Managed Switch ? Kurze Erklärung gesucht

pinochio

Ensign
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
226
Hallo

Kann ich mit einem "managed switch" 2 Eingänge /Ausgänge bündeln um eine höhere Datenübertragung zu bekommen ?

Ich denke daran meinen zukünftigen NAS-Server mit seinen 2 GB-Ethernet-Anschlüssen über einen "managed switch" an den zwei 2-GB-Ethernet-Anschlüssen meines Arbeitsrechners zu verbinden.

Geht das ?

Gruss Pinochio

PS: Nachtrag

Mittels Port-Trunking kann ich die zwei Ports des switches Bsp: http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Desktop/GS108T/index.html bündeln ?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dien NAS Trunking unterstützt, ist es kein PRoblem, ports zu bündeln. Manged HP ProCurve unterstützen PortTrunking ebenso, man muss es bloß finden :freak:
Commandline interface und Telnetsitzungen kann ich nur empfehlen :)
wobei ich festgestellt habe, dass trunking kaum lohnt. eine Kolleging hat mal inen Datentransfer vom Server auf einen Lokalen PC über 3 managed GBitSwitche gemacht und kam auf eine maximale Auslastung von 7%, wobei dass eheram lokalen PC gelegen haben dürfte.

Frage/Anregung am Rande: Ich habe bei ein:lolm ProCurve gelesen, dass Trunking eine Cisco-Technologie ist!?

Catos
 
Blöd ist, dass jeder andere Namen für diese Techniken benutzt. Für das Bündeln von Ports benutzt man Begriffe wie Link Aggregation, Port Channeling oder eben Trunking. Wobei Trunking in meinem Umfeld eher für das bündeln von VLANs über einen Port benutzt wird und mit dem Port-Channeling nichts zu tun hat. Trunking ist auch keine Cisco Technologie, sondern ein standardisiertes Protokoll. Ob's Cisco irgendwann mal erfunden hat (ich glaubs eher nicht) und es dann standardisiert wurde, weiß ich nicht.

Zu deinem Problem: Das wird deine Übertragungsrate nicht steigern. Die Lastverteilung bei Port-Channeling basiert i.d.R. auf einzelnen Sessions. D.h. dein PC und dein NAS bauen eine Verbindung (Session) auf und diese Verbindung wird auf einen der beiden physikalischen Links gelegt. Dieser Link ist in deinem Fall aber nur 1 GBit 'breit'. Das bedeutet, dass dein PC auch immer nur 1 GBit/s nutzen kann. Greift jetzt ein zweiter PC auf das NAS zu, würde der Switch die zweite Session auf den zweiten Link legen und dem zweiten PC würden auch die vollen 1 GBit zur Verfügung stehen. Port-Channeling macht also nur Sinn, wenn mehrere Geräte (Clients/Server) miteinander kommunizieren. Die einzelnen Datenpakete werden NICHT auf alle zur Verfügung stehenden Verbindungen verteilt!
 
Asghan schrieb:
signed!

mit deinem NAS zuhause wirst du nichtmal 1x GIgabit auslasten können, also spar dir die Mühe.

Vielleicht hat er sich ja selber ein NAS aus handelsüblichen PC Komponenten gebaut. Dann schaffst du es auch 1 GBit auszulasten.
 
@DonConto: Er hat noch gar kein NAS... und was ist für dich die Definition von handelsüblich? Es gibt genug handelsübliche Hardware, die es nicht schafft, GigaBit auszulasten...
 
Ich weiß, dass er noch gar kein NAS hat.

Kauf dir irgendeinen aktuellen PC beim Schrauber um die Ecke und pack ne flotte HDD rein. Die lesen heutzutage fast alle >100MByte/s. Und dann nennst du das Ding halt NAS - weil du es für nix anderes nutzt ausser als Datenspeicher im Netz.
 
DonConto schrieb:
Trunking ist auch keine Cisco Technologie, sondern ein standardisiertes Protokoll.

Hast teilweise recht. Das Protokoll heißt nicht Trunking sondern dot1q. Cisco unterstützt dot1q sowie ihr eigenes ISL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst Beitrag lesen dann posten. Der TE spricht von einem NAS Server.

Die beiden Herren mit den unpassenden Antworten habe ich entsorgt.

Link Aggregation ist ein Fearure welches viele Netzwerkkarten unterstützen. Unter Linux kann man das einfach einstellen, unter Windows werden 2 identische Netzwerkkarten und ein Herstellertool benötigt.

Wichtig sollte sein die Karten per PCIe anzubinden und nicht per PCI da hier der PCI-Bus limitieren würde.

Anhang anzeigen 189002
 
Ok dann nochmal:

Dein NAS Server wird nicht mal eine Gigabit Leitung ausnutzen können.

Bei einem Trunk (Bündelung von Ports) entscheidet bei den meisten Switchen (und auch Karten) ein Hash aus Ziel und Quell-MAC Adresse darüber welche Leitung verwendet wird. Wenn du den Server direkt mit deinem Arbeitsrechner koppelst sind die logischerweise immer gleich und es wird immer nur eine Leitung genutzt! Wenn du soetwas vor hast schau dir vorher die Anleitungen der Hersteller genau an ob auch andere Verfahren wie ein Hash aus TCP Ports möglich sind.
 
Also mein NAS Server kann 400MB/s+ raushauen. Da reichen auch 3 Gbit Ports nicht. Schließ nicht von dir auf andere. Selbst ein popeliger Rechner mit 2 Modernen Festplatten kann ein GBit NIC locker auslasten.

Bei mir kommt jetzt ein neuer Switch und ein 4x GBit NIC für den NAS Server.
 
Masamune2 schrieb:
Ok dann nochmal:

Dein NAS Server wird nicht mal eine Gigabit Leitung ausnutzen können.

Was, wie jetzt schon mehrfach gesagt, blödsinn ist. Jeder aktuelle PC/Server kann dir ein GBit auslasten.

Masamune2 schrieb:
Bei einem Trunk (Bündelung von Ports) entscheidet bei den meisten Switchen (und auch Karten) ein Hash aus Ziel und Quell-MAC Adresse darüber welche Leitung verwendet wird. Wenn du den Server direkt mit deinem Arbeitsrechner koppelst sind die logischerweise immer gleich und es wird immer nur eine Leitung genutzt! Wenn du soetwas vor hast schau dir vorher die Anleitungen der Hersteller genau an ob auch andere Verfahren wie ein Hash aus TCP Ports möglich sind.

Was auch schon gesagt wurde. Es ist auch egal wie der Hash gebildet wird. Load-Balancing funktioniert immer per Session. Bei einem Client und einem Server hast du i.d.R. auch immer nur eine Session - Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber dann hast du auch wieder andere Probleme.
Ergänzung ()

Humptidumpti schrieb:
Wichtig sollte sein die Karten per PCIe anzubinden und nicht per PCI da hier der PCI-Bus limitieren würde.

Guter Hinweis. Gerade bei onboard NICs sollte man sich hierzu die Specs des Chipsatzes anschauen.
 
Was, wie jetzt schon mehrfach gesagt, blödsinn ist. Jeder aktuelle PC/Server kann dir ein GBit auslasten.

[/quote]Schließ nicht von dir auf andere.[/quote]

Meiner kann das auch, das war auch nur auf die Sitzungsproblematik bezogen. Der Trunk bringt dir erst dann erst wenn mehr als einer drauf zugreift.

Warum seid ihr denn so unfreundlich?
 
@Humptidumpti: Dass jemand wie du es ausgelastet bekommt, daran zweifle ich ja gar nicht. Ich sage auch nicht pauschal, dass es sinnlos ist.

Ich persönlich möchte nur den Threadersteller dazu bringen, ob er es wirklich braucht.

Und klar kann eine Festplatte über 100 MB/s liefern... wirklch profitieren wird man aber erst, wenn entweder genug Client-PCs da sind, diese auch noch die Last sinnvoll verteilen, oder halt ein Client das ganze auch souverän schafft... Für mich reicht Gigabit locker... ob sich die Mehrkosten lohnen, muss jeder für sich wissen. Ich finde sie unverhältnismäßig, aber klar, das kann man für andere nie wissen.

Ich finde nur, dass man solche Dinge immer vorher auch mal ansprechen sollte, um Leute vor einem eventuellen Irrtum bewahren. Zudem kann man auch durchaus besser beraten, wenn man die genauen Voraussetzungen (also die genauen Wünsche -> welche Art Zugriff findet normal statt? eher auf kleine Dateien, eher auf große? Viele Cleints, wenig Clients? .... ) kennt.
 
Zurück
Oben