Master Slave Steckdosenleiste mit starkem NT

skmCry

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
73
Starkes NT an Master Slave Steckdosenleiste

Hey,

ich werde in den kommenden Wochen meinen PC in ein neues Gehäuse umziehen und bei der Gelegenheit wird das Netzteil noch gegen ein effizienteres ausgetauscht (Corsair AX750, evtl. auch Seasonic X 660, aber Tendenz eher zum Corsair).

Nun hatte ich bislang den PC an einer Master Slave Steckdostenleiste angeschlossgen gehabt (PC als Master mit Be Quiet Dark Power P7 550W und HP ZR24w und HP w2228h als Slave).
Neben der Master Steckdose steht der Vermerk "Maximal 550W - 2,5A".

Kann ich nun weiterhin an dieser Steckdosenleiste meinen PC mit dem neuen Netzteil, was diese 550W überschreiten wird betreiben oder sollte ich das lieber lassen? Habe kp wie es mit den Einschaltströmen bei den neuen Netzteilen so aussieht.
Der PC selbst wird die 550W wohl nicht überschreiten, Hauptverbraucher sind Core i7-2600k @4,5GHz, Radeon 5870 Grafikkarte, Laing Pumpe, Asus P8P67 Deluxe Mainboard, 8GB Ram, paar Festplatten, Soundkarte, Blu Ray Laufwerk, zahlreiche Lüfter...
Wäre etwas mühsam bei jedem Hardwareaustausch immer erst überlegen zu müssen, ob jetzt 550W Verbrauch überschritten werden oder nicht.

Kann ich den PC auch einfach direkt an der Steckdose betreiben oder sollte ich lieber eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen?
Stromnetz sollte eigentlich in Ordnung sein, Haus wurde letztes Jahr neu gebaut. In meinem Zimmer fällt zwar öfters eine LED an der Deckenlampe aus, aber ich vermute mal, dass es einfach daran liegt, dass ich immer die falsche einsetze. Nehme einfach immer eine aus unserer "Glühbirnenschublade", wo die LED´s ohne Verpackung rumliegen.
Ansonsten gab es hier mit dem Strom noch keinerlei Probleme.

So, dass war jetzt etwas viel Text, möchte aber nach dem Umbau jetzt nicht irgendwelche unnötigen Risiken eingehen.

Vielen Dank
skmCry
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bis jetzt keine Probleme mit der Leiste hattest, solltest du auch jetzt keine Probleme haben.
Wenn du aber wie bei den LEDs auch so ein Billigteil verwendest, solltest du den Kauf einer neuen Steckdosenleise in Erwägung ziehen. Ich kann dir die Brennenstuhl Alu Line sehr empfehlen, super Material und Verarbeitung und trotzdem günstig.

4-fach: http://www.amazon.de/Brennenstuhl-P...D4/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1314461074&sr=8-12
6-fach: http://www.amazon.de/Brennenstuhl-P...6BCE/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1314461074&sr=8-8
 
Vielen Dank schonmal für die Antwort. =)
Die Master Slave Steckdosenleiste, die ich habe, verwende ich nun schon seit fast 7 Jahren und hatte bislang keine Probleme damit. Allerdings hatte ich dort auch noch nie einen PC hängen, der ein Netzteil hatte was für mehr als 550W ausgelegt war.
Auf der Leiste steht "Dario Markenvertrieb GmbH", kp ob das nun ein Billiganbieter ist oder nicht.

4fach würde reichen und 10€ sind jetzt auch nicht die Welt. Würde es sich lohnen mehr Geld für eine bessere Qualität/Schutz auszugeben?
 
skmCry schrieb:
Kann ich den PC auch einfach direkt an der Steckdose betreiben oder sollte ich lieber eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen?

skmCry

Klar kann man das wenn du deinen PC dem Gewittertot aussetzen willst^^. Entweder du kaufst dir einen Überspannungsschutzadapter oder eben gleich eine Masterslaveleiste.Die von meinem Vorredner haben weder Masterslave noch Überspannungsschutz,sind für deine Zwecke also nicht geeignet.

http://www.amazon.de/Brennenstuhl-P...1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1313691470&sr=1-2

http://www.amazon.de/Belkin-Überspa...altung/dp/B0041RQWGY/ref=cm_cr_pr_product_top


Gruß 256bit
 
was war denn bisher für ein Netzteil verbaut.

du hast 2 grobe Denkfehler.
1. ein 550 Watt Netzteil hat dies als OUTPUT Leistung, INPUT ist jehnseits der 600er Marke.
2. nur weil du ein anderes Netzteil hast, verbrauchen die PC Komponenten nicht mehr Strom.

daher würde ich mir keine gedanken machen.
 
@256bit:
Überspannungsschutz sollte schon sein, Master/Slave muss jetzt nicht unbedingt.
Falls Master/Slave sollte es auch eine sein, die nicht die Master Limitierung bei 550W hat, sondern eben für ein 750W NT geeignet ist. Falls es sowas nicht gibt, reicht auch ein Überspannungsschutz für den PC und ich schließe einen der Monitore an der bisherigen Master/Slave Leiste als Master an. Muss ich halt in Zukunft neben dem PC noch einen Monitor manuell anschalten, dass ist kein Problem. Mit dem Monitor sollte ich auch weit entfernt von den 550W sein.^^
Was hälst du von Brennenstuhl? Scheint eine recht gute Marke zu sein. Gibt es da etwas passendes für ein 750W NT?


@florian.:
Im Thread habe ich bereits erwähnt, dass ich bisher ein Be Quiet Dark Power P7 550W ohne Probleme betreiben habe (fast 3 Jahre jetzt).
Das der PC durch ein neues Netzteil nicht mehr Strom verbrauchen wird ist mir schon klar. Mich interessiert nur ob man ein Netzteil, welches die 550W der Leiste überschreitet generell anschließen kann oder das lieber von vorneherein lassen sollte, insbesondere da ich nicht weiß welche Ströme da kurz nach dem Einschalten des PC´s fließen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds so witzig, ich habe jetzt schon das 10. mal das gleiche Problem wie wer anders und Suche 10 Stunden im Netz. Schwupp stellt wer anders hier die Frage :)

Gibts denn ne vernünftige Steckdosenleiste (6 Steckplätze) mit entstörfilter, Überspannungsschutz + schutz für ein LAN kabel? Hab irgendwo gelesen, dass es da ner Brennenstuhlleiste mangelt (da war der rj45 anschluss nru 4 polig belegt) (Hab den APC surgemaster, der ist aber mist (an aus schalter) die leiste von belkin gefällt mir auch nicht))

Die aktuellen Leisten sind eigentlich alle bis 3680W belastbar.
 
Ok, dank dir für die kompetente Beratung. =)
Werde mal kommende Woche auch noch zu Hornbach gehn und schauen was die so haben, die Marke fasse ich aber mal ins Auge.
 
heyho, danke für den tipp, obwohl ich eigentlich gehofft hab so ne leiste für unter 70€ zu kriegen :)
 
Zurück
Oben