Mainboard NVMe Kühlung funktioniert schlecht (Wärmepads bereits benutzt)

Tenchi Muyo

Captain
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
3.414
Hallo,

was tun wenn die Wämeleitpads für die NVMe bereits benutzt sind und daher nicht mehr richtig greifen?

Vorher hatte ich im Idle um die 40 Grad jetzt sind es 55-60 Grad.

Hab schon überlegt ob ich die SSDs leicht mit Wärmeleitpaste Actic MX4 bestreichen soll?

Oder lieber direkt neue PADs besorgen? Kennt da jemand was man dafür gut nehemen könnte?

Danke.
 
Hat sich sonst was verändert? Airflow? Andere GPU? Die Pads findest bei Google wenn du danach suchst....!

https://www.mindfactory.de/product_...mK-120x20x1mm-2-Stueck--Sarcon-X_1129958.html

Die hier habe ich im Einsatz. Du musst halt schauen was Sie bringen (W/mk), wenn du andere nutzen möchtest. Aber das ist noch lange kein Garant. Wichtig ist ob gewisse Wärme auf diesen Bereich abgestrahlt wird, woher frische Luft kommt usw.
 
Neues Pad.
Wenn, dann aber richtig. Es gibt eher trockene, selbstklebende Pads (Mist mMn) und die schlabberigen, die sich irgendwie feucht anfühlen. dazu zählen die Alphacool Eisschicht Pads, mit denen ich den Ram und die SpaWas/Spulen meiner Grafikkarte neu versehen habe.
Dicke des alten Pads an einer nicht gequetschten Stelle messen und bestellen. ;)

Die Pads, welche die Mainboardhersteller unter ihre M.2-Kühler pappen, zählen dagegen meist zu den billigen Klebepads, welche mit der Zeit hart werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenchi Muyo
Nein am Gehäuse wurde nix verändert.

Wie gesagt die Pads sind bereits benutzt und an den Abdrücken kann man schon erkennen das selbst bei der ersten Montage die Pads nicht die NVMe vollständig bedeckt haben.

Auch so wirken die Gigabyte PADs eher wie Isoliermaterial (aber hat ja trotzdem funktioniert).

Ja neue PADs ist wohl die richtige Lösung..vielleicht hat der eine oder andre ja noch einen Tipp welche man nehmen sollte. Danke! :)

Glaube ich nehm diese:

Edit:
https://www.arctic.ac/de_de/thermal-pad.html

..und dann zurechtschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau her, ich habe auch ein Gigabyte Board. da weiss ich ja, was mich bei einem eventuellem SSD-tausch erwartet.
Bisher (Erstmontage) kühlen sie noch ganz gut: Samsung 970 Evo 35°C, längere Schreiblast 52°C.

edit:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenchi Muyo
@der_Schmutzige

Danke für den Tipp mit den Alphacool Pads die sehen wirklich interessant aus!

Damit könnt man ja das gesamte Mainboard zukleistern ^^
 
Um was für eine MVMe handelt es sich denn?
Die Samsungs z.B. haben einen Aufkleber aus Papier auf der Oberseite.
Den sollte man vorher entfernen (Garanievelust) und die Pads direckt auf die Chips packen.
 
Ein warmer Fön oder eine heruntergeregelte Heißluftpistole helfen dabei.
Dann den Aufkleber auf n Stück Öl/Backpapier und ab in ne Zippertüte damit. :D
Habe meine Aufkleber allerdings draufgelassen, wann hat man schon mal so n Workload, dass ne NVME tempabhängig drosselt?

Übrigens waren auf dem VRam und den SpaWas meiner Aorus 1080Ti auch schon die guten, schlabberigen Pads ab Werk drauf. Gigabyte wird schon gewusst haben wieso, schließlich haben die Baugruppen tlw. unterschiedliche Höhen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenchi Muyo
Danke für den Tipp - die Aufkleber lasse ich auch dran wg. der Garantie,
ich mein die sind doch eh wärmeleitend?
 
Wärmeleitend ist bei Samsung glaub ich nur der Aufkleber auf der Unterseite. Allerdings isoliert das dünne Pickerl oben auch nicht wirklich viel, also lieber drauf lassen und Garantie behalten ^^
 
Habe meine Sticker auf den Samsung 970 evo plus abgemacht. Konnte sie aber unbeschadet am Stück abziehen und habe sie auf den Plastik-Blister geklebt in dem die Riegel geliefert wurden. Denke, die könnte ich im Fall der Fälle wieder anbringen. ;)
Ist auch irgendwie unsinnig, sowas als Garantieverlust anzusehen...
 
So richtig heiss wird bei Samsungs NVME-SSDs eh nur der Polaris-Controller, also das größere "Teil", welches auch etwas höher baut als die NANDs.
Und ja, wärmeleitend ist nur der CU-Aufkleber, den manche SSDs auf der Rückseite haben, das Pappteil vorn eher nicht. Aber wie schon geschrieben, bei der geringen Dicke scheint der noch tolerierbar zu sein.
 
Papier ist der allerschlechteste Wärmeleiter, den es gibt. Egal wie dünn.
Hier wird an anderer Stelle ein Bohei darum gemacht, wenn Wärmeleitpaste ein µ zu dick ist und dann soll der Dämmstoff Papier nichts ausmachen?
 
Das ist wie das Köpfen bei CPUs. Wem der Garantieverlust egal ist, der kann es ruhig machen. Mir wäre es nicht wert, bei einer SSD, wo ein paar Grad absolut nichts bringen, auf die Garantie zu verzichten.
 
Der Aufkleber ist oft nicht bloß aus Papier, wie beispielsweise bei Samsung, was u.a. hier auf ComputerBase zu lesen ist. Diesen zu entfernen ist also unnötig, oder gar kontraproduktiv.

#Edit: Der vordere Aufkleber ist so dünn, dass ich daran zweifle, dass die fehlende "Isolierung" den Garantieverlust aufwiegt. Ich unterlag auch dem Irrtum, dass der obere Aufkleber ebenfalls eine Kupferschicht beinhaltet - das ist zumindest bei Samsung wohl nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meinen Samsung SSDs die vorderen Aufkleber entfernt (ohne das sie kaputt gegangen sind) und einfach in die Original Packung geklebt, sodass ich die ohne Probleme auch zurückkleben kann. Mit Aufkleber und ohne Kühlkörper waren die SSDs Ratz Fatz bei 95Grad.
Hab hier mal was zu geschrieben.
Ich kann das also nur empfehlen.
Den hinten Aufkleber mit Kupfer hab ich bei einer SSD abgemacht, bei der 2. ist er noch dran, da gibts kaum Unterschiede.
 
Zurück
Oben