Maschinenbau Bachelor: per Fernstudium weiterbilden?

Der2er

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
986
Hallo Leute,

wenn alles nach Plan läuft, habe ich in wenigen Monaten meinen Maschinenbau-Bachelor in der Tasche. Nicht gerade auf dem kürzesten und besten Wege (Abi, dann an einer Uni, dort nicht klar gekommen, um ein paar Semester zurückversetzt an der FH).
Nun ist die Frage: wie weiter machen?
Naheliegend wäre der Master. Dabei wäre aber die Frage: wie viel würde mir dieser bringen? Es scheint sehr umstritten zu sein, wie viel der Bachelor wert ist. Ich möchte jedenfalls in die Industrie, nicht in die Forschung. Beim Timing mit der Bachelorarbeit könnte es auch eng werden, passend in das entsprechende Semester für den Master zu kommen.
Habt ihr vllt andere Ideen? Meine Idee ist: einen Job finden und nebenbei lernen. Habt ihr da Erfahrungen? Könnt ihr mir z.B. Möglichkeiten zur Weiterbildung empfehlen? Es muss nicht unbedingt ein Master per Fernstudium sein. Andere Weiterbildungen, die in der Summe vllt einem "halben Master" ensprechen, fände ich gut, sofern sie einen auf wirklich weiter bringen.

Ich würde mich sehr über einige Erfahrungen und Hinweise freuen. Die Anbieter von Fernstudiengängen machen auf ihren Websites selbstverständlich nur Werbung. Über die Sinnhaftigkeit des angebotenen ist dort naturgemäß wenig zu Erfahren.

Gruß Der2er
 
Fernstudium ist eine feine Sache. Mache grad den Master in Elektro- und Informationstechnik. Der Nachteil daran ist bei mir, dass ich es parallel zu einer Vollzeitstelle mache. Das bedeutet im Klartext:

Nach 40-60h in der Arbeit von Montag bis Freitag gehen am WE noch 20h in den Master. Manchmal (aber selten) auch noch extra unter der Woche. Fernstudium ja, aber parallel zu ner normalen Arbeitsstelle würd ichs mir gut überlegen :)
 
Ein Genosse ;) Ich bin seit Juli fertig und in der ersten Vollzeitstelle.

Bei allem Gerede über Bachelor und Master gilt eins nicht zu Vergessen: Berufserfahrung zählt mehr wie jeder Titel. Denn anhand dessen kann jedes Unternehmen abschätzen wieviel PS du auf die Straße bringst. Deswegen habe ich auch den befristeten Einstieg gewählt und orientiere mich jetzt gerade.

Was allerdings sein kann (gerade in alten, hierarchischen Konzernen wie Siemens) wenn du irgendwann mal über den Gruppenleiter hinauswillst wird der Master verlangt. Vielleicht ist DE dann auch so weit, dass sie dich bei deinem Master unterstützen wie das in den USA üblich ist, aber verlassen würde ich mich nicht drauf.

In welche Richtung willst du denn weitermachen? Willst du in der Fachrichtung bleiben? Kannst du dir nochmal 2 Jahre Vollzeitstudium vorstellen oder eher nicht? Alles Dinge die du dir überlegen musst.
 
Thraciel schrieb:
Bei allem Gerede über Bachelor und Master gilt eins nicht zu Vergessen: Berufserfahrung zählt mehr wie jeder Titel. Denn anhand dessen kann jedes Unternehmen abschätzen wieviel PS du auf die Straße bringst. Deswegen habe ich auch den befristeten Einstieg gewählt und orientiere mich jetzt gerade.

Mahlzeit,

wie Thraciel schon schrieb, dass A und O ist Berufserfahrung. Ich musste auch selber diese Erfahrung machen. Ich habe meinen B.Eng Maschbau, in Dortmund, gemacht. Ich bin auch im Ruhrpott geblieben und arbeite und lebe hier. Neben meiner Vollzeitstelle gehe ich noch zur Abendschule und dort mache ich noch meinen Master. Den Master mache ich an der TFH in Bochum.

Speziell in NRW gibt es 2 Adressen wo man den Master in Maschbau (neben dem Beruf) machen kann:
1. Die TFH in BOchum
2. FH Suedwestfalen

Gruss
 
Zurück
Oben