Mal den Gaul von hinten aufgezäumt: Wie restored ihr eure Daten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
7.835
Ja ich weiß, Backup ist wichtig, Backup macht jeder. Aber wer hat zuletzt mal ein Restore gemacht? Wormit? Hat alles geklappt oder gibt es Lessons Learned die ich mir ersparen kann wenn ich meine Backupstrategie wähle?

Bitte kein könnte, müsste, sollte...ich bin frage explizit nach Praxiserfahrungen.

PS: bisher sichere ich selbst nur meine Bilder, einfach per Filesystem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nizakh
Seit Windows 10, SSDs und schnellem Internet sichere ich nur noch Datenordner, keine kompletten Systeme mehr. Ein halbes Jahr altes Image zu aktualisieren ist mehr Arbeit als eine Neuinstallation. Außerdem hatte ich schon Probleme bei zurückspielen von Backups mit Acronis, das vermeide ich lieber komplett.

Ansonsten habe ich für mich meine Daten in 3 Gruppen eingeteilt:

Wichtig -> Verschlüsselt auf Cloud und einer externen HDD
Nützlich -> Synced zwischen div Geräten
Kein Backup notwendig -> NAS, nur Raid-5 als Ausfallschutz einer HDD
 
Das ist schwer davon abhängig aus welchem Grund ich restore.

Klappt aber im allgemeinen, weil ich den primären Restore-case bei mir nach dem ersten Backup teste. Disaster Recovery, d.h. neues System mit alten Daten ausstatten.

Methodiken sind unterschiedlich, hängt sehr davon ab, was ich sichere.
 
Ich habe bei Systemproblemen schon einige Male restoren müssen, ist allerdings eine Weile her. Gemacht habe ich das jeweils über das letzte Image mit Windows-Tools. Waren übrigens Software-RAIDS. Dauert einige Zeit, hat aber immer einwandfrei geklappt.
Eben habe ich wieder ein Image gemacht :-) Für alle Fälle.
Sammlungen etc. musste ich noch nie Restoren. Ausnahme: Einzelne Files via Verlauf. Hat auch immer geklappt.
 
Ich erstelle zwar regelmäßig Images, nutze aber meist die Backups die ich zusätzlich per Robocopy /MIR erstelle.
Images und Robocopy Backup läuft auf ein NAS, welches ich 2x wöchentlich per Synology Active Backup die Business (Pull statt Push Backup ) auf einem Backup NAS, dass nur zu diesem Zweck sich einschaltet. Alle Backups, auch die Robocopy-Files haben eine Versionierung. Da für das Backup NAS dank des Pull-Backups nirgendwo die Zugangsdaten hinterlegt habe und Versionierung nutze, glaube ich ganz gut vor Ransomware geschützt zu sein. Wirklich wichtig Daten werden von dem NAS zusätzlich auch per VPN zu meinem Vater und zu meinem Bruder gesichert, um nicht alles am gleichen Ort zu haben. Die selbst verfahren genauso wie ich. Bisher bin ich immer an alle Daten rangekommen, selbst wenn sie 6 Monate vorher gelöscht wurden und in massig Backups nicht mehr vorhanden waren. Wermutstropfen: Jedes meiner NAS hat 36 TB bzw. 48 TB Brutto….
 
Wichtige Dateien nur auf externen Datenträger, von diesen dann Backup auf externer HDD. Auf dem PC selbst nur das OS und Systemprogramme, sowie den ganzen Gaming-Kram. PC sichert sich via OS eigenen Möglichkeiten, auf interne HDD.

Grüße
 
Ich nutze zur Sicherung ein NAS, dort habe ich für die Platten im "Filme/Serien/Musik-NAS" die entsprechenden Gegenstücke (Einzeldisk auf beiden NAS), das Sicherungs-NAS hat noch eine große Platte extra für die wöchentliche Sicherung C-Partion PC mittels Acronis, die D/E Partitionen synchronisiere ich mit Total Commander aufs NAS, das Filme-NAS repliziert mittels RTRR auf das Sicherungs-NAS.
Einmal musste ich Windows wieder zurückholen mittels Acronis, hat problemlos funktioniert.
 
Der Thread steht im Unterforum "Fragen zu Android-Smartphones", also geht es dem TE wohl um Backup und Wiederherstellung eines Android-Gerätes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: siggi%%44, DogsOfWar, testwurst200 und 4 andere
SilenceIsGolden schrieb:
Der Thread steht im Unterforum "Fragen zu Android-Smartphones", also geht es dem TE wohl um Backup und Wiederherstellung eines Android-Gerätes.
Danke. Das war mir in der Tat entgangen.

Bei Android und Smartphones wird eine Datenrettung noch schwieriger, weil da ganz andere Ursachen in Frage kommen, wie Displaybruch, Wasserschaden (wobei das Gerät eingeschaltet belassen wurde), die eine Behandlung bei einem Datenrettungsunternehmen zwingend erforderlich machen.

Ja, es gibt die Möglichkeit, bei Displayschäden mit speziellen USB-C/HDMI-Adaptern zu agieren, die wie eine Art kleine Dockingstation fungieren, sodass man den Displayinhalt auf einen Bildschirm spiegelt und mit einer angeschlossenen Maus in den Menüs navigiert, nur geht das erstens nur bei Smartphones, die sowas unterstützen (Samsung Galaxy Flaggschiffe z.B.), zweitens auch nur dann, wenn das Gerät noch eingeschaltet und ansonsten intakt ist. Auch das ist bei Beschädigungen in der Praxis mit sehr vielen Eventualitäten verbunden.

Ein weiteres Problem (für Datenwiederherstellungsversuche) ist, dass unter Android z.B. der interne Speicher standardmäßig verschlüsselt ist. Man kann also von außen nicht einfach darauf zugreifen wie bei einem PC oder Laptop, indem man einfach ein Live-System startet.

Hinzu kommt, dass, wenn man eine App zur Datenwiederherstellung auf dem gleichen Gerät installiert und dieses Smartphone auch noch weiter nutzt, von dem die Daten gerettet werden sollen, dabei automatisch Schreibvorgänge stattfinden, die wiederum die Datenwiederherstellung gefährden.

Fazit aus dem Praxiseinsatz: Bei Smartphones sind häufig starke äußere Beschädigungen durch Fallenlassen usw. dafür verantwortlich, dass sich ohne Datenrettungslabor keine, oder nach versehentlichem Löschen nur wenige Daten wiederherstellen lassen.
 
[...gelöscht...]
[Edit: @SilenceIsGolden war schneller]


Dr. McCoy schrieb:
Bei Android und Smartphones wird eine Datenrettung noch schwieriger, weil da ganz andere Ursachen in Frage kommen
Bitte lies nochmal mein Eingangsposting. Hätte, könnte, sollte interessiert mich nicht. Ich suche Erfahrungsberichte von Leuten die ein Restore (und impliziert das vorherige Backup) schon einmal selbst durchgeführt haben.
Ergänzung ()

ella_one schrieb:
Android Backup und Restore mit Acronis True Image 2021 - funktioniert bei mir bestens!

Guter Hinweis, das war nicht auf meinem Schirm. Wie lange hat das Restore bei Dir gedauert wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell sichere ich mein Handy mit free File sync. Einfach am pc als Massenspeicher anschließen und auf den PC Spiegeln. Wichtige Dinge wie Bilder werden so abgedeckt.
Habe es aufgegeben das System und die Apps ähnlich wie Windows sichern zu wollen ...
 
Ich sycronisiere meine Dokumente, Bilder, Download mittels Qnap nas. Das ist auch für die versionierung und Backup zuständig. Ich habe dort schon mal Dateien aus dem Papierkorb bzw. Eine alte Version wiederhergestellt. Das ging ganz gut.
Bei Android nutze ich qsync pro. das funktioniert halbwegs gut.
 
ich benutze bei meinen Samsung Androiden (wir haben 3 Galaxy Tab's und 4 Galaxy Handys) die Samsung eigene Backup Funktion der Samsung, Microsoft und Google Cloud. das wiederherstellen der Daten funktioniert dabei sogar bei unterschiedlichen Geräten. zB kann ich das Backup von meinem Tablet auch auf meinen Galaxy Handys wiederherstellen. Fotos und Bilder werden jeweils in der Google und Microsoft Cloud gespeichert. App Einstellungen und App Daten wie zB Samsung Note, Kalender usw werden in der Samsung Cloud gespeichert und alles wird bei Bedarf zuverlässig wiederhergestellt. kann mich da nicht beklagen. um Bilder und Daten lokal auf meinem Rechner zu speichern benutze ich den Datei Manager + per SMB Protokoll. funktioniert dabei in beide Richtungen wenn ich zB die neusten eBooks bzw Zeitungen auf meine sd Karte schaufele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Ich verschlüssele alles mit Cryptomator (https://cryptomator.org/de/) und lade es dann automatisch via Sync in mein Google Drive hoch. Am PC geht das alles komplett kostenlos, die Android-App kostet einmalig was. Aber dann hat man Ruhe und ist auch bei lokalen Ausfällen wie Festplatten oder Kollateralschäden wie Haus fackelt ab, abgesichert.

Für Android an sich nutze ich das altbekannte Titanium Backup.
 
DBJ schrieb:
Für Android an sich nutze ich das altbekannte Titanium Backup.
Titanium Backup setzt Root-Zugriff voraus und mit dieser Besonderheit ist ein Backup/Restore über unzählige Wege möglich. Nur leider bringt es dem normalen Nutzer nichts.

cumulonimbus8 schrieb:
Aber Apps, deren Einstellungen, Systemeinstellungen? Wie sichere ich denn die? Und zurück?
Genau das ist die entscheidene Frage. Es gibt nämlich keine Möglichkeit ein komplettes Backup aller Daten anzulegen. Damit ist die Frage nach einem Restore nicht zu beantworten.

Alle Inhalte des internen Speichers können selbstverständlich überall gesichert werden, indem ich sie dorthin kopiere. Ob ich nun Software oder Copy&Paste verwende, macht unterm Strich keinen Unterschied. Allerdings handelt es sich dabei nur um die persönlichen Dateien, die nix mit einer Gerätesicherung zu tun haben.

Die Google Sicherung legt noch ein halbwegs vernünftiges Backup der Geräteeinstellungen und mancher Nicht-Google Apps an (sofern der Entwickler dies in der App hinterlegt hat). Ein Restore dieser Daten bringt aber nicht alles so zurück, dass dein Handy wie zuvor eingerichtet ist. Nur leider gibt es nicht mehr, was allgemein angeboten wird. Samsung kann nur auf Samsung wiederherstellen und gleiches gilt für Huawei, die die beste Sicherung auf deren Geräten anbieten.

Als normaler Nutzer hast du keinen Zugriff auf die Appdaten und Geräteeinstellungen, da die Zugriffsrechte in Verbindung mit SELinux-Kontexten dies nicht zulassen. Bei deinen Apps kommst du nur an die APKs, die dich aber nicht weiterbringen.

Also, um die Frage des TE zu beantworten: Der Restore der Google Sicherung ist nicht geeignet, um dein Handy komplett wiederherzustellen. Es gibt derzeit keine Möglichkeit ohne Root, eine komplette Sicherung anzulegen.
 
DBJ schrieb:
Für Android an sich nutze ich das altbekannte Titanium Backup.
Und erneut: Gefragt war nicht das Backup sondern erfahrungen mit dem Restore.

Hast Du Deine Daten schonmal restored?
Ergänzung ()

siggi%%44 schrieb:
Es gibt nämlich keine Möglichkeit ein komplettes Backup aller Daten anzulegen.

Das lasse ich bis zum Beweis des Gegenteils mal gelten.

siggi%%44 schrieb:
Damit ist die Frage nach einem Restore nicht zu beantworten.

Wenn Du die Frage nach einem Restore nicht beantworten kannst dann vergnüge Dich bitte woanders. Genau das war nämlich meine Frage, welche Erfahrungen es mit Restore gibt.

Es gibt derzeit keine Möglichkeit ohne Root, eine komplette Sicherung anzulegen.

Gibt es also jetzt plötzlich doch eine Möglichkeit ein komplettes Backup anzulegen? Sagst Du bitte Bescheid wenn Du Dich auf eine Variante Deiner Geschichten aus'm Paulanergarten festgelegt hast?
 
Hayda Ministral schrieb:
Wenn Du die Frage nach einem Restore nicht beantworten kannst dann vergnüge Dich bitte woanders. Genau das war nämlich meine Frage, welche Erfahrungen es mit Restore gibt.
Wie willst du denn ein Restore beurteilen, wenn es kein Backup gibt? Wie gesagt, die Daten im internen Speicher kannst du mit Copy&Paste auf jedes beliebiges Speichermedium sichern. Der Rest ist dir nicht zugänglich. Ohne Zugriff kein Backup und logischerweise auch kein Restore.

Meine Erfahrungen mit der bisher einzigen Option einer Sicherung - Google Sicherung - in Bezug auf die Wiederherstellung ist, dass diese nur sehr mäßig ist. Es fehlen Appdaten und eine komplette Sicherung der Geräteeinstellungen. Manche Einstellungen werden übernommen, manche eben nicht.


Hayda Ministral schrieb:
Gibt es also jetzt plötzlich doch eine Möglichkeit ein komplettes Backup anzulegen? Sagst Du bitte Bescheid wenn Du Dich auf eine Variante Deiner Geschichten aus'm Paulanergarten festgelegt hast?
Bist du irgendwie schwer von Begriff?

Ohne Root kein Zugriff => Kein komplettes Backup möglich!

Mit Root ist es möglich!
 
komplettes Backup ist bei Samsung schon irgendwie möglich aber eben nur in die Cloud. das ganze sieht dann wie folgt aus..

dabei werden auch alle Apps und App Einstellungen, Passwörter und sonstige Funktionen gesichert und beim Restore auch auf andere Galaxy Geräte übertragen. einer der Gründe warum ich seit vielen Jahren nur Galaxy Tab's und Handys kaufe ist genau diese einfache Lösung neue Geräte schnell einzurichten.

du sagtest ja du vertraust den Cloud Anbietern nicht und normalerweise würde ich Dir auch recht geben aber bei Samsung mache ich da eine Ausnahme.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210815-200156_Samsung Cloud.jpg
    Screenshot_20210815-200156_Samsung Cloud.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 218
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben