Mainboard mit funktionierender PWM Steuerung gesucht

T

t3rr@

Gast
Hi Leute,


kennt einer ein ganz normales ATX Mainboard mit LGA 1150, wo die ganz simple PWM Steuerung so funktioniert wie sie soll?

Habe ein Gigabyte H87 HD3 und ein AsRock H77 (1155) getestet, aber bei beiden klappt die Steurung nicht.
Selbst bei offenem Gehäuse und Fenster und kalter Zimmertemperatur kommt weder der Boxed Kühler, noch ein anderer unter 1250rpm.
Der Nachteil bei Gigabyte ist dass der nicht mit Voltage eingestellt werden kann.



Bin da echt verzweifelt.
Bin grad wieder kurz davor alles aufzulösen und auf einen passiven Atom umzusteigen, nur damit endlich mal Ruhe ist.

Bisher hatte ich nie ein Board von MSI und ASUS getestet. Klappt da das PWM ?
 
Du musst halt einen passen Lüfter verwenden, der einen entsprechenden Regelbereich aufweist. Bei meinen ASRock-Boards klappt das.

Welchen Alternativ-Lüfter hast du denn verwendet. Beim Boxed-Lüfter ist da logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann machst du etwas falsch. Ich habe hier viele ASRock und Gigabyte Boards verbaut und bei allen ging die PWM Steuerung bisher ;)
​Was haste denn eingestellt?
 
ein boxed-kühler ist nie das gelbe vom ei.
und welche lüfter hast du verwendet?
 
Das PWM klappt immer, sonst hättest du einen Mangel an der Ware und ein Umtauschrecht. Was gleichzeitig dazu führen dürfte, dass auf Seiten wie dieser hier zum Beispiel News auftauchen weil jemand seine Boards zurück nehmen muss.

Und PWM muss nicht zwangsläufig über die Voltage erfolgen, es kann auch Drehzahlabhängig geregelt werden - wichtig ist nur, dass eben etwas regelt.
 
Gerade Boxed Kühler sollten entsprechend Spezifikation laufen, also auch über den 4-Pin Anschluss gem. Intel-Vorgaben.

Kannst du in dem jeweiligen BIOS nicht noch eine Kennlinie bzw. Strategie einstellen? Sowas in der Art "Performance, Balanced, Silent"?
 
Anstatt immer wieder das Board umzutauschen, lieber mal 20-30 € in einen Kühler investieren.
Vllt. hat der boxed Kühler auch eine min. Anzahl von U/min...
 
Also, CPU ist ein Xeon 1230 + halt das Gigabyte H87 HD3.
Ausserdem noch getestet AsRock H77 + i3 3225.
Getestet habe ich es mit dem Boxed Kühler und dem Arctic Freezer 13 (600-2000).
Bei beiden Boards habe ich genau den selben Ablauf.

Weder der Boxed, noch der Freezer 13 kommen auch nur annähernd unter 1250rpm, eher sogar manchmal noch auf 1500rpm und das bei offenen Gehäuse/Fenster und saukaltem Zimmer, hilft alles nichts.


Ich hab beim Gigabyte habe ich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, von Silent zu normal zum manuell mit 0,75 PWM, aber die Drehzahl will einfach nicht runter.
Wenn ich auf Full stelle dreht er sich sehr schnell, der Anschluss selber scheint also zu funktionieren, aber tiefer komme ich nicht.


Der Freezer hat ja den Berich von 600 - 2000 U/min , aber keine Ahnung wie man den auch nur annähernd an die 600 bekommt.



PS: hatte einen ähnlichen Beitrag laufen, allerdings gab es einen Accountwechsel, daher hab ich den nochmal neu erstellt, damit er nicht untergeht.


Gabbermafia schrieb:
Anstatt immer wieder das Board umzutauschen, lieber mal 20-30 € in einen Kühler investieren.
Vllt. hat der boxed Kühler auch eine min. Anzahl von U/min...


Hab das Board ja nicht getauscht, hab aktuell die beiden Rechner hier vorliegen.
Abgesehen von Freezer 13, selbst die beiden Boxed sollten, so wie ich gelesen habe etwas weniger als 1300rpm runter kommen können.
Mir ist zwar bekannt dass die immer etwas schneller drehen, aber hab da auch von anderen gelesen, wo der Boxed ca mit 800 im Idle drehen soll, davon kann ich ja nur träumen.

Mich irritiert nur dass ich hier im Forum über ein paar Aussagen gestolpert wird, wo Gigabyte und AsRock zu Boden gestampft worden sind und nur ASUS und MSI eine PWM Lüftersteuerung einbauen können, die auch funktioniert, daher hatte ich mal erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
t3rr@ schrieb:
Ich hab beim Gigabyte habe ich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, von Silent zu normal zum manuell mit 0,75 PWM, aber die Drehzahl will einfach nicht runter.
Wenn ich auf Full stelle dreht er sich sehr schnell, der Anschluss selber scheint also zu funktionieren, aber tiefer komme ich nicht.

Die beste "Onboard" Lüftersteuerung bietet mMn Asus, bsp. Board mit gutem P/L: ASUS Z87-Plus (C2) (http://geizhals.de/asus-z87-plus-c2-90mb0e00-m0eay5-a981547.html)....Wenn du mit dem GB noch etwas basteln möchtest, lad dir das Programm "Gigabyte Easytune" und bau dir selber eine Lüfterkurve.

Das ASRock häufiger Probleme mit der PWM Steuerung hat ist nichts neues... Gigabyte hat super stabile Boards aber die PWM Steuerung ist nunmal nicht die Beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und PWM muss nicht zwangsläufig über die Voltage erfolgen, es kann auch Drehzahlabhängig geregelt werden - wichtig ist nur, dass eben etwas regelt.

Bei Pulsweiten Modulation liegen immer 12V an. Die An-Aus Wechsel (pulsierend) bestimmen die Drehzahl.

Bei den 3-PIN Lüftern wird die Spannung abgesenkt.

Klugscheiss-Modus off.
 
genau das ist der Grund, weshalb ich i.d.R. nur "bessere" Asus Boards verbaue.
da kann sogar das BIOS (also ohne Windows gebootet zu haben oder gar noch ein extra Tool zu installieren) die Lüfter "durchmessen". D.h. es fährt einmal die Kurve von 0 an hoch und erkennt wann der Lüfter anfängt zu drehen. Dasselbe nochmal von 100% runter und das BIOS weiß wann der der Lüfter stehen bleibt.
Diese Daten gehen dann in die Regelung ein, zu der man dann auch noch für jeden Lüfter angeben kann, welche Temperatur (CPU, Chipsatz, MoBo, einzeln oder Mix daraus) als Basis genommen wird.
 
Und was für Temps hast du?
 
Die Temperaturen sind für mich nicht relevant, da ich mich nur im Bios aufhalte und die Drehzahl beobachte.Das wäre erstmal das Hauptproblem, also die Lautstärke.
Die Temps bewegen sich zwischen 38-42°.

Ich finde das nur traurig dass man wegen PWM ganze Hersteller ausschliessen muss und nur sagen kann es geht nur ASUS.
Scheint ja wie oben genannt leider nicht unüblich zu sein.


PS: Ich möchte eine Lösung, die rein per BIOS funktioniert, ohne irgendwelche Zusatztools installieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht! ich wollte nicht gesagt haben, dass es NUR mit Asus funktioniert!

und selbst bei Asus muss man höllisch aufpassen! Das ist eins der Unterscheidungsmerkmale bei den verschiedenen Boards. Die "kleinen" können das nur elementar und für einen oder zwei Lüfter, die "besseren" dann für mehr Lüfter und sind flexibler bei der PWM/Voltage Geschichte.

Selbst bei meinem Z97-A Boards musste ich etwas "tricksen" weil das BIOS die 3-Pin Gehäuse-Lüfter nicht unter 60% regeln wollte. Für PWM oder die beiden CPU Lüfter funktioniert das auch bis 30 oder 40%.
 
Cerebral_Amoebe schrieb:
Bei Pulsweiten Modulation liegen immer 12V an. Die An-Aus Wechsel (pulsierend) bestimmen die Drehzahl.

Das ist eben schon falsch, PWM beudeutet ausschliesslich, dass eine technische Größe zwischen zwei Werten wechselt und nichts anderes. Wenn du schon etwas Definitionsgetreu darstellen möchtest, mach es richtig.
So funktioniert PWM beispielsweise auch bei einem Nachgeschalteten Widerstand, der aus den 12V 9V macht - ausgegeben werden ergo 12 aber anliegen tun nur 9. Zum Spass an der Sache darfst du auch gern mal mit deinem Multimeter nachmessen was genau dein PWM Anschluss da tut wenn er es tut - meiner Erfahrung nach geben diese nämlich gern auch mal einfach geringere Voltzahlen aus, bei denen einige Lüfter dann etwaig nicht einmal anlaufen, was dann eben, das war richtig, ohne Modulation PWM darstellen soll, aber eben kein PWM darstellt und damit ein Mangel an der Sache ist die zum Umtausch berechtigt - selbst schon erlebt.

/Klugscheissmodus off
 
Also ich jetzt das Gefühl dass nur der CPU Fan 4Pin Anschluss Probleme macht. Kann zwar höher schalten, aber nicht tiefer.
Hab im Gehäuse (Shinobi) einen Bitfenix Standard 120mm Lüfter (3PIN), wenn ich denn an irgendeinen Sys Fan Anschluss stecke, dann arbeitet der schön mit 275-3xx rpm.
Stecke ich diesen Lüfter aber an den CPU Fan Anschluss arbeitet er mit knapp 975rpm.
Der Freezer 92mm Fan dreht bedingt durch die Grösse leider immer etwas mehr.

Also irgendwas scheint da bei den Boards mit dem CPU Fan Anschluss nicht richtig zu laufen, da nur er Probleme hat runterzuregeln, leider ist mein Problem auch nur CPU Fan.

Mir graust es ehrlich gesagt davor, wenn ich jetzt auf gut Glück wahllos alle Board Hersteller durchgehen zu müssen, nur um irgendwann eines zu erwischen, wo der Lüfter auch an die angegebenen 600rpm runter kommt oder zumindest unter 1000.

Gibt es den für diesen CPU Fan Anschluss keine andere Möglichkeit, die Lüfterdrehzahl soweit wie möglich runterzuregeln sodass der Lüfter nur bei "wirklichem" Bedarf höher regelt?
Kann man das mit nem Adapter erreichen?


Ich hatte früher schonmal einen Gaming Rechner mit nem Xeon 1230 und nem AsRock Board.Damals hatte ich alle aufgegeben und war auf ein passives Celeron Board (Atom in Wirklichkeit) mit integrierter CPU umgestiegen, nur damit ich im PC keinen einzigen Lüfter mehr haben muss, aber die Leistung war selbst für reine Surfen mit Chrome nicht zufriedenstellend (an Gaming brauchte man natürlich nicht denken), sodass ich dann wieder beschlossen habe mir einen "richtigen" PC aufzubauen.
Nun bin ich wieder an dem Punkt, der mir als Hindernis im Weg steht und mich nicht weiterkommen lässt.#

Irgendjemand ne Lösung für diese Misere?
Mein Gigabyte hat übrigens nur 4Pin Anschlüsse, aber alle anderen sind eig ok bis auf CPU Fan.
Soll ich vielleicht diesen Anschluss einfach ignorieren und den CPU Kühler an irgendeinen anderen Fan Anschluss stecken?

Gruss
Ergänzung ()

Also, ich habe mal eben ein paar Tests gemacht.
Hab den CPU Lüfter mal an irgendeinen Sys Fan angeschlossen und dort dann PWM aktiviert (0,75).
Der Lüfter drehte dann mit nur 680rpm, allerdings stieg dann die Temp hoch bis 59°.

Wenn ich PWM ausschalte und auf Silent stelle, dreht er mit knapp 700.
Die Steuerung scheint auf den anderen Steckplätzen also normal zu arbeiten.

Ich weiss, allerdings auch nicht ob der CPU Fan Anschluss anders ist als Sys Fan oder nur anders heisst.
 
Zurück
Oben