Ich habe gerade meine Masterarbeit angefangen, welche ich in einem Unternehmen schreibe. U.a. beschäftige ich mich dabei mit SAP HANA.
Im Moment überlege ich, ob es Sinn machen würde, diese auf Englisch zu schreiben. Deutsch ist zwar meine Muttersprache, auf Englisch habe ich aber bereits ein paar Hausarbeiten geschrieben und es hat ganz gut funktioniert.
Mein Prof. meinte, dass Englisch sinnvoll wäre, wenn man es später veröffentlichen würde. Da ich es in einem Unternehmen schreibe, entfällt aber diese Option (Betriebsgeheimnisse), außerdem strebe ich keine wissenschaftliche Karriere an, sondern möchte nach dem Master sofort ins Berufsleben einsteigen.
Im Prinzip wäre Deutsch für mich natürlich einfacher, sodass ich insgesamt schneller vorankommen könnte. Allerdings könnte Englisch bei der Formulierung von Fachbegriffen leichter sein, weil man so das "Eindeutschen" vermeiden würde.
Was meint ihr? Ist die Sprache relevant?
Zur Info: Ich studiere MSc Informatik an einer Uni, ins Ausland plane ich nicht zu gehen, jedenfalls nicht langfristig.
Im Moment überlege ich, ob es Sinn machen würde, diese auf Englisch zu schreiben. Deutsch ist zwar meine Muttersprache, auf Englisch habe ich aber bereits ein paar Hausarbeiten geschrieben und es hat ganz gut funktioniert.
Mein Prof. meinte, dass Englisch sinnvoll wäre, wenn man es später veröffentlichen würde. Da ich es in einem Unternehmen schreibe, entfällt aber diese Option (Betriebsgeheimnisse), außerdem strebe ich keine wissenschaftliche Karriere an, sondern möchte nach dem Master sofort ins Berufsleben einsteigen.
Im Prinzip wäre Deutsch für mich natürlich einfacher, sodass ich insgesamt schneller vorankommen könnte. Allerdings könnte Englisch bei der Formulierung von Fachbegriffen leichter sein, weil man so das "Eindeutschen" vermeiden würde.
Was meint ihr? Ist die Sprache relevant?
Zur Info: Ich studiere MSc Informatik an einer Uni, ins Ausland plane ich nicht zu gehen, jedenfalls nicht langfristig.
Zuletzt bearbeitet: