Mal was zum Thema Athlon Themperatur

Fairy

thats my life
Registriert
Nov. 2001
Beiträge
2.345
Hi Leuts, manche wissen es wohl, aber mir war das neu, was son Athlon alles vertragen soll ;)


Auch wenn für AMD Prozessoren keine „normalen“ Betriebstemperaturen spezifiziert sind, so gibt es doch Grenzwerte für die maximale Betriebstemperatur, die keinesfalls überschritten werden dürfen! Die maximal zulässige Betriebstemperatur eines Prozessors ist aus der Bestellnummer (OPN) des Prozessors ersichtlich. Die typischen maximalen Betriebstemperaturen für Sockel A AMD Athlon™ und AMD Duron™ Desktop Prozessoren betragen 90° C (bis 1 GHz), bzw. 95° C (über 1 GHz).

Das hab ich direkt von der AMD Site, naja da hab ich ja noch Luft ;) eben mit Vcool 50° damit kann ich leben ;)

MfG Fairy
 
HeHe ;)

Das ist nur die Hälfte der Wahrheit.

Zwischen dem Messwert den das Mainboard anzeigt und der tatsächlichen Kerntemperatur liegt eine Differenz von ca. 20°C.

Nur wenige Herstellen (i.e. ASUS) rechnen diese Differenz su den gemessenen Werten hinzu.

50°C gemessene Kerntemperatur entsprechen also ca. 70°C tatsächliche Kerntemperatur.


hättest du aber rausbekommen wenn du ein wenig durchs Froum geschaut hättest :D
 
Moin,

zum einen hat Bombi mit seinem winzigem Hinweis schon ganz recht.

Aber den neuen XP hast Du nicht aufgeführt, verträgt übrigens 90°.

Ansonsten hoffe ich doch wohl, Fairy, das Du Tommys ausführliches AMD Prozessor Roundup gelesen hast. ;)

Dort gibt es unter anderem eine wunderschöne Tabelle , aus der man die zulässigen Temperaturen ablesen kann.
 
Wenn Bombwurzel Recht hätte, müssten andere Mainboardhersteller bei den CPU´s was zwischen Raum- und MoBo-Temperatur anzeigen.
Dieses Bild stammt von einem (modifizierten) AsusA7V133 um die Core-Temperatur von der Thermo-Diode auszulesen zu können.
Pic1 bei idlen und Pic2 bei Prime95.
Wer was bei sich um die 50°C (mehr oder weniger) angezeigt bekommt, kann es durchaus in einem relativ kleinen Toleranzfeld stimmen.
 
aehem

Original erstellt von Ralph
Ansonsten hoffe ich doch wohl, Fairy, das Du Tommys ausführliches AMD Prozessor Roundup gelesen hast. ;)

Dort gibt es unter anderem eine wunderschöne Tabelle , aus der man die zulässigen Temperaturen ablesen kann.

naja, hmmmm *rotwerd* so ganz richtig hab ich den wohl nicht gelesen ;) Als Entschuldigung fuehre ich meinen noch fast Newbiestatus an ;)

MfG "es kann nur besser werden" Fairy
 
@Crazy Bon

Interessant ist doch vor allem die kurze Ansprechzeit der interenen Diode, sowohl bei steigenden als auch fallenden Temperaturen!
Auch das lässt sich deutlich aus den Diagrammen entnehmen.

Mein ASUS A7A266E hat zwar wohl auch die Möglichkeit, die interne Temp-Diode auszulesen, allerdings wohl nicht richtig.

Wenn ich den nicht dokumentierten Jumper benutze werden quasi immer 75° angezeigt, egal ob Seti läuft oder nicht. :(
 
Jaja die Athlons bringen wirklich einem ins Schwitzen!
Habe im Ruhezustand 60°!
Und bei Vollast zirka bei70°!
Eigentlich kein wunder bei diesem schlechten Kühler!
Werd mir mal den Silverado zulegen müssen!
 
hmmmm

Original erstellt von Stulli
lol
37° C :D Global Win WBK 38 mit 80mm Lüfter

Was soll Uns das jetzt sagen ;)

Naja die zwei 80mm Luefter werden Montag bei Atelco geholt, dann sehn wir weiter.

MfG Fairy
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch noch mal ein wenig kluschei*en, wenn ihr das auch alle macht... :lol:
80mm-Lüfter werden vor allem eingesetzt, um dieselbe Schaufelleistung bei geringeren Drehzahlen zu erreichen. Genau, das ist vor allem zur Senkung des Betriebsgeräuschs interessant. Größerer Propeller heißt also nicht automatisch größere Schaufelleistung, sondern oft weniger Gerauschkulisse, was ja auch ganz angenehm sein kann. ;)
Gute Lüfter sind auch in der Geschwindigkeit regelbar, da kann man sich aussuchen, wie kühl oder leise es sein soll. ;)
 
nun denn

Original erstellt von Lord Kwuteg
Dann will ich auch noch mal ein wenig kluschei*en, wenn ihr das auch alle macht... :lol:
80mm-Lüfter werden vor allem eingesetzt, um dieselbe Schaufelleistung bei geringeren Drehzahlen zu erreichen. Genau, das ist vor allem zur Senkung des Betriebsgeräuschs interessant. Größerer Propeller heißt also nicht automatisch größere Schaufelleistung, sondern oft weniger Gerauschkulisse, was ja auch ganz angenehm sein kann. ;)
Gute Lüfter sind auch in der Geschwindigkeit regelbar, da kann man sich aussuchen, wie kühl oder leise es sein soll. ;)

hi @Lord Kwuteg

Somit hab ich schon wieder was gelernt ;) is doch erfreulich. Nur ich dachte mir das so, einen Luefter vorn am Gehaeuse zum ansaugen der coolen Luft, oben gegenueber meiner CPU wird der zweite angebracht der die Luft nach aussen saugt, das heisst, ein kontinuierlicher Luftstrom, kann doch nich verkehrt sein und muesste auch was bringen, oder liege ich da wieder falsch ;) Mein CPU Kuehler is nich regelbar, denk ich jedenfalls ;) ergo, ein schlechter Kuehler...oder wieder nich ;)

MfG Fairy
 
Hi Fairy,
wenn du zwei lüfter zum ansaugen der coolen luft benutzt bringt das viel mehr da du dann den doppelten durchsatz luft hast!! im gegensatz zu dem system einer saugt der andere drückts wieder raus!! da hast du garnichts dabei gewonnen!

Ciao Jacky
 
da schaun wa mal

Original erstellt von JackDaniels
Hi Fairy,
wenn du zwei lüfter zum ansaugen der coolen luft benutzt bringt das viel mehr da du dann den doppelten durchsatz luft hast!! im gegensatz zu dem system einer saugt der andere drückts wieder raus!! da hast du garnichts dabei gewonnen!

Ciao Jacky

hi @JackDaniels

Ok, thx werd ich probieren.

MfG Fairy
 
Verdoppeln wird diese Taktik den Luftstrom sicher nicht. Ich tendiere auch eher zu der Lösung, die Fairy selbst angesprochen hat. Gemäß der ATX-Spezifikation ist der Luftstrom idealerweise von vorne unten nach hinten oben durch das Gehäuse zu führen (vereinfacht). Logisch, das Netzteil pustet ja auch nach hinten raus und saugt dabei schon eine nette Menge Warmluft an. Ich würde es auf jeden Fall noch durch einen Gehäuselüfter unterstützen, der im kritischen Bereich unterhalb des Netzteils (wo ja auch die heiße GraKa sitzt), ebenfalls die Heißluft abpumpt. Das macht vor allem Sinn, weil Prozessor und GraKa hier ein konstant warmes Milieu erzeugen, das irgendwie aufgelöst werden muß. Zusätzliche Lüfter an der Gehäusefront (saugend) machen auch Sinn, sind aber meistens auch recht laut.
Besonders heiße Festplatten wie die von IBM freuen sich hier über die Montage in einem 5,25"-Schacht mit aktiver Belüftung. Aber das hat mit dem Prozessor ja nichts mehr zu tun.
Als Faustregel kann man sich merken, daß Gehäuselüfter zwar kein Muß sind, aber trotzdem eine lohnende Investition in die Lebensdauer des Systems. Außerdem wird die Kühlung immer einfacher, je größer das Gehäuse ist. Minitower verbieten sich eigentlich von selbst.
 
Obwohl meine Meinung in der Signatur steht, möchte ich hier anführen, das mein PC (P4) bei weitem nicht so heiß wird... (Vollast max. 32°) Aber das liegt wohl an dem Lüfterparadies in meinem Gehäuse... (7 Lüfter...)
Auch ich bin bei Hightechgeräten gegen Minis..
Ich besitze einen Miditower und ist zwar eine ziemliche Geräuschkulisse, aber nicht lauter als mein alter P2 CPULüfter..:D
 
nun denn

Original erstellt von Lord Kwuteg
Minitower verbieten sich eigentlich von selbst.

Aehem ;) ok ich werd es demnaechst verbieten ;)

Ich werde, falls die Sachen mal eingetroffen sind, beide Varianten mal ausprobieren. Ergebnis poste ich.

MfG Fairy
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben