Maschinenstundensatz für Server

2extreme

Banned
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
332
Hallo,

ich benötige einen Maschinenstundensatz für meine Server die ich betreibe.

Leider habe ich noch nie sowas in der Art gemacht, jetzt die frage an die Experten.

Wisst ihr wie ich an ein fertiges Beispiel dran komme?
Oder ean ein PDF o.ä.?

Ich wäre euch sehr dankbar!

Grüße
 
Du willst also eine Kostenrechnung je Server machen?

Kaufpreis über die Laufzeit verteilen, alle laufende eigenen Kosten oben drauf, etwas Gewinn hinzu (wenn gewollt), evtl USt und anderes und fertig.
 
wenns um was gewerbliches geht, findet man das in aller regel in den lehrbüchern des 1. oder 2. lehrjahres. zur not in der schule nachfragen oder ggf bei der ihk (grundlagenwissen des (jedes!) kaufmanns!)
 
Abschreibungen über 8 oder 5 Jahre? Meinst du das so?

Und wenn ich das richtig sehe rechnest du jetzt die Stunden der Mitarbeiter aus, aber nicht die Maschinenstunden. Die Server laufen doch 24h/7T/365J, oder nicht? Von daher brauchst du die Mitarbeiter nicht in Stunden messen, sondern nimmst Lohn/Gehalt der IT-Mitarbeiter die sich um die Server kümmern. Und zwar der Mitarbeiter, die 100% für die Server da sind, die anderen entsprechend anteilig.

Ist das der Stundensatz für alle Server oder pro Server? Also des ges. Rechenzentrums?

Welches Ziel hast du denn? Willst du deinen Kunden Rechnenleistung verkaufen mit einem Preis pro Minute oder Stunde?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andere Frage: hast du einen Kunden der alles Bezahlen muss oder viele Kunden? Kommen evtl Kunden zwischendurch hinzu die du per Deckungsbeitrag mit unterbringen kannst?

Jace schrieb:
...Wie haben die das ... abgeschrieben? das sieht so komisch aus.

Linear, Laufzeit (Jahre) durch Anschaffungspreis. Aber über 8 Jahre wird nie im Leben ein Server abgeschrieben, auch 6 und 5 Jahre sind zu lang. 3 sind üblich. Für eine eigene Kostenrechnung könntest du eigene Erfahrungswerte heranziehen, und so evtl 2 oder 4 Jahre ansetzen, denn eine Kostenrechnung bleibt ja intern, da muss sich nicht an gesetzliche Vorgaben gehalten werden (aber möglichst an die betriebswissenschaftlichen Vorgaben), solange das nicht in die Buchhaltung einfließt. Es sollen ja Kosten berechnet werden zum weiterbelasten, das ist allein deine Sache.

Zeile 21 ist falsch: die Fixkosten setzen sich auch aus Löhnen/Gehälter zusammen, deine Mitarbeiter kannst du ja nicht variable einsetzen und bezahlen, daher Fixkosten.

IMO hast du hier keine Variablen Kosten, denn egal wie du die Server einsetzt, du musst immer Raum, Afa, Gehälter, Strom/Energie (Stillstand wäre variable) bezahlen. Wofür stehen die Werkzeugkosten? Die fallen IMO nur bei Maschinen in der herstellenden Industrie an, wenn du Werkzeuge (Stanzen, Messer, Gussformen usw.) tauschen musst und diese Produktbedingt zugeordnet werden können an.
Variabel (fällt mir grad ein) wären Reparaturen oder Austausch defekter Teile, weil diese Kosten nur anfallen bei Anlass. Diese würde ich nach Erfahrung ansetzen, z.B. 1% Anschaffungskosten pro Jahr oder was so anfällt. Um solche Zahlen zu bekommen kann man wiederum die Buchhaltung bemühen, dort sollten ja alle anfallenden Kosten der letzten Jahre gebucht worden sein.
Regelmäßige Wartungen sind wiederum Fixkosten.

RestGK aufLohn gehören in die Gesamtkosten für Gehälter, denn die kannst du später nicht separat abrechnen, daher keine trennung für Maschinenstunden-Berechnung.

Die Rechnung in Zeile 29 ist somit nicht korrekt. Was soll sie darstellen? Den Stundensatz pro Mitarbeiter?

Und wie gesagt: willst du alle Server abrechnen, also das Rechenzentrum analysieren, oder einzelne Rechner?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben