skmCry
Cadet 4th Year
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 73
Starkes NT an Master Slave Steckdosenleiste
Hey,
ich werde in den kommenden Wochen meinen PC in ein neues Gehäuse umziehen und bei der Gelegenheit wird das Netzteil noch gegen ein effizienteres ausgetauscht (Corsair AX750, evtl. auch Seasonic X 660, aber Tendenz eher zum Corsair).
Nun hatte ich bislang den PC an einer Master Slave Steckdostenleiste angeschlossgen gehabt (PC als Master mit Be Quiet Dark Power P7 550W und HP ZR24w und HP w2228h als Slave).
Neben der Master Steckdose steht der Vermerk "Maximal 550W - 2,5A".
Kann ich nun weiterhin an dieser Steckdosenleiste meinen PC mit dem neuen Netzteil, was diese 550W überschreiten wird betreiben oder sollte ich das lieber lassen? Habe kp wie es mit den Einschaltströmen bei den neuen Netzteilen so aussieht.
Der PC selbst wird die 550W wohl nicht überschreiten, Hauptverbraucher sind Core i7-2600k @4,5GHz, Radeon 5870 Grafikkarte, Laing Pumpe, Asus P8P67 Deluxe Mainboard, 8GB Ram, paar Festplatten, Soundkarte, Blu Ray Laufwerk, zahlreiche Lüfter...
Wäre etwas mühsam bei jedem Hardwareaustausch immer erst überlegen zu müssen, ob jetzt 550W Verbrauch überschritten werden oder nicht.
Kann ich den PC auch einfach direkt an der Steckdose betreiben oder sollte ich lieber eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen?
Stromnetz sollte eigentlich in Ordnung sein, Haus wurde letztes Jahr neu gebaut. In meinem Zimmer fällt zwar öfters eine LED an der Deckenlampe aus, aber ich vermute mal, dass es einfach daran liegt, dass ich immer die falsche einsetze. Nehme einfach immer eine aus unserer "Glühbirnenschublade", wo die LED´s ohne Verpackung rumliegen.
Ansonsten gab es hier mit dem Strom noch keinerlei Probleme.
So, dass war jetzt etwas viel Text, möchte aber nach dem Umbau jetzt nicht irgendwelche unnötigen Risiken eingehen.
Vielen Dank
skmCry
Hey,
ich werde in den kommenden Wochen meinen PC in ein neues Gehäuse umziehen und bei der Gelegenheit wird das Netzteil noch gegen ein effizienteres ausgetauscht (Corsair AX750, evtl. auch Seasonic X 660, aber Tendenz eher zum Corsair).
Nun hatte ich bislang den PC an einer Master Slave Steckdostenleiste angeschlossgen gehabt (PC als Master mit Be Quiet Dark Power P7 550W und HP ZR24w und HP w2228h als Slave).
Neben der Master Steckdose steht der Vermerk "Maximal 550W - 2,5A".
Kann ich nun weiterhin an dieser Steckdosenleiste meinen PC mit dem neuen Netzteil, was diese 550W überschreiten wird betreiben oder sollte ich das lieber lassen? Habe kp wie es mit den Einschaltströmen bei den neuen Netzteilen so aussieht.
Der PC selbst wird die 550W wohl nicht überschreiten, Hauptverbraucher sind Core i7-2600k @4,5GHz, Radeon 5870 Grafikkarte, Laing Pumpe, Asus P8P67 Deluxe Mainboard, 8GB Ram, paar Festplatten, Soundkarte, Blu Ray Laufwerk, zahlreiche Lüfter...
Wäre etwas mühsam bei jedem Hardwareaustausch immer erst überlegen zu müssen, ob jetzt 550W Verbrauch überschritten werden oder nicht.
Kann ich den PC auch einfach direkt an der Steckdose betreiben oder sollte ich lieber eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen?
Stromnetz sollte eigentlich in Ordnung sein, Haus wurde letztes Jahr neu gebaut. In meinem Zimmer fällt zwar öfters eine LED an der Deckenlampe aus, aber ich vermute mal, dass es einfach daran liegt, dass ich immer die falsche einsetze. Nehme einfach immer eine aus unserer "Glühbirnenschublade", wo die LED´s ohne Verpackung rumliegen.
Ansonsten gab es hier mit dem Strom noch keinerlei Probleme.
So, dass war jetzt etwas viel Text, möchte aber nach dem Umbau jetzt nicht irgendwelche unnötigen Risiken eingehen.
Vielen Dank
skmCry
Zuletzt bearbeitet: