Mainboards Sockel775 mit AGP-Slot?

Registriert
Dez. 2005
Beiträge
924
Hallo,

ich möchte vielleicht in nächster Zeit ein neues Mainboard sowie CPU
(Conroe Core 2 Duo E6600) zulegen.
Da meine jetzige Grafikkarte (AGP 7900 GT,Gainward Bliss+) super schnell
ist, möchte ich mir keine Neue kaufen.

Soweit ich weiß bietet Asrock solch ne Platine an, auf jedenfall soll es ein
Intel-Chipsatz haben, VIA ist mir nicht geheuer. Oder sind die von der Leistung
gleich?
Würd mich über ein paar nützliche Informationen freun:)

Noch nen Hinweis: Nein, ich werde nicht komplett auf PCI-E umstellen.

Ist das ein gutes Board?
http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GPER11&showTechData=true
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich habe auch diesen Chipsatz und anscheinend klappts ja seit einem BIOS-Update auch bei diesem Board mit dem C2D (Siehe erste bewertung Alternate).

Aber dennoch bleibt eben die im Vergleich zu anderen Conroeboards magere Ausstattung. Nur SATA 1 und nur ein 100Mbit Lan? Ich hab auch den VIA RhineII und bei mir soll er Gigabit können. Konnte es nur mangels Hardware nich testen bisher (Router geht nur bis 100) und nutze eine PCIkarte ATM.

Ansonsten ist es meiner Ansicht nach (und deiner auch, wenn Du dir die großen Core2Duo Boardtests durchliest) ein Einsteigerboard mit inoffiziellem Conroe-Support. Bzw eine eierlegende Wollmilchsau, denn AGP + PCI-E haben nur wenige auf einer Platine und 2 verschiedene RAM-Standards hab ich zuletzt auf meinem ECS K7S5Apro gesehen (da wars SD-Ram zu DDR-Ram).

Die Speed an USB2.0 wird sich da auch bei 30-33MB/s einpendeln mit einer guten Platte und insgesamt liegt der Chipsatz im Mittelfeld. Solide, aber nix herausragendes.

Die von Intel freigegebenen Intelchipsätze für den Core2Duo bieten mehr bzw zeitgemäßere Ausstattung und mehr Gesamtleistung.
 
Ich selbst bin da nicht ganz aussagefähig, da ich a) Sockel478 nutze und b) kein Asrock bisher hatte.

Das jetzt von dir verlinkte hat zwar den neueren Chipsatz, aber immernoch DDR1 und SATA1. Damit verschenkst Du einfach Leistung, da der Conroe UND der Allendale 266Mhz (FSB1066) Ausspucken. Das Board unterstützt laut Beschreibung aber nur DDR400, was 200Mhz entspricht. Damit wird dann Leistung verschenkt.

Weiterhin ist es ein MicroATX, was sich immer unvorteilhaft in Sachen verfügbare Steckplätze auswirkt.
---------------------------------
 
Aber den Unterschied der Leistung wirst du nicht bemerken, es ist fast nicht zu merken wie viel Leistung verschenkt wird, außerdem laufen auch die 1066er Conroes fast immer asynchron, also wegen das Taktes verschenkt man kaum Leistung, wenn überhaupt....
 
Ja sicher läuft er fast überall asynchron, weil die meisten eben DDR2 667 bzw 800er einsetzen. Solange der Ram schneller als der reine CPU-Output läuft, ist es auch gut.

Aber solange die CPU 266 rausbringt und der Ram nur 200 durchläßt, ist es Käse. Warum, wird ja wohl klar sein. Das ist dann genauso kagge wie bei mir und meinem Athlon damals= http://valid.x86-secret.com/show_oc.php?id=43057 -sowas bringts nicht. Also entweder DDR600 Ram einbauen und 1:1 laufen lassen, oder eben doch auf DDR2 umbauen.
 
Also es geht hier um einen Intel, keinen Athlon, mächtigert Unterschied bei den Speichergeschichten, gibt hier jetzt auch neh Thraed dazu, den ich natürlich spontan nicht finde, indem mal behandelt wird das es Käse ist DDR2 Speicher zu nehmen, da der Speicher zwar schnell ist, aber der BUS limitiert.....
 
Das Dual-VSTA ist das beste für deine jetzige Situation, wenn du später 2-3Jahre aufrüstest verkaufst du das Board einfach und steigst gleich auf DDR3 um...

Ist zwar etwas mager, aber relativ gut für den Preis, OCworkbench hat einen Trest gemacht, ist auf der ASRock Produktseite verlinkt...
 
Karlos3, der AMDlink war ein Beispiel dafür, das es schlecht ist, wenn der Ram asynchron nach unten fährt. Busgeschwindigkeit hin oder her, aber der RAM sollte mindestens auf gleicher Höhe wie die Ausgabe der CPU liegen.

IM Klartext: Die CPU war schneller, aber die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems war nicht schneller. Sowas spiegelt sich dann auch in allen benchmarks wieder, die nicht nur im Cache der CPU alleine arbeiten...
 
Gelbsucht schrieb:
Karlos3, der AMDlink war ein Beispiel dafür, das es schlecht ist, wenn der Ram asynchron nach unten fährt. Busgeschwindigkeit hin oder her, aber der RAM sollte mindestens auf gleicher Höhe wie die Ausgabe der CPU liegen.

IM Klartext: Die CPU war schneller, aber die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems war nicht schneller. Sowas spiegelt sich dann auch in allen benchmarks wieder, die nicht nur im Cache der CPU alleine arbeiten...



Danke für die vielen Infos...habs verstanden.
Wenn ich aufrüst (und mei Graka 7900 AGP behalten will), Asrockboard mit
Speicherriegel PC 667 kaufen, Markenspeicher am besten...Corsair, OCZ oder sowas.....
dangö:)
Asrock VST nehmen.....kommt aber bald auch ne mit Intel 865-Chipsatz von Asrock bald raus, mit ATX und Core 2 Duo Unterstützung.
 
Zurück
Oben