Hallo !
Ich habe folgendes Problem mit einer 3 TiB großen GPT Disk. Das Laufwerk ist in 3 Partitionen unterteilt, angelegt mit WinServer2003 32-bit.
Nun beim Starten unter Windows 7 und einigen nicht mehr eindeutig nachzuvollhiehenden Operationen wird das gesamte Laufwerk nicht mehr als GPT-Disk erkannt.
Mit denn üblichen Verdächtigen läßt sich die Dateistruktur allerdings erkennen und ich hätte nun die Daten sichern und die Disk neu aufsetzen können - nach einigen Tagen Kopiererei.
Ich hab mir deshalb die GUiD-Partitionstabelle näher angesehen und falsche Partions-Typbezeicher und einige Zeiger entdeckt, die ins Nirwana zeigen - also nicht dramatisches. Mein Problem ist jetzt, die Korrekturen dieser Werte dem Betriebssystem schmackhaft zu machen.
So weit ich es sehe tauchen in der Partitionstabelle insgesamt zwei CRC32 Checksummen auf:
Die erste sichert wohl den Partionsheader und die zweite die Partitionseinträge.
Folgende Probleme ergeben sich jetzt für mich:
1) Gegen welche genauen Bytebereiche werden die CRC-Werte ermittelt?
2) Da die CRC-Berechnung sich nicht selbst als Argument verwenden kann, müßen die 4 Bytes, die jeweils dafür vorgesehen sind, irgendwie substituiert werden: Werden sie gestrichen, genullt oder was?
3) Sind die beiden Berechnungen nur konsekutiv durchzuführen? (Hängt natürlich direkt mit Frage 1 zusammen).
Ich dachte mir nun, statt zuerst 3TB weg- und dann dieselben 3TB wieder zurückzukopieren, wäre es möglcherweise ökonomischer, wenn ich die nicht mal 30 fehlerhaften Bytes korrigieren würde![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Vielleicht hat ja jemand schon vor ähnlichen Fragen gestanden und Antworten gefunden oder selbst ermittelt. Meine Versuche mit verschiedenen Kombinatinen haben bisher nicht die richtigen Hashwerte ergeben.
Grüße erik
Ich habe folgendes Problem mit einer 3 TiB großen GPT Disk. Das Laufwerk ist in 3 Partitionen unterteilt, angelegt mit WinServer2003 32-bit.
Nun beim Starten unter Windows 7 und einigen nicht mehr eindeutig nachzuvollhiehenden Operationen wird das gesamte Laufwerk nicht mehr als GPT-Disk erkannt.
Mit denn üblichen Verdächtigen läßt sich die Dateistruktur allerdings erkennen und ich hätte nun die Daten sichern und die Disk neu aufsetzen können - nach einigen Tagen Kopiererei.
Ich hab mir deshalb die GUiD-Partitionstabelle näher angesehen und falsche Partions-Typbezeicher und einige Zeiger entdeckt, die ins Nirwana zeigen - also nicht dramatisches. Mein Problem ist jetzt, die Korrekturen dieser Werte dem Betriebssystem schmackhaft zu machen.
So weit ich es sehe tauchen in der Partitionstabelle insgesamt zwei CRC32 Checksummen auf:
Die erste sichert wohl den Partionsheader und die zweite die Partitionseinträge.
Folgende Probleme ergeben sich jetzt für mich:
1) Gegen welche genauen Bytebereiche werden die CRC-Werte ermittelt?
2) Da die CRC-Berechnung sich nicht selbst als Argument verwenden kann, müßen die 4 Bytes, die jeweils dafür vorgesehen sind, irgendwie substituiert werden: Werden sie gestrichen, genullt oder was?
3) Sind die beiden Berechnungen nur konsekutiv durchzuführen? (Hängt natürlich direkt mit Frage 1 zusammen).
Ich dachte mir nun, statt zuerst 3TB weg- und dann dieselben 3TB wieder zurückzukopieren, wäre es möglcherweise ökonomischer, wenn ich die nicht mal 30 fehlerhaften Bytes korrigieren würde
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Vielleicht hat ja jemand schon vor ähnlichen Fragen gestanden und Antworten gefunden oder selbst ermittelt. Meine Versuche mit verschiedenen Kombinatinen haben bisher nicht die richtigen Hashwerte ergeben.
Grüße erik