coyo012 schrieb:
Wie kann ich den [TP-Link TP-WA860RE] nun wieder einstecken und schauen dass er ne andere IP bekommt?
Er wird automatisch erkennen, dass ein DHCP-Server bereits vorhanden ist, sich eine IP holen und nicht weiter auffallen. Bis irgendwann Internet-Router und TP-Link gleichzeitig neu starten (z. B. Stromausfall†). Der TP-Link startet nämlich schneller,
- findet den Internet-Router noch nicht,
- denkt, es gäbe keinen DHCP-Server und
- schaltet sich selbst als DHCP-Server.
Dann ist wieder IPv4 im Heimnetz gestört. Daher solltest Du den TP-Link dauerhaft umstellen:
Web-Browser →
192.168.0.254 → admin/admin → Settings → Network → DHCP-Server: Off
Dessen aktuelle IP-Adresse siehst Du in der Web-Oberfläche des Internet-Routers
b)
speedport.ip → Netz → Verbundene Geräte → oben rechts das Icon für die Listen-Darstellung
Aber, ja, sinnvoller wäre bei einer FRITZ!Box ein FRITZ!Repeater, also 310, 450e,
600 und
so weiter … oder bei einem Speedport ein
Telekom Speed Home WLAN.
† Fraglich ist, ob noch weitere Zusammenhänge bestehen, denn die erste

Meldung tauchte erst im Juni 2023
auf, die erste
Lösung im Juli 2023, also zeitgleich mit
FRITZ!OS 07.55, welche z. B. den Energiesparmodus neu einführte. Richtig los ging es dann Ende 2023, nach dem Port443-Patch für FRITZ!OS.
CoMo schrieb:
[In diesem Fall] hilft die Mesh-Übersicht der Fritzbox nicht weiter.
Um einen TP-Link WLAN-Repeater zu finden schon. Jenes Produkte sind hier im Forum langsam Dauerbrenner. Daher schadet ein Screenshot der Mesh-Übersicht nie.