Mr.joker
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.957
Hallo,
mal so ne allgemeine Frage ... mir ist aufgefallen, dass auf akutellen Mainboards fast nur noch PWM-Lüfteranschlüsse vorhanden sind.
Einzige Ausnahme scheint im Moment noch Ascrock zu sein, die beim CPU-Lüfter teilweise zweigleisig fahren, d.h. sowohl 4-Pin, als auch 3-Pin anbieten und beim Gehäuse/System-Lüfter teiweise sogar großzügig mit mehreren 3-Pin-Anschlüssen aufwarten.
Dass der Trend bei CPU-Lüftern zu PWM geht, habe ich noch mitgekriegt. Aber dass man jetzt auch Gehäuselüfter nur noch als PWM-Variante anschließen kann finde ich irgendwie seltsam.
Vor allem, wenn ich mir mal so die aktuellen Gehäuse anschaue ... einer der beliebtesten Gehäusehersteller Fractal verbaut (wie eigentlich alle anderen mir bekannten Gehäusehersteller auch) außschließlich 3-Pin-Lüfter.
Bekannte Gehäuselüfterhersteller haben überwiegend 3-Pin-Lüfter, zumindest ist die Auswahl da noch deutlich größer.
Konkret habe ich gerade für jemanden einen µ-ATX-PC zusammengebaut, basierend auf einem H81-Mainboard. Dazu habe ich mich für das Fractal Arc Mini entschieden (mit 3 x 3-Pin-Lüftern, von denen ich allerdings nur zwei verbaut habe). Da ich die Lüfter gerne alle am MB anschließen wollte und auch idealerweise direkt übers BIOS regeln wollte (und nicht direkt mit Y-Adapern und/oder Lüftersteuerungen anfangen wollte), kam für mich nur Asrock (H81M) in Frage.
Jetzt hat dieses MB aber dummerweise einen Defekt, weswegen ich jetzt nochmal nach Alternativen Ausschau halte.
Aber da scheint es sonst nur noch MSI zu geben mit wenigstens einem kümmerlichen 3-Pin System Fan Anschluss. Der scheint sich allerdings nur bis auf 50% runterregeln zu lassen, nachdem was ich gelesen habe.
Habe ich da irgendwas verschlafen?
Warum setzen fast sämtliche MB-Hersteller komplett auf 4-Pin, wenn sämtliche Gehäusehersteller (und zum Teil Lüfterhersteller) nach wie vor auf 3-Pin setzen?
mal so ne allgemeine Frage ... mir ist aufgefallen, dass auf akutellen Mainboards fast nur noch PWM-Lüfteranschlüsse vorhanden sind.
Einzige Ausnahme scheint im Moment noch Ascrock zu sein, die beim CPU-Lüfter teilweise zweigleisig fahren, d.h. sowohl 4-Pin, als auch 3-Pin anbieten und beim Gehäuse/System-Lüfter teiweise sogar großzügig mit mehreren 3-Pin-Anschlüssen aufwarten.
Dass der Trend bei CPU-Lüftern zu PWM geht, habe ich noch mitgekriegt. Aber dass man jetzt auch Gehäuselüfter nur noch als PWM-Variante anschließen kann finde ich irgendwie seltsam.
Vor allem, wenn ich mir mal so die aktuellen Gehäuse anschaue ... einer der beliebtesten Gehäusehersteller Fractal verbaut (wie eigentlich alle anderen mir bekannten Gehäusehersteller auch) außschließlich 3-Pin-Lüfter.
Bekannte Gehäuselüfterhersteller haben überwiegend 3-Pin-Lüfter, zumindest ist die Auswahl da noch deutlich größer.
Konkret habe ich gerade für jemanden einen µ-ATX-PC zusammengebaut, basierend auf einem H81-Mainboard. Dazu habe ich mich für das Fractal Arc Mini entschieden (mit 3 x 3-Pin-Lüftern, von denen ich allerdings nur zwei verbaut habe). Da ich die Lüfter gerne alle am MB anschließen wollte und auch idealerweise direkt übers BIOS regeln wollte (und nicht direkt mit Y-Adapern und/oder Lüftersteuerungen anfangen wollte), kam für mich nur Asrock (H81M) in Frage.
Jetzt hat dieses MB aber dummerweise einen Defekt, weswegen ich jetzt nochmal nach Alternativen Ausschau halte.
Aber da scheint es sonst nur noch MSI zu geben mit wenigstens einem kümmerlichen 3-Pin System Fan Anschluss. Der scheint sich allerdings nur bis auf 50% runterregeln zu lassen, nachdem was ich gelesen habe.
Habe ich da irgendwas verschlafen?
Warum setzen fast sämtliche MB-Hersteller komplett auf 4-Pin, wenn sämtliche Gehäusehersteller (und zum Teil Lüfterhersteller) nach wie vor auf 3-Pin setzen?