Gino Felino
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 31
CPU: AMD64 3700+
Mainboard: Neo4 K8N, MSI ...
Chipsatz: Nforce4
... funktioniert nicht mehr. Der Hintergrund ist folgender: Weil ein Lüfter des Mainboard nur noch brummte (was störend war, aber dennoch funktionierte), hat ein Verwandter meinerseits auf eigene Faust versucht, dieses Problem zu lösen, natürlich ohne Fachkenntnisse. Jedenfalls hat er dann - in meiner Abwesenheit und ohne mich vorher zu konsultieren, das Gehäuse geöffnet, den CPU-Lüfter(!) entnommen, dann auch die CPU(!) selbst (er wusste gar nicht, was das war) gesäubert und ohne den CPU-Lüfter zu montieren einfach den PC angemacht (CPU war wieder drin). Das ging auch ein paar Sekunden gut, dann jedoch hat sich das Mainboard von selbst abgeschaltet.
Ich kam dann und war natürlich nicht begeistert, musste feststellen, dass die CPU nicht richtig drinsteckte (die kleinen Pinne waren tlw. schief, musste die wieder richten, sodass sie auch passten), doch hat immer noch nichts funktioniert. Als letzte Möglichkeit fiel mir dann auch nur noch die CMOS-Löschung ein und ich folgte dieser Anleitung. Nachdem ich auch kurz die Batterie mit einem 10-Cent Stück tauschte und somit die Kontakte überbrückte, um die Löschung voranzutreiben, hat auch natürlich nichts funktioniert und jetzt startet der Rechner unten ohne den Startknopf, soll heißen, wenn ich Strom anmache, startet der automatisch von alleine...
Ich selber vermute, dass das Mainboard sich selbst sicherheitshalber abgeschaltet hat oder im schlimmsten Falle abgeschmiert ist (wovon ich nichts merke), weil die CPU ja kurze Zeit ohne Lüfter lief.
An sich läuft alles, nur nicht mehr das Mainboard nach dieser beh******** Aktion. Den Rechner kann man starten, nur das Mainboard sendet keine Signale mehr und man hört auch keinen Piepton, der auf ein Funktionieren hindeutet.
Hat jemand einen Rat? Würde sonst nächste Woche zu Atelco gehen. Wenn etwas unklar ist, bitte nachfragen.
Mainboard: Neo4 K8N, MSI ...
Chipsatz: Nforce4
... funktioniert nicht mehr. Der Hintergrund ist folgender: Weil ein Lüfter des Mainboard nur noch brummte (was störend war, aber dennoch funktionierte), hat ein Verwandter meinerseits auf eigene Faust versucht, dieses Problem zu lösen, natürlich ohne Fachkenntnisse. Jedenfalls hat er dann - in meiner Abwesenheit und ohne mich vorher zu konsultieren, das Gehäuse geöffnet, den CPU-Lüfter(!) entnommen, dann auch die CPU(!) selbst (er wusste gar nicht, was das war) gesäubert und ohne den CPU-Lüfter zu montieren einfach den PC angemacht (CPU war wieder drin). Das ging auch ein paar Sekunden gut, dann jedoch hat sich das Mainboard von selbst abgeschaltet.
Ich kam dann und war natürlich nicht begeistert, musste feststellen, dass die CPU nicht richtig drinsteckte (die kleinen Pinne waren tlw. schief, musste die wieder richten, sodass sie auch passten), doch hat immer noch nichts funktioniert. Als letzte Möglichkeit fiel mir dann auch nur noch die CMOS-Löschung ein und ich folgte dieser Anleitung. Nachdem ich auch kurz die Batterie mit einem 10-Cent Stück tauschte und somit die Kontakte überbrückte, um die Löschung voranzutreiben, hat auch natürlich nichts funktioniert und jetzt startet der Rechner unten ohne den Startknopf, soll heißen, wenn ich Strom anmache, startet der automatisch von alleine...
Ich selber vermute, dass das Mainboard sich selbst sicherheitshalber abgeschaltet hat oder im schlimmsten Falle abgeschmiert ist (wovon ich nichts merke), weil die CPU ja kurze Zeit ohne Lüfter lief.
An sich läuft alles, nur nicht mehr das Mainboard nach dieser beh******** Aktion. Den Rechner kann man starten, nur das Mainboard sendet keine Signale mehr und man hört auch keinen Piepton, der auf ein Funktionieren hindeutet.
Hat jemand einen Rat? Würde sonst nächste Woche zu Atelco gehen. Wenn etwas unklar ist, bitte nachfragen.