SilenceIsGolden schrieb:
Der Thread steht im Unterforum "Fragen zu Android-Smartphones", also geht es dem TE wohl um Backup und Wiederherstellung eines Android-Gerätes.
Danke. Das war mir in der Tat entgangen.
Bei Android und Smartphones wird eine Datenrettung noch schwieriger, weil da ganz andere Ursachen in Frage kommen, wie Displaybruch, Wasserschaden (wobei das Gerät eingeschaltet belassen wurde), die eine Behandlung bei einem Datenrettungsunternehmen zwingend erforderlich machen.
Ja, es gibt die Möglichkeit, bei Displayschäden mit speziellen USB-C/HDMI-Adaptern zu agieren, die wie eine Art kleine Dockingstation fungieren, sodass man den Displayinhalt auf einen Bildschirm spiegelt und mit einer angeschlossenen Maus in den Menüs navigiert, nur geht das erstens nur bei Smartphones, die sowas unterstützen (Samsung Galaxy Flaggschiffe z.B.), zweitens auch nur dann, wenn das Gerät noch eingeschaltet und ansonsten intakt ist. Auch das ist bei Beschädigungen in der Praxis mit sehr vielen Eventualitäten verbunden.
Ein weiteres Problem (für Datenwiederherstellungsversuche) ist, dass unter Android z.B. der interne Speicher standardmäßig verschlüsselt ist. Man kann also von außen nicht einfach darauf zugreifen wie bei einem PC oder Laptop, indem man einfach ein Live-System startet.
Hinzu kommt, dass, wenn man eine App zur Datenwiederherstellung auf dem gleichen Gerät installiert und dieses Smartphone auch noch weiter nutzt, von dem die Daten gerettet werden sollen, dabei automatisch Schreibvorgänge stattfinden, die wiederum die Datenwiederherstellung gefährden.
Fazit aus dem Praxiseinsatz: Bei Smartphones sind häufig starke äußere Beschädigungen durch Fallenlassen usw. dafür verantwortlich, dass sich ohne Datenrettungslabor keine, oder nach versehentlichem Löschen nur wenige Daten wiederherstellen lassen.