Mainboard-Unterstützung bei neuen CPUs

oykoi

Lieutenant Pro
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
612
Hallo,

diese Frage habe ich mir schon länger gestellt und wollte euch Expertern nun mal damit quälen.

Vor einigen Jahren war es mal so, wenn das Mainboard die CPU (laut Chipsatz-Spezifikationen) unterstützte, aber das BIOS noch nicht, z.B. wenn es eine höher getaktete Version eines Prozessors ist, startete der Computer nicht.

(siehe z.B. Intels Pentium Dual-Core E2160 zu dem neueren E2220)

Was ist, wenn ich eine alte BIOS-Version im Handel erwische, die den aktuellen Prozessor nicht unterstützt.
Ein BIOS-Update kann ich damit doch nicht machen oder?
Oder ist es so, das der Prozessor dann nur niedriger getaktet wird, da z.B. FSB und Multiplikator nicht erkannt wird...

Dies beschäftigt mich schon seit einiger Zeit.

Ich habe vorher im Forum gesucht, allerdings dazu nichts gefunden. Auch das BIOS-Kompendium half mir nicht... :-/

Falls es doch schon einen Thread dazu gibt, will ich mich gerne eines besseren belehren lassen...

Wäre toll, wenn ihr mir dazu etwas sagen könntet.


Vielen Dank im Voraus!!
 
Normalerweise müsstest du dann vorher einen alten Prozessor ( der vom BIOS erkannt wird) einbauen und mit diesem dann das BIOS updaten.
Erst danach kannst du den neuen Prozessor verwenden.

MFG
 
Und wenn man nicht dazu kommt?Wäre ja irgendwie nen Witz:-)

Hab nämlich vor mir ein E8600 zu kaufen und ich nimm nicht an, dass ich da gerade ein Board erwische welches bereits ein Bios drauf hat welcher den schon Unterstützt. Das Board welches ich im Auge hab gibt es schon seit ein paar Monaten (Asus P5E3). Und extra nen anderen Dual Core kaufen hab ich nicht vor:-)

Gibt es da wirklich keine Lösung? Oder kann ich davon ausgehen, dass wenn ich ein Board kauf das nen E8500 unterstützt ich das BIOS mit nem E8600 aufrufen kann um einen aktuellen BIOS Flash zu machen?
 
Na ja, ist schon so, wie acuity schrieb, nicht umsonst gibt es ja z.B. bei Alternate den obligatorischen Hinweis, dass bei neuesten CPUs u.U,. ein BIOS-Flash notwendig ist, und will man das BIOS ohne funktionierendes System flashen?

Und nicht umsonst veröffentlichen alle "seriösen" Board-Hersteller auf Ihrer HP CPU-Kompatibilitätslisten mit entsprechenden Hinweisen auf die erforderliche BIOS-Version, so dass man sich vorher informieren kann (und sollte!), ob es da Probleme geben kann.

Bei manchen Boards ist der BIOS-Chip gesockelt, kann also notfalls gegen einen aktuellen ausgewechselt werden, ich meine, dass z.B. DFI-Europe, die wohl in den NL sitzen, diesen Service anbieten, wenn man sich in einer entsprechenden "Notlage" befindet...oder man marschiert zu einem hilfsbereiten PC-Laden und läst sich dort das BIOS flashen...

LG N.
 
Zurück
Oben