• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Marantz PM-17 + B&W703 ?

Kayrah

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
72
Ich habe seit einiger Zeit den Verstärker bei mir rumliegen und suche jetzt nach einem passenden Boxenset. Sind die 703er da in der richtigen Liga? Was für Alternativen gibt es noch so.

Ich höre überwiegend moderne Musik, Pop, Elektro etc.
 
Ab in den Hifiladen und Probehören. Niemand hier hat deine Ohren und somit kannst nur DU wissen, welche Boxen dir am besten gefallen :)

Bei 1,5k pro Box ist es wirklich ein absolutes Muss Boxen zu testen... guck mal nach den Üblichen ;)

Canton, Heco, Dynaudio, Nubert, Magnat, KEF, Kipsch, Quadral, Wharfedale und so weiter :)
 
also ich würde die Boxen schon gebraucht kaufen, mich würde zumindest interessieren in welcher Preisklasse ich gucken sollte damit es auch zum Verstärker passt.
 
Wenn du so viel Geld ausgeben möchtest, schlage ich auch vor mal Probehören zu gehen. Dir richtige "Liga" für den Verstärker ist das schon, aber er kann genau so gut auch billigere oder noch teurere Boxen bespielen. Und letztendlich entscheidet da der eigene Geschmack oft mehr als das Preisschild.
 
man kauft sich die Lautsprecher passend zu dem Raum, der Aufstellung, dem Geschmack, der Musikrichtung usw. usf.
wenn man dann die für sich am besten passenden LS gefunden hat, dann sucht man den dazu geeigneten Verstärker!

mit dem PM17 solltest du aber keine Schwierigkeiten bekommen, das wird schon klappen!

die 703 Liga ist da sicherlich nicht schlecht für den Einstieg. Ich (nach meinem Geschmack) würde z.B. mal nach ELAC und Audio Physic gucken, da dürfte es in dieser Preis-Klasse auch schon was halbwegs ordentliches geben!

Aber Probehören ist natürlich ein MUSS!
 
conXer49 schrieb:
ich würde den Verstärker verkaufen und mir stattdessen gute aktive LS für den PC kaufen .
dir ist schon klar, dass die anvisierten LS im 3000€ Bereich liegen?
Da dürfte der Marantz ein sehr passender Verstärker sein.
Ein guter Verstärker bleibt sehr lange ein guter Verstärker, viel Verschleiß ist da ja nicht dran. Wenn das Teil technisch i.O. ist, dann dürfte ein Verkauf wohl das dümmste sein was man tun kann. Für den Preis bekommst du heute nix auch nur annähernd Vergleichbares!
 
Wenn ich mir LS in der Preisklasse kaufen würde, als reines Stereosystem, käme für mich kein Transistorverstärker in Frage. Auch kein Marantz.
Da würde ich mir eine Röhre von AudioDestiny holen Klick , daher ist der Gedanke von "conXer49" gar nicht so abwägig.

@conXer49
gute aktive LS für den PC? naja, ich weis nicht so recht was ich davon halten soll.
Schätze deine Meinung ansonsten sehr.
 
Naja, ab ner gewissen Preisklasse sind aktive LS eine absolut ernst zu nehmende Alternative zu dem passiven "HiFi-Retro": klick 1 und klick 2. Dass die dann aber nicht unbedingt an den PC, sondern eher an nen gescheiten CD-Player gehören ist klar denke ich..
(Ja ist OT, wollts nur mal anmerken.)
 
@ Mickey Mouse = Für den Preis bekommst du heute nix auch nur annähernd Vergleichbares!

Wenn man hier von dem Neupreis von ca.: 1300,- € ausgeht , bekommt man für 1/10 heute garantiert mehr Klang .

Man darf hierbei nicht in die üblichen " Bestenlisten " der Zeitschriften blicken .

BEHRINGER A 500 / 175,00 EUR / Verkaufsrang in dieser Produktgruppe: 1 / http://www.thomann.de/de/behringer_a500_studioendstufe.htm

ALESIS RA-150 / 129,00 EUR / Verkaufsrang in dieser Produktgruppe: 12 / http://www.thomann.de/de/alesis_ra150.htm

Hier bekommt man mehr Klang ohne wenn + aber !

Auf dicke Aluminium- Fronten muß man hier allerdings verzichten . Wobei mir auch nie verständlich war , wozu die gut sein sollen ? :rolleyes:
 
conXer49 schrieb:
Wenn man hier von dem Neupreis von ca.: 1300,- € ausgeht , bekommt man für 1/10 heute garantiert mehr Klang .

Man darf hierbei nicht in die üblichen " Bestenlisten " der Zeitschriften blicken .

BEHRINGER A 500 / 175,00 EUR / Verkaufsrang in dieser Produktgruppe: 1 / http://www.thomann.de/de/behringer_a500_studioendstufe.htm

ALESIS RA-150 / 129,00 EUR / Verkaufsrang in dieser Produktgruppe: 12 / http://www.thomann.de/de/alesis_ra150.htm

Hier bekommt man mehr Klang ohne wenn + aber !

Auf dicke Aluminium- Fronten muß man hier allerdings verzichten . Wobei mir auch nie verständlich war , wozu die gut sein sollen ? :rolleyes:

soll wohl ein Scherz sein -wo ist der Ironiebutton? ;)
Mal abgesehn davon dass es reine Enstufen sind - wen vorne Müll reinkommt (ob von CD oder Vorstufe)kannst mit den Endstufen nichts mehr klanglich gewinnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Conxer hat mit dem was er schreibt garnicht mal so unrecht. Es ist teilweise echt erschreckend, was auf dem HiFi-Markt so angeboten wird und was die Hersteller dafür verlangen, da ist man mit Studioequipment oft für ein Bruchteil des Preises besser bedient, da man nicht für irgendwelche schwachsinnigen Werbeslogans mit Ultraleistungsfähigen Kondensatoren usw bezahlt und nicht zuletzt auch die (edle) Verpackung der Endstufen ins Geld geht.
Verstärker klingen nicht!
Selbst ein absoluter Einstiegstransistorverstärker liefert nahezu perfekte Messwerte, solange das Ding also nur genügend Power hat ist es vollkommen Wurst was da für ein Teil dranhängt.
http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=4482
http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm
und auch Herr Nubert hat einen sehr ausführlichen Test dazu gemacht:
http://www.nubert.de/index.php?action=product_download&path=ts_komplett.pdf (ab Seite 27)

Wenn ich mir LS in der Preisklasse kaufen würde, als reines Stereosystem, käme für mich kein Transistorverstärker in Frage. Auch kein Marantz.
Da würde ich mir eine Röhre von AudioDestiny holen
Wobei hier gesagt sein muss, dass das eine rein persönliche Entscheidung ist, da ein Röhrenamp grundsätzlich jedem Transistoramp im eigentlichen HiFi-Sinn (Hohe Klangtreue) unterlegen ist und das trotz der alles andere als harmlosen Preise.
 
jaja - die Berichte kennt man doch alle jetzt zur Genüge...
Fakt ist aber auch ,dass es Unterschiede gibt.-und gibt genauso Berichte(und eigene Erfahrungen) die ins Gegenteil gehn.
 
Fakt ist aber auch ,dass es Unterschiede gibt.-und gibt genauso Berichte(und eigene Erfahrungen) die ins Gegenteil gehn.
Dann bitte, zeig mir doch einen dieser Bereichte, wo jemand verblindet einen Unterschied hören konnte.
Alle entsprechenden mir bekannten Berichte sind ausschliesslich unverblindet!
Dass der Mensch extrem leicht beeinflussbar ist und auch Leute mit jahrzehntelanger Erfahrung sich nicht dagegen wehren können ist längst bekannt.
http://www.hifiaktiv.at/?page_id=190
Alle diese Menschen hätten vor der Aufdeckung Stein und Bein geschworen, dass es Unterschiede gab, denn sie waren für alle eindeutig und reproduzierbar, obwohl nachweislich jedes Mal exakt die gleichen Schallwellen die Ohren der Hörer erreicht haben!
Wenn Unterschiede ausschliesslich dann zu hören sind, wenn der Hörer weiß, was er jetzt hören muss und niemand stichhaltige Unterschiede nachweisen konnte, ist das für mich Aberglaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre gleich einen von meinem alten AVR zu meinem neueren AVR,und zwar deutlich -und weiter?Sogar mein vorletzter AVR war zb besser im Stereobereich -nicht dass du meinst ich denke neuer ist besser...:)
Mag ja sein dass es entsprechende LS dazu braucht -aber das war ja nicht die Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Kommentaren einzelner (oder eines einzelnen) bezweifle ich, das diejenigen schonmal einen PM17 gehört haben, oder einen der anderen vorgeschlagenen "Geräte", oder überhaupt mal einen Verstärker dieser Klasse mit entsprechenden LS? Offensichtlich einzelne Leute nicht...

[einen Absatz über: warum ich keine Röhren mag wegen komplett OT wieder raus genommen]

Ich hatte mal über ein Wochenende einen PM17 hier (aber ich glaube das war ein MKII) und habe ihn gegen meinen TAG McLaren 60i gehört. Ich hatte kurz überlegt, ob es sich wegen der (fehlenden) Fernbedienung lohnt umzusteigen (habe leider keinen 60irv mehr bekommen), da kam der Marantz als einer der wenigen (bezahlbaren) Verstärker als Ersatz in Frage. Mir hat der McLaren dann aber doch besser gefallen. So stellt man eben am Anfang der CD einmal den Pegel ein und hört sie dann durch, "it's not a bug, it's feature", das einen von zu viel Spielerei während des Musikhörens bewahrt ;)
 
Vergleichen wir mal zwei Verstärker . Beide mit den Nennwerten 20Hz - 20.000Hz +/- 2dB

Pegelabgleich bei 1000Hz .

Wir wissen nun nicht im welchem Frequenzbereich sich die +/- 2dB Abweichungen bewegen .

Weiterhin kennen wir den Frequnzverlauf vom LS +/- 3dB / Raum überhaupt nicht . Jetzt noch ein paar wenige " Referenzaufnahmen " gehört .

Und das Urteil steht unverrückbar fest . :o

Hierbei noch nicht mal die Abweichungen +/- dB ? der Quelle berücksichtigt !

An sachlichen Fakten bleibt hier nun nichts mehr übrig . Wem eine 1000,00 EUR Alufront hier mehr überzeugt , soll sich den entsprechenden Verstärker kaufen . :king:

Mehr Klang bekommt man dadurch allerdings nicht !
 
Der Klang ist doch nicht allein durch den Frequenzverlauf oder Rauschabstand etc bestimmt, diese Werte sind heut selbst bei billigen Handys nahezu perfekt. Trotzdem kommt nur Dosensound raus ;)
 
Zurück
Oben