Manche Internetseiten werden nach Providerwechsel nicht mehr angezeigt

C0rd0n

Lieutenant
Registriert
März 2011
Beiträge
628
Hallo,

ich habe seit heute mein Internet über Kabel-Deutschland.
Soweit funktioniert eigentlich auch alles.
Das Modem verbindet sich einwandfrei mit meinem TP-Link 1043 und W-Lan funktioniert auch einwandfrei.

Leider bekomme ich nur keine Verbindung zu manchen Internetseiten mehr hin. Die meisten Seiten werden schnell aufgebaut, und ein paar wenige leider garnicht.

Woran kann das liegen? Hab ich was falsch eingestellt?

DCHP ist am Modem deaktiviert und am Router aktiviert, W-Lan über WPA2-Schlüssel und sonnst habe ich nichts geändert
 
Nicht erreichbare Seiten deuten eigentlich immer auf ein DNS Problem hin.
Ich würde die DNS-Server mal prüfen, bzw. bei Kabel-Deutschland anfragen was da los ist.

Wenn die DNS-Server bei der Verbindung korrekt ausgehandelt werden, kann man im heimischen Netzwerk eigentlich nicht mehr viel falsch machen. DNS-Server setzt man da immer auf den Router bei den Clients.

Bei mir Fritzbox, also Gateway und DNS 192.168.178.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, gestern lief alles über Lan.
Jetzt wo ich alles verkabelt habe und den Router angeschlossen habe, sind die Probleme aufgetreten
 
Haste gestern denn auch schon über den neuen Internetanschluss gesurft?!
Ich sage ja DNS-Probleme kommen meist von Außen und kommen öfter vor als man das als Privatmann wissen möchte.

Naja wie auch immer...Gateway und DNS-Server sollten bei deinen Clients jeweils die IP des Routers sein.
In deinem Falle die IP von de, TP-Link Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der lokale DNS Server ist sicher nicht von Belang, entscheidend ist der, der in dem TP-Link steht. Du kannst testweise mal 8.8.8.8 (der ist von Google) in deiner Netzwerkverbindung eintragen.
 
Ja dann haste da wohl doch eher selbst was verpeilt....

deine Clients nutzen sicherlich DHCP....da sollte dann kein Fehler drin sein....dann wirds im TP-Link liegen.
Haste denn da was verpeilt, halt verstellt?

HIER ist eine Übersicht der DNS-Server....prüf doch mal die Adressen im TP-Link:
http://provider-stoerung.de/blog/ubersicht-dns-server/

Die DNS-Server von Google würde ich nur testweise nutzen, da diese keine gute Performance bieten sollen.


Meisterkühler.de? FUNKTIONIERT einwandfrei bei mir!


/EDIT: Ich bin mir nu nich sicher....da ich schon 1000 Jahre FritzBox habe....muss man vielleicht die IP des Modems als DNS-Server in den TP-Link eintragen?
Man kann auf jeden Fall unter Windows weitere DNS-Server eintragen, falls du mit der Konfiguration der Geräte nicht klarkommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Problem gelöst. Hab da selber nen Bock reingeschossen.
Bei beiden Geräten habe ich DHCP aktiviert und bin am Router an den WAN-Punkt gegangen. Jetzt läuft alles perfekt.
Dankeschön
 
Zurück
Oben