Mainboard, GPU oder Netzteil defekt? Hilfestellung bei Fehlersuche.

addicT*

Commodore
Registriert
Juni 2008
Beiträge
4.500
Moin,

gestern Abend ging mein Rechner (siehe Signatur) ohne Vorwarnung beim Serien-Gucken einfach aus und ließ sich danach nicht wieder einschalten. Nichts ging mehr. Kein Lüfter drehte an, die Festplatten standen still - aber die Power- und Reset-Tasten auf dem Board waren noch beleuchtet. Da es schon spät war, wollte ich mich heute erst wieder damit befassen...

Ich habe also heute morgen (obwohl ich aktuell keinen CMOS Beeper habe und die Sache dadurch nur eingeschränkt machbar war) damit begonnen, den Rechner per Nullmethode zu testen. CPU und RAM laufen problemfrei, ich sitze aktuell sogar wieder an dem besagten Rechner und habe den Monitor per HDMI an das Mainboard angeschlossen (dazu gleich).

Um zu testen, ob die Grafikkarte hinüber ist, baute ich eine alte (aber funktionierende) GTX 260 aus einem anderen Rechner aus und schaltete den Rechner ein. Für den Bruchteil einer Sekunde liefen die Lüfter an, danach aber ging der Rechner direkt wieder aus und ließ sich dann, egal wie oft ich den Power-Knopf drückte, nicht wieder einschalten. Grafikkarte rausgenommen, rechner angeschaltet - er läuft.

Dann habe ich die GTX 260 in den anderen PCIe 16x Slot (elektrisch 8x) gepackt und wieder starten wollen, aber wieder kam kein Mucks aus der Kiste. Grafikkarte wieder raus und siehe da, er läuft. Gut dachte ich, dann kanns ja schonmal nicht an der Grafikkarte liegen... Bis ich herging und meine GTX 770 in den Rechner baute, in dem vorher die GTX 260 war. Sobald die 770 dort drin steckt, zeigt der alte Rechner genau das gleiche Symptombild wie der Rechner in meiner Signatur. Das Netzteil im alten PC ist ein BeQuiet! Dark Power Pro mit 550 Watt, daran sollte es also nicht liegen.

Baue ich die GTX 260 wieder in den alten Rechner, startet er wieder problemlos, Windows lädt usw...

Nun stellen sich mir ein paar Fragen.

Wenn es die Grafikkarte ist, die eine Macke hat, warum gibt dann auch die GTX 260 in dem Rechner hier kein Bild aus?
Wenn es das Netzteil ist, das eine Macke hat, warum kann ich dann hier im Windows sitzen, surfen, Musik hören und diesen Thread schreiben?
Oder ist irgendetwas auf dem Mainboard abgeraucht, das sonst für die PCIe-Steuerung zuständig ist?

Habt Ihr noch Ideen, wie ich die Fehlerquelle weiter eingrenzen könnte? Die Grafikkarte scheint ja mit Sicherheit hinüber zu sein, da sie in keinem Rechner mehr funktioniert (bzw. in jedem Rechner dafür sorgt, dass er gar nichts mehr von sich gibt).

Besten Dank!
 
Alle Stecker mal überprüft? Ist eventuell die Streomversorgung der GRakas nicht sauber gesteckt?
Klingt so als ob die Grakas nicht genug Saft bekommen...
 
Alles mehrfach getestet bzw. nochmal "angedrückt". Keine Änderung.

Der Rechner gibt ab dem Moment keinen Mucks mehr von sich, sobald irgendeine Grafikkarte im Rechner steckt und er gestartet werden soll. Ob die PCIe-Stromanschlüsse via Adapter von Molex überbrückt werden, die richtigen PCIe-Stromstecker genutzt werden oder ich die Karten in andere PCIe-Slots stecke, spielt keine Rolle.

Grafikkarte drin? Böse. Grafikkarte raus? Alles gut. Und steckt meine GTX 770 dann in dem anderen Rechner, geht dort auch nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
CMOS Reset gemacht?

evtl. kann es sein das die 770 den Geist aufgab und damit die PCIe Lanes am Mainboard mit in Leidenschaft gezogen hatte...

Was du auch testen könntest wäre mal ein anderes NT zu benutzen, zwar denke ich hier nicht das das Seasonic hier der Schuldige ist, aber ganz ausschließen kann man das nicht...
 
In diesem Fall tippe ich mal auf das Netzteil.
 
BadBigBen: CMOS Reset machte ich als Teil der Nullmethode direkt zu Beginn.

Als anderes Netzteil hätte ich nur noch das in dem alten PC steckende BeQuiet! Dark Power Pro mit 550 Watt, mit dem ich die Karte ja schon in dem anderen Rechner getestet habe. Das Netzteil jetzt dort rauszunehmen, nur um es hier nochmal zu testen, würde glaube ich zu nichts führen, denn in dem anderen PC ging die 770 ja auch nicht... Und ob nun ein MSI-Board anstelle eines Asus-Boards und ein i3 anstelle eines i5 in dem System stekct, sollte eigentlich keinen Unterschied machen.

Ich befürchte auch, wie Du schon sagtest, dass die Grafikkarte eine Macke hatte und damit das Mainboard in Mitleidenschaft gezogen wurde - oder eben umgekehrt.

Killerphil51: Fragt sich dann aber, warum ich hier ohne Grafikkarte im Windows rumdümpeln kann, da der Rechner ja genau ab dem Moment, wo die Grafikkarte eingebaut ist, rumspinnt. Auch ohne Stromanschlüsse an der Grafikkarte startet er nicht mehr (normalerweise würde er dann ja zumindest noch anlaufen und rummeckern).
 
Netzteil war zwar auch meine erste Idee, aber das hier ist ein gutes Seasonic, da sind die Defekte sehr selten...

Es ist ein Single Rail Netzteil (12V: 43A), also löst die OCP Schutzschaltung vermutlich erst bei ca. 50A aus. Bis dahin kann die abgerauchte Grafikkarte durchaus schon Mainboard-Bestandteile (von der PCIe-Steuerung bis hin zu den Spannungsversorgungs-Pins) mit ins Grab gerissen haben. Aber wo genau der Fehler liegt, das lässt sich wohl aus der Ferne nicht beurteilen, da hilft nur der Austausch von Komponenten.
 
Netzteil evtl, aber evtl. auch der PCIe Slot vom MB. Versuch erstmal CMOS Reset, wenn nicht ok 1) Mit anderen NT testen, wenn nicht ok 2) mit alten NT und onboard VGA (von CPU) mal testen ob Rechner startet, wenn nicht 3) MB vermutlich defekt.
 
Guten Tag, ich werde gewiss nicht allzuviel zu der eigentlichen Kernproblematik beitragen können, jedoch wohl in einigen kleinen Teilbereichen denke ich.

Warum mit der Onboard und nicht mit der dedizierten GPU?
Da der integrierte Grafikbeschleuniger des Prozessors andere Anforderungen an die Peripherie sowie die Datenübertagungsschnittstellen stellt, wird dieser gewiss auch nicht unter den gleichen Defizite wie eine dedizierte GPU leiden.
Die integrierte GPU des Prozessors nutzt daher eine andere Kommunikationsart zu den Bildübertragungsschnittstellen.
(Flexible Display Interface (FDI))

-Haben sie die Möglichkeit das System "nur" mit der integrierten GPU zu belasten?
(Möglich währen unter anderem Prime 95/ AS SSD Bench/ usw.)
Ziel bei der Auslastung ist es eine möglichst hohe Last auf den PCIe Controller auszuüben, sowie eine möglichst hohe Leistungsaufnahme im allgemeinen für alle in das System eingebundenen Systemkomponenten zu generieren.

Sollten hierbei bereits Fehlfunktionen diese sich nicht umstandslos erklären lassen auftreten, könnte wirklich die Hauptplatine einen Deffekt aufweisen.

-Das mit der Netzteil Sache sehe ich auch "nur" als Möglichkeit an, zumal sie in beiden Fällen technisch ausgereifte und im allgemeinen gut bewertete Produkte im Einsatz haben! (Vorbildlich wie ich finde)
Dennoch ist dies ein weiterer Lösungsansatz dieser ab einem bestimmten Zeitpunkt ebenso in Betracht gezogen werde sollte.

-Eine weiterer Lösungsansatz kann sein, indem sie eine GPU ohne dedizierte Spannungsversorgung versuchen in das System zus etzen und in Betrieb zu nehmen, sollten hierbei keine Probleme auftreten (auch unter starker Belastung des Grafikspeichers um die PCIe Schnittstelle aus zulasten) wäre dies ein weiteres Indiz das auf die Energiezufuhr als Ursache schließen lässt.

Ich hoffe das ich nichts an ihrem Post überlesen habe, sollte dies dennoch so sein bitte ich sie um Nachsicht.
 
Gracchus: Klingt plausibel. Teile zum Tausch hab ich hier leider nur in begrenztem Maße...

Galaxy9000: Alles schon probiert (siehe oben).

NMA: Ich habe schon immer lieber etwas mehr Geld in Hardware investiert, um dann sicher sein zu können, keinen Schrott zu haben. Netzteile gabs bei mir immer nur von Enermax, BeQuiet oder eben Seasonic. Nur kann halt alles - unabhängig vom Preis - irgendwann kaputt gehen.

Die Sache mit dem Streßtest werde ich gleich mal angehen. AIDA 64 hat da ja was schönes im Angebot, das gleich alles auslastet. Ich melde mich dann wieder (bzw. editiere diesen Beitrag).

Edit: Er rennt und rennt und rennt... AIDA 64 und Prime jucken die Kiste hier gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich den Posting richtig verstanden habe und deine Tests richtig interpretiere:
PCIe Slots auf dem Asus Maximus VI Gene defekt
GTX 770 defekt

Testmethode: iGPU verwenden und beliebige andere PCIe Karte in die PCIe Slots packen, SATA Controller, RAID Controller, NIC, was du halt grade hast.
 
Korrekt. Die Grafikkarte ist 100% hinüber, und andere Grafikkarten werden in keinem der PCIe-Slots erkannt. Über die iGPU läuft der Rechner problemlos und stürzt auch bei Last nicht ab.

Leider habe ich sonst keine anderen Karten, die ich testweise in die PCIe-Slots packen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Es lag tatsächlich nur an der GPU. Neue Grafikkarte rein und er rennt. Fragt sich nur, warum er auch die alte GTX 260 nicht nahm, obwohl sie in einem anderen PC reibungslos ihren Dienst verrichtet.
 
Zurück
Oben