Mainboard gewechselt - Nach Windows Logo passiert nichts

ChrstMll

Newbie
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinem "neuen" Rechner.

Folgendes System:
- Gigabyte GA-Z170-HD3 DDR3 Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR3
- Intel I5 6600K
- Radeon RX480 Nitro
- bequit straight power 10
- 2x G-Skill Ares 1600 8GB

Das System wurde neu zusammengesetzt. Habe im BIOS die Speicher Frequenz von 1300 auf 1600 MHz angehoben.

Wenn ich den Computer starte, unter Windows 7, komme ich bis zum bekannten Startbildschirm (Windows-Logo setzt sich langsam zusammen). Anschließend folgt ein ganz kurzer Bluescreen und das System startet neu.

Wo kann hier das Problem liegen?

Ich bin mittlerweile echt ratlos und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann...

Danke und Gruß
 
Funktioniert das System denn mit der RAM-Takteinstellung von 1333MHz und fährt einwandfrei hoch und das Betriebssystem lädt bis zum Desktop?
 
resette das BIOS ... starte neu ... wenn das wieder nicht geht, ist es nicht der speicher ... falls es geht, gehe wieder ins BIOS ... aktiviere nur das XMP Profil mit der höheren Geschwindigkeit vom Speicher, nicht einfach die Geschwindigkeit hochsetzen ... neustart ... testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Du das getestet mit 1333 RAM Takt, fahre mal im abgesicherten Modus (mit Netzwerktreibern) hoch und schau ob das funktioniert.

Falls das der Fall sein sollte, installiere mal die Treiber von der CD oder besser von der Website zu Deinem Motherboard.
 
Was heißt denn "Das System wurde neu zusammengsetzt" genau?
Eventuell AHCI / IDE-Mode falsch gesetzt?
 
AdoK schrieb:
Funktioniert das System denn mit der RAM-Takteinstellung von 1333MHz und fährt einwandfrei hoch und das Betriebssystem lädt bis zum Desktop?

Nein, auch unter 1333MHz tritt der selbe Fehler auf...

XMenMatrix schrieb:
Was heißt denn "Das System wurde neu zusammengsetzt" genau?
Eventuell AHCI / IDE-Mode falsch gesetzt?

Mein "alter Rechner" war gute 4 Jahre alt. Wollte ihn also mal wieder auf den aktuellen Stand bringen. Zunächst GraKa getauscht. Gemerkt dass das NT zu schwach ist. Also neues NT gekauft. Anschließend gemerkt dass der Prozessor bei den aktuellen Spielen nicht mehr mitmacht. Das alte Mainborad hatte aber nur den 1156 statt 1151 Sockel. Also auch das Mainboard gewechselt. Im Prinzip ist nun alles neu, mit Ausnahme von der Festplatte (Samsung EVO SSD 120 GB) und dem Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschließend folgt ein ganz kurzer Bluescreen und das System startet neu.

Lass mich raten, du hast das System zusammengebaut und nutzt die Platte deines alten Systems ?
Dann wird der kurze BSOD der 0x0000007B sein weil der neue StorageController unbekannt ist.
 
Mit F8 den "automatischen Neustart bei Systemfehler" deaktivieren. Dann den Bluescreen mal anschauen.

Falls "0x7B Inaccessible Boot Device" ist im BIOS für AHCI/IDE/RAID etwas anderes eingestellt, als vor dem Umbau.

EDIT: Mehrere mit dem gleichen Gedanken. :D
 
War das vorherige Mainboard das gleiche Modell?
Oder anderer Chipsatz?

Normalerweise läuft Win7 nicht nativ auf der Skylake-Generation, ausser man integriert vorab gewisse Treiber in das Installationsmedium.

Daher gehe ich eher davon aus, dass vorab eine Vorgängergeneration verbaut war.
 
Du solltest Windows neu installieren, schätze ich mal ... das ist eh nach einem Hardwarewechsel angebracht.
 
Bei so umfangreichen Hardwareänderungen besser das OS direkt neu installieren.

Hab einmal ein Gigabyteboard gegen eins von MSI getauscht, beides S939 für nen Athlon X2. Das Ganze hat ewig gedauert, obwohl der Rest der Hardware unverändert war. Ggf. lag es aber auch an Win XP :D
 
Zurück
Oben