danke. Wenn ich mir die Preise anschaue tendiere ich trotzdem eher zu den P67 Modellen. Zudem ist das Board von MSI mit dem Z-Chipsatz kaum verfügbar.

Jetzt nurnoch die Frage ob es das besagte MSI Board sein soll oder eventuell ein vergleichbares von Gigabyte?

zB. das GIGABYTE GA-P67A-D3-B3 : http://geizhals.de/630180

Preislich schenken sich die beiden nichts. Auch von den Bewertungen sind beide Top.
 
-zOOm- schrieb:
Preislich schenken sich die beiden nichts. Auch von den Bewertungen sind beide Top.

Du meinst doch wohl nicht allen Ernstes die Bewertungen bei geizhals? Die sind Schall und Rauch.
 
Ne meinte die bei Alternate & co. Bei geizhals schau ich nicht nach Bewertungen sondern nur nach Preisen ;)
 
Warum nimmst du denn nicht ein Gigabyte Z68 für 79€. Genau so teuer wie dein P67 und hat dafür noch HDMI.

Aber mach was du willst.
 
Weil ich das bis jetzt vielleicht noch nicht gesehen hatte? Aber danke für den Link.

Edit:

Hab mir mal ein paar Tests zum Z-Chipsatz angeschaut. Und aufgrund der Tatsache dass sich das GIGABYTE GA-Z68P-DS3 Board preislich auf Augenhöhe befindet, ist das schon ein heißer Kandidat. Ich kann nur nirgends Bewertungen oder ähnliches zu dem Board finden.

Und es kostet 10€ weniger als das GIGABYTE GA-Z68A-D3H-B3 mit gleichen Chipsatz. Wo liegt da der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sli, usb 3, dvi, vga
 
Nagut, sli, dvi, vga brauch ich beides nicht da ich ja schon eine Grafikkarte habe. Einzig und allein USB3.0 wäre nützlich. Aber ich geb dafür jetzt nicht noch mehr Geld aus.
 
Da ein i5 2400 (ohne Multiplikator, OC wird nicht gewünscht) verwendet wird, macht ein Z68 keinen Sinn!

Lieber ein H67 Chipsatz nehmen, damit hast du die internte Grafik und bist zufrieden!
 
Ein i5 ohne offnen Multi mit einem Übertakter Board (P67) zum nehmen, ist recht sinnfrei. Entweder nimmst du ein günstiges H67 oder ein teureres Z68 Board. Dann kannst du bei GPU Defekt wenigstens noch die iGPU nutzen und weiter arbeiten.

Wo liegt da der Unterschied?

Geizhals hat so ein tolle "Vergleichen" Funktion.
 
Hab mich mal grad umgeschaut nach H67-Boards. Kann es sein dass da fast alle bis auf ASRock Boards in µATX gebaut sind?
 
Wenn jetzt der Unterschied zwischen dem H67er und der P bzw Z Reihe nur der ist, dass man mit letzteren besser übertakten kann, ist es besser für mich ein Board der H-Serie zu nehmen.

Nur wenn wenn die Boards an sich schon aufgrund des H-Chipsatzes langsamer sind, wär ich wieder für die anderen.

Sorry dass ich da nicht den Durchblick hab.
 
Ok danke.

Noch eine Frage. Da in der Grafik von deinem Link steht dass die H Serie auch DDR3-1333 unterstützt. Aber bei geizhals steht irgendwie hinter jedem H-Serien Modell folgendes

(dual PC3-10667U DDR3)

Also unterstützen die doch dann nur DDR3 mit 1066 Mhz?
 
Zurück
Oben