MalcolmR
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 344
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, meinen Master zu machen. Berufsbegleitend soll er sein. Damit habe ich bereits gute Erfahrung gemacht.
Zu meinem Hintergrund:
Ich habe 2010 meine Ausbildung zum Informatikkaufmann abgeschlossen und da schon gemerkt, dass mich die Ausbildung unterfordert. Deswegen habe ich 2011 mit meinem berufsbegleitendem Bachelor-Studium angefangen, das ich dann auch 2015 beendet habe. Schwerpunkt hieß Internet-Management. Zwischen 2013 und jetzt war ich bereits in verschiedenen Stationen (Informatikkaufmann, Produktmanager, dann Projektmanager) und bin gerade dabei, mich auf den Bereich E-Commerce und agiles Projektmanagement zu spezialisieren. Dafür hatte ich dieses Jahre eine Weiterbildung zum Product Owner. Ich arbeite derzeit in einem mittelständischen Unternehmen im Online-Marketing und bin für das Management der Shop-Projekte zuständig.
Mit meinem Master-Studium möchte ich die Richtung weitergehen, wobei ich weniger auf den Bereich E-Commerce als den agilen Projektmanager wert lege. Bisher sind zwei Studiengänge in die engere Auswahl gekommen:
Digital Business Management (M. A.) - Präsenz-Studium an der RFH Köln mit hohem Online-Anteil, Schwerpunkte sind wahlweise Digital Enterprise (Gründung bzw. F&E), Digital Communication (Marketing) oder Application Technology (Wirtschaftsinformatik, Programmierung). Ist also quasi alles dabei, was sich bisher in meinem Lebenslauf wiederfinde.
Digital Management & Transformation (M. Sc.) - Fernstudium an der SRH Fernhochschule, Schwerpunkte sind vergleichbar aber auch zahlreicher, z. B. "Industrie 4.0 und Produktion in der digitalen Welt", "Innovationsmanagement" und "Entrepreneurship".
Beide Angebote klingen sehr ähnlich, auch von der finanziellen Belastung und Semesterdauer (520 Euro im Monat, 4 Semester). Ich kann mich A) nicht so recht entscheiden, welche der beiden ich machen möchte und B) ob die Form des Masters (M. A. oder M. Sc.) einen großen Unterschied macht. Eine weitere Frage, die mich etwas belastet: Macht die Hochschulform viel aus beim Master? Die RFH ist eine Fachhochschule und da hat beim Bachelor schon niemand bei mir nachgefragt in den Vorstellungsgesprächen. Aber wie sähe das bei einer Fern-Uni aus? Hat man da "Nachteile", v. a. im Ansehen durch Arbeitgeber?
Wenn ihr weitere Angebote/Ideen zu meiner Weiterbildung habt, könnt ihr mir die auch gerne schreiben. Ich bin für alle Ideen offen.
Viele Grüße
Michael
ich spiele mit dem Gedanken, meinen Master zu machen. Berufsbegleitend soll er sein. Damit habe ich bereits gute Erfahrung gemacht.
Zu meinem Hintergrund:
Ich habe 2010 meine Ausbildung zum Informatikkaufmann abgeschlossen und da schon gemerkt, dass mich die Ausbildung unterfordert. Deswegen habe ich 2011 mit meinem berufsbegleitendem Bachelor-Studium angefangen, das ich dann auch 2015 beendet habe. Schwerpunkt hieß Internet-Management. Zwischen 2013 und jetzt war ich bereits in verschiedenen Stationen (Informatikkaufmann, Produktmanager, dann Projektmanager) und bin gerade dabei, mich auf den Bereich E-Commerce und agiles Projektmanagement zu spezialisieren. Dafür hatte ich dieses Jahre eine Weiterbildung zum Product Owner. Ich arbeite derzeit in einem mittelständischen Unternehmen im Online-Marketing und bin für das Management der Shop-Projekte zuständig.
Mit meinem Master-Studium möchte ich die Richtung weitergehen, wobei ich weniger auf den Bereich E-Commerce als den agilen Projektmanager wert lege. Bisher sind zwei Studiengänge in die engere Auswahl gekommen:
Digital Business Management (M. A.) - Präsenz-Studium an der RFH Köln mit hohem Online-Anteil, Schwerpunkte sind wahlweise Digital Enterprise (Gründung bzw. F&E), Digital Communication (Marketing) oder Application Technology (Wirtschaftsinformatik, Programmierung). Ist also quasi alles dabei, was sich bisher in meinem Lebenslauf wiederfinde.
Digital Management & Transformation (M. Sc.) - Fernstudium an der SRH Fernhochschule, Schwerpunkte sind vergleichbar aber auch zahlreicher, z. B. "Industrie 4.0 und Produktion in der digitalen Welt", "Innovationsmanagement" und "Entrepreneurship".
Beide Angebote klingen sehr ähnlich, auch von der finanziellen Belastung und Semesterdauer (520 Euro im Monat, 4 Semester). Ich kann mich A) nicht so recht entscheiden, welche der beiden ich machen möchte und B) ob die Form des Masters (M. A. oder M. Sc.) einen großen Unterschied macht. Eine weitere Frage, die mich etwas belastet: Macht die Hochschulform viel aus beim Master? Die RFH ist eine Fachhochschule und da hat beim Bachelor schon niemand bei mir nachgefragt in den Vorstellungsgesprächen. Aber wie sähe das bei einer Fern-Uni aus? Hat man da "Nachteile", v. a. im Ansehen durch Arbeitgeber?
Wenn ihr weitere Angebote/Ideen zu meiner Weiterbildung habt, könnt ihr mir die auch gerne schreiben. Ich bin für alle Ideen offen.
Viele Grüße
Michael