Mainboards fast nur noch mit PWM-Lüfteranschlüssen?

Mr.joker

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.957
Hallo,

mal so ne allgemeine Frage ... mir ist aufgefallen, dass auf akutellen Mainboards fast nur noch PWM-Lüfteranschlüsse vorhanden sind.
Einzige Ausnahme scheint im Moment noch Ascrock zu sein, die beim CPU-Lüfter teilweise zweigleisig fahren, d.h. sowohl 4-Pin, als auch 3-Pin anbieten und beim Gehäuse/System-Lüfter teiweise sogar großzügig mit mehreren 3-Pin-Anschlüssen aufwarten.

Dass der Trend bei CPU-Lüftern zu PWM geht, habe ich noch mitgekriegt. Aber dass man jetzt auch Gehäuselüfter nur noch als PWM-Variante anschließen kann finde ich irgendwie seltsam.
Vor allem, wenn ich mir mal so die aktuellen Gehäuse anschaue ... einer der beliebtesten Gehäusehersteller Fractal verbaut (wie eigentlich alle anderen mir bekannten Gehäusehersteller auch) außschließlich 3-Pin-Lüfter.
Bekannte Gehäuselüfterhersteller haben überwiegend 3-Pin-Lüfter, zumindest ist die Auswahl da noch deutlich größer.

Konkret habe ich gerade für jemanden einen µ-ATX-PC zusammengebaut, basierend auf einem H81-Mainboard. Dazu habe ich mich für das Fractal Arc Mini entschieden (mit 3 x 3-Pin-Lüftern, von denen ich allerdings nur zwei verbaut habe). Da ich die Lüfter gerne alle am MB anschließen wollte und auch idealerweise direkt übers BIOS regeln wollte (und nicht direkt mit Y-Adapern und/oder Lüftersteuerungen anfangen wollte), kam für mich nur Asrock (H81M) in Frage.
Jetzt hat dieses MB aber dummerweise einen Defekt, weswegen ich jetzt nochmal nach Alternativen Ausschau halte.
Aber da scheint es sonst nur noch MSI zu geben mit wenigstens einem kümmerlichen 3-Pin System Fan Anschluss. Der scheint sich allerdings nur bis auf 50% runterregeln zu lassen, nachdem was ich gelesen habe.

Habe ich da irgendwas verschlafen?
Warum setzen fast sämtliche MB-Hersteller komplett auf 4-Pin, wenn sämtliche Gehäusehersteller (und zum Teil Lüfterhersteller) nach wie vor auf 3-Pin setzen?
 
Wo soll das Problem liegen? Du kannst auf jeden 4Pin einen 3Pin Lüfter drauf machen. Funktioniert exakt genauso wie ein 3Pin Anschluss.

Wenn es andersrum wäre, Lüfter alle 4Pin und Boards nur 3Pin, dann könnte man sich wundern, aber so?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und regeln kann ich dann auch voltgesteuert?
 
Die setzten auf PWM-Steuerung, weil die Technik die geilere ist. Bei 3 Pin Lüftern lässt sich die Drehzahl ja nur über die Spannung regeln, und da gibts natürlich eine irre Streuung wie sich Lüftertypen verhalten (Anlaufspannung, ab welcher Spannung liegt Turbinendrehzahl an,...). Bei PWM Lüftern liegt immer die volle Versorgungsspannung an, und wenn ein Lüfterregler will das der Lüfter auf für ihn minimaler Drehzahl läuft, läuft der auch sicher bei minimaler Drehzahl.

Davon mal ab: Du kannst auf jeden PWM-Lüfter Anschluss nen altbackschen 3pol-Lüfter aufstecken und der wird sich drehen. Das einzige was dann für dich entscheidend ist, ist ob die Lüftersteuerung auf dem Board oder wo auch immer das Ding dann noch regeln kann, das ist nicht immer ganz sicher....
 
Weißt du, wofür der 4. Pin ist?

3 Pin haben nur eine Drehzahlüberwachung.
4 Pin hat zusäztlich Drehzahlsteuerung.


Voltgesteuert sollte es immernoch gehen. Bin da jetzt aber ehrlich gesagt zu desinformiert, um eine klare Aussage treffen zu können. Hängt sicherlich von der Lüftersteuerung des Board ab.
 
Dann solltest Du auch vorsichtig mit diesen Äußerungen sein. Nicht alle 4 Pin Lüftersteckplätze können auch auf einen 3 Pin Modus umgestellt werden. Natürlich geht dann der Lüfter, dreht aber bei vollen 12 Volt, was durchaus zu einer starken Lärmbelästigung führen kann. Toll ist also solch ein Setup sicherlich nicht.
 
Guck dir die 4Pin Anschlüsse auf dem Motherboard mal genau(er) an und du wirst feststellen, dass die Lasche an der Seite extra so angebracht wurde, so dass da auch 3Pin Anschlüsse aufgesteckt werden können.

Ob ein 3Pin Lüfter ggfs. via Spannung geregelt werden kann, liegt am Motherboard bzw. dessen Hersteller. Der muss dies ggfs. implementieren.

Da aber nach und nach die Tendenz in Richtung 4Pin Lüfter/ Anschlüsse geht und die sich via PWM meist besser regeln lassen, wird man wohl immer mehr nur noch 4Pin Anschlüsse auf den Motherboards vorfinden.
 
Genau das ist nämlich der Punkt, über einen PWM-Anschluss kann man nicht die Spannung regulieren. Es liegen immer 12 Volt an und die werden soz. vom PWM-Signal "zerhackt" (wenn man runterregeln will).
Es soll wohl vereinzelt Boards geben (oder gegeben haben), wo man auch PWM-Anschlüsse auf spannungsgesteuert umschalten kann. Mir ist sowas aber (z.B. von Asus oder Asrock) nicht konkret bekannt.

Ich weiß auch, dass PWM theoretisch die fortschrittlichere Lüfterregelung ist, in der Praxis sieht das aber meist (leider) anders aus. Die PWM-Lüfter haben oftmals nur einen geringen Spielraum, worüber sie gerregelt werden können und die PWM-Motoren/Steuerung ist lauter.
 
Mr.joker schrieb:
Und regeln kann ich dann auch voltgesteuert?

Also zumindest bei meinem Board (Gigabyte) kann man im BIOS zwischen PWM und Volt wählen, sollte bei anderen Herstellern auch möglich sein oder automatisch passieren wenn kein PWN signal ankommt. 3-Pin Lüfter an 4-Pin Anschluss ist auch kein Problem.
 
Grove4L schrieb:
Also zumindest bei meinem Board (Gigabyte) kann man im BIOS zwischen PWM und Volt wählen ...
Ah, interessant, was hast du denn für ein Mainboard, wenn ich fragen darf? Und, weißt du zufällig, wie weit man die Spannung (wird ja meist in Prozent angegeben) runterregeln kann?
Weil, dann wäre nämlich Gigabyte evtl. noch eine gute Alternative ...

Edit: Das mit der automatischen Umstellung ist dann halt so eine Art Glücksspiel, auf das ich mich ungern einlassen würde ... wenn ich jetzt z.B. ein Asus-Board kaufe, klemme dann meine zwei 3-Pin-Lüfter an und stelle dann fest: 'Mist, laufen doch nur mit 12 Volt', wäre das für ein Silent-System unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser im Handbuch nach der Pin-Belegung sehen, besser noch beim Support nachfragen. Oft sind 4-Pin Anschlüsse verbaut, aber der 4te Pin über den das PWM-Steuersignal kommt ist nicht belegt.

Beispiel:
User Manual MSI MPower
Seite En-19 - CPUFAN1~2,SYSFAN1~3: Fan Power Connectors
SYSFAN1 / SYSFAN2 / SYSFAN3
Je ein 4-Pin Anschluss, aber Pin 1: GND, Pin 2 Speed Control (Spannung), Pin 3 Sense (Drehzahl), Pin 4 NC
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
So ist es. Besser immer das Handbuch kontaktieren. Hatten wir hier im Forum schon öfter, daß 4-Pin Anschluß automatisch mit PMW gleichgesetzt wurde und im Handbuch die Wahrheit stand.
 
Gut, das wäre ja in meinem Fall egal, da ich den vierten Pin (PWM Signal) ja sowieso nicht nutzen will, sondern einen 3-Pin-Lüfter darüber per Spannung regeln will.
 
Egal ist es nicht, wenn der Lüfteranschluß nicht über das BIOS umschaltbar ist.
 
So, jetzt hab ich noch mal ein bisschen Handbücher gewälzt ...

Asus (H81M-A) hat zwar echte PWM-Anschlüsse, aber kann keine 3-Pin Lüfter regeln:
Only the 4-pin CPU Fan and chassis fan support the ASUS fan Xpert feature.
(Ich nehme an, über das "Xpert feature" lassen sich die Lüfter regeln.)

MSI (H81M-E34) hat zwar einen 3-Pin-Anschluss, kann aber laut Pin-Belegungsplan dort nichtmal das Tachosignal auslesen! Der dritte Pin ist nicht belegt.
Ansonsten steht da:
Die Anschlüsse unterstützen aktive Systemlüfter mit +2V. Ist Ihr Motherboard mit
einem Chipsatz zur Überwachung der Systemhardware versehen, dann brauchen Sie
einen speziellen Lüfter mit Geschwindigkeitsregelung, um die Vorteile der Steuerung
des CPU Lüfters zu nutzen.
...
...
Die Anschlüsse unterstützen die Smart Fan Lüftersteuerung. Das Utility Command
Center kann installiert werden, um die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von
der der Prozessor- und System-Temperatur zu steuern.
Da werde ich nicht wirklich draus schlau! Aber, da ich die Geschwindigkeit am 3-Pin-Lüfter eh nicht auslesen könnte, hat sich die Sache erledigt.
Außerdem habe ich hier gelesen (auch, wenn sich das glaube ich auf ein anderes MSI MB bezog), dass der 3-Pin-Lüfter nur bis 50% runtergeregelt werden kann.
... a stark contrast with Command Center, which enforces a 20% minimum speed for CPU fans and a 50% baseline for system fans.
...

Beim Gigabyte GA-H81M-HD3 scheint nur der CPU-Fan ein echter PWM Anschluss zu sein. Der System Fan ist zwar auch 4-Pin, aber die Belegung ist anders: 1 = Ground; 2 = 12 V/Speed Control; 3 = Sense; 4 = VCC (was auch immer das ist).
Da hinter Pin 2 auch noch "Speed Control" steht, deutet das m.M.n. tatsächlich auf eine spannungsgesteuerte Regelmöglichkeit hin. Aber es würde die Auslesung des Tachosignals fehlen.
Ansonsten steht da noch viel- und nichtssagend:
All fan headers on this motherboard are 4-pin. Most fan headers possess a foolproof insertion design.
When connecting a fan cable, be sure to connect it in the correct orientation (the black connector wire is
the ground wire). The speed control function requires the use of a fan with fan speed control design. For
optimum heat dissipation, it is recommended that a system fan be installed inside the chassis.

Also bleibt dann wohl doch nur wieder Asrock!

Daher finde ich, bleibt meine eingangs gestellte Frage berechtigt!
Sämtliche in aktuellen Gehäusen vorinstallierte Lüfter sind entweder nur per 12 Volt ungedrosselt zu betreiben oder für'n A... :hammer_alt: oder halt per Lüftersteuerung.
An meinem alten Asusboard beispielsweise kann ich 4 x 3-Pin Lüfter anschließen und steuern.

Man möchte ja zudem auch vielleicht nicht alle paar Jahre neue Lüfter kaufen, wenn man z.B. mal ein neues Mainboard/System in ein bereits vorhandenes Gehäuse verbaut. Vor allem, wenn man z.B. Silent Wings Lüfter hat, die lt. Herstellerangabe ca. 300 000 Stunden halten sollen. Also bei sagen wir mal 8 Stunden PC-Betrieb pro Tag ca. 102 Jahre. :freak: Da bräuchte ich ja zumindest in diesem Leben keine neuen Gehäuselüfter mehr! ;)
Meine zwei CPU-Lüfter sind auch noch 3-Pin und zwar Noctua NF-P14 FLX - hervorragende Lüfter! Und nicht billig! Die könnte ich dann auch gleich aussortieren bei einem Umstieg auf ein aktuelles System ...
M.M.n. sind diese "4-Pin-only-Mainboards" irgendwie am Markt vorbei produziert!
Vielleicht schätze ich als Silent-Liebhaber aber auch die Situation falsch ein, und die meisten Leute schert es überhaupt nicht, ob sie ihre Lüfter regeln können oder nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.joker schrieb:
Vielleicht schätze ich als Silent-Liebhaber aber auch die Situation falsch ein, und die meisten Leute schert es überhaupt nicht, ob sie ihre Lüfter regeln können oder nicht ...

Ich persönlich ziehe bei Gehäuselüftern ohnehin eine extra Lüftersteuerung vor, da bin ich nicht auf Treiber oder Software zum regeln angewiesen, und mit den Temperatursensoren lässt sich ein besseres Bild der Temperaturen im Gehäuse machen.
 
Das mit dem PWM only ist mir auch schon sauer aufgestoßen und ich finde das echt bescheiden :(
Insbesondere bei kleinen Builds mit wenigen Lüftern stört es gewaltig, wenn man die Lüfter zwar anschließen, nicht aber regeln kann.
Ich habe dann halt in den sauren Apfel gebissen und mir PWM Lüfter gekauft.

Grundsätzlich finde ich die Entwicklung aber richtig, PWM ist die bessere Technik, aber dann bitte auch mehr gute Lüfter mit PWM zu fairen Preisen.
 
Zurück
Oben